Aktuelle Lehrveranstaltungen Dr. Erik Eschmann

(WPS) Wissenschaftpropädeutisches Proseminar

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer; Erik Eschmann M.A.; Dr. Eva-Maria Heinze; PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert; Dr. Margit Ruffing; Dr. Patricia Steinfeld
Kurzname: WPS
Kurs-Nr.: 05.127.017
Kurstyp: Proseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die wissenschaftspropädeutischen Proseminare (WPS) dienen zum Einen der Erschließung von für das Philosophiestudium relevanten Schlüsseltexten, überwiegend aus dem Bereich der Praktischen Philosophie, zum Anderen der Vermittlung von wissenschaftlichen Arbeitstechniken. Lesestrategien, Texterschließung, Literaturrecherche, korrektes Bibliographieren, angemessenes Zitieren, und die Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen und Hausarbeiten gehören dazu.

Der Seminarbesuch ist mit der obligatorischen Teilnahme an einem einstündigen Tutorium verbunden, zu dem ebenfalls eine Anmeldung über JOGU-StINe erforderlich ist.

Inhalt

KOMMENTAR zu (WPS) Jean-Jacques ROUSSEAU, Vom Gesellschaftsvertrag (Dr. Patricia Steinfeld)
Welche politische Ordnung garantiert Stabilität und zugleich Freiheit? Welche Regierungsform führt zu ausgleichender sozialer Gerechtigkeit? Diese Fragen sind nicht zuletzt im Spannungsfeld der europäischen Politik aktuell und doch bereits vor mehr als 250 Jahren von Jean-Jacques Rousseau in seinem Werk Vom Gesellschaftsvertrag gestellt worden. Die Thematik bietet einen differenzierten Einblick in Rousseaus philosophisches Denken und darüber hinaus Anknüpfungen an politische Auseinandersetzungen der Gegenwart.
Literatur
Jean-Jacques Rousseau: Du contrat social / Vom Gesellschaftsvertrag. Frz. / Dt. In Zusammenarbeit mit Eva Pietzcker übers. und hrsg. v. Hans Brockard. Stuttgart: Reclam 2010. [reclams universal-bibliothek nr. 18682.] Bitte diese Ausgabe kaufen.

+ + + + + + + + + +

KOMMENTAR zu (WPS) Immanuel KANT, Zum ewigen Frieden (Dr. Margit Ruffing)
Kants Friedensschrift, erstmalig erschienen 1795, handelt von der ‚Versöhnung‘ von moralphilosophischer Theorie und politischer Praxis. Sie kann als Anleitung zu einer ethischen Politik gelesen werden, die, unterstützt von natürlichen, moralisch nicht relevanten Entwicklungen letztlich "Zum ewigen Frieden" führt, als aufklärerische Republiktheorie oder auch Kosmopolitismus-Programm. In dieser Veranstaltung soll durch die Lektüre und Analyse der kleinen Schrift vor allem der Frage nachgegangen werden, welche negativen und positiven Bedingungen Kant dafür formuliert, dass statt des „Naturzustands“ eine Rechtsordnung sowohl in einem Staat als auch in internationalen Beziehungen der Staaten verwirklicht werden kann.
Empfohlene Literatur
"Zum ewigen Frieden" ist als reclam-Ausgabe erhältlich (hrsg. von Rudolf Malter) und anzuschaffen. – Seit dem 200. Jubiläum des Erscheinens der Friedensschrift im Jahr 1995 ist das Forschungsinteresse Kants politische Philosophie betreffend ungebrochen, die Sekundärliteratur dementsprechend umfangreich. Einem WPS entsprechend wird daher lediglich einführende Literatur zu Kant allgemein empfohlen, wie z. B. das "Kant-Handbuch" von Gerd Irrlitz (Stuttgart/Weimar 2002), die Einführung "Immanuel Kant" von Heiner F. Klemme (Frankfurt/New York 2004), oder die Bände "Immanuel Kant. Zum ewigen Frieden" (in Mainz vh. als Printversion die Ausg. Berlin 2011; online: 2015) oder "Immanuel Kant. Schriften zur Geschichtsphilosophie" (Berlin 2011; vh. als Print- und online-Version) aus der Reihe Klassiker auslegen, hrsg. von Otfried Höffe.

+ + + + + + + + + +

KOMMENTAR zu (WPS )ARISTOTELES, Nikomachische Ethik (Dr. Eva-Maria Heinze)

Voraussetzung: Interesse am Thema. Organisatorisches zum Veranstaltungsablauf und zum Erwerb von Leistungsnachweisen wird zu Beginn des Seminars besprochen. -- Aristoteles (ca. 384-322/23 v. Chr.), der Schüler und gleichzeitig Kritiker Platons, war Philosoph und Universalgelehrter bzw. einer der bedeutendsten Naturforscher der Antike. Sein umfangreiches philosophisches Werk, in dem er Unterscheidungen und Begriffsprägungen vornimmt, die unser Denken bis heute formen, wurde zur Grundlage der abendländischen Philosophie. Wer auch immer sich für eine Theorie moralischer bzw. humaner Praxis interessiert, findet in Aristoteles’ ethischem Hauptwerk, der Nikomachischen Ethik, eines der wenigen bis heute einschlägigen Grundmodelle. Im Mittelpunkt der ebenso nüchternen wie umsichtigen Analyse stehen u. a. die Begriffe „Glück“, „Tugend“, „Entscheidung“, „Klugheit“, „Unbeherrschtheit“, „Lust“ und „Freundschaft“. Die Aristotelischen Ausführungen sind keineswegs nur von historischem Interesse, sondern üben auch auf die ethische Debatte der Gegenwart entscheidenden Einfluss aus. Im Seminar ist es daher das Ziel, auf der Basis einer textorientierten Diskussion sowohl die in der Nikomachischen Ethik aufgeworfenen Grundbegriffe und Grundfragen, als auch das Denken des Aristoteles generell kennenzulernen und dessen aktuelle Anschlussfähigkeit im Alltag kritisch zu hinterfragen. Zudem werden, wie dies für ein Wissenschaftspropädeutisches Proseminar charakteristisch ist, die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens systematisch erlernt. -- Die Textgrundlage des Seminars, weitere Literatur sowie der jeweils zu lesende Textabschnitt für die einzelnen Sitzungen werden im Seminar genannt.

+ + + + + + + + + +

KOMMENTAR zu (WPS) Immanuel KANT, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (PD Dr. Helke Panknin-Schappert) 
Immanuel Kant ist der Überzeugung, dass jeder Mensch ein Wissen von dem hat, was richtig und was falsch ist. Für ihn besteht die Aufgabe der Philosophie darin, dieses Wissen bewusst zu machen. An diesem Anspruch orientiert sich die gemeinsame Seminarlektüre der  Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.  Diese Schrift bietet die umfassendste Einführung in Kants Ethik. Voraussetzung für eine Teilnahmebestätigung am Seminar ist das Verfassen eines Protokolls. Zum  Erwerb von Modulnoten muss eine Hausarbeit geschrieben werden.  
Literatur
Bitte die Reclamausgabe der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (ISBN-10: 315004507X) vor Seminarbeginn kaufen.  

+ + + + + + + + + + 

KOMMENTAR zu (WPS) John Stuart MILL, Untilitarimus (Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer)

Anhand welcher Kriterien kann man eine Handlung als sittlich gut oder aber als sittlich verwerflich beurteilen? Diese Frage gehört zu den Grundfragen der praktischen Philosophie und wurde in der langen Geschichte der Disziplin höchst unterschiedlich beantwortet. Der englische Philosoph John Stuart Mill (1806 – 1873) vertritt in seiner Schrift Utilitarism die Überzeugung, dass der sittliche Wert einer Handlung nur an deren Folgen bemessen werden kann. -- Zum einen ist es das Ziel der Veranstaltung, anhand der Auseinandersetzung mit der Schrift Mills Einblicke in ein philosophisches Grundthema zu vermitteln. In diesem Zusammenhang werden Fähigkeiten wie diese eingeübt: Rekonstruktion philosophischer Fragestellungen und Perspektiven im Zusammenhang der Lektüre eines philosophischen Textes, argumentative Auseinandersetzung mit ihnen sowie erste Schritte hin zur Entwicklung einer eigenständigen philosophischen Reflexion. Zum anderen bietet die Veranstaltung zusammen mit dem ihr zugeordneten Tutorium die Möglichkeit, das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Philosophie zu erlernen.
Literatur
Mill, John Stuart. Utilitarismus. Hrsg. u. Übers.: Kühn. M., Hamburg: Meiner 2009.
Kuenzle, Dominique / Schefczyk, Michael: John Stuart Mill zu Einführung, Hamburg: Junius 2009.

+ + + + + + + + + +

KOMMENTAR zu (WPS) PLATON, Politeia (Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer)

Der griechische Philosoph Platon (428/27 – 348/47) gehört neben Aristoteles, seinem Schüler, zu den wohl prominentesten und zugleich auch einflussreichsten Denkern der Philosophiegeschichte. Maßgeblich hat er die Entwicklung der Philosophie mitbestimmt. Thematischer Mittelpunkt der Lehrveranstaltung ist seine Position zu Fragen der Metaphysik und Ethik, wie er sie in der Schrift Politeia entwickelt hat. -- Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, zum einen anhand ausgewählter Passagen dieser Schrift, darunter das Sonnen-, das Linien- und das Höhlengleichnis, Einblicke in Grundthemen der Philosophie der Antike zu erhalten. In diesem Zusammenhang werden Fähigkeiten wie diese eingeübt: Rekonstruktion philosophischer Fragestellungen und Perspektiven im Zusammenhang der Lektüre eines philosophischen Textes, argumentative Auseinandersetzung mit ihnen sowie erste Schritte hin zur Entwicklung einer eigenständigen philosophischen Reflexion. Zum anderen bietet die Veranstaltung zusammen mit dem ihr zugeordneten Tutorium die Möglichkeit, das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Philosophie zu erlernen. 
Literatur
Platon: Werke. Band 4: Politeia. Der Staat. Hrsg.: Eigler, G; Übers.: Schleiermacher, F. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 1990.
Hoerster, Norbert: Klassiker des philosophischen Denkens 1, München: dtv 2001.
Höffe, Otfried (Hrsg.): Klassiker der Philosophie (2 Bd.). München: Beck, 2008.
Höffe, Otfried: Platon. Politeia. Berlin: Akademie-Verlag 2011. (= Klassiker auslegen 7).
Zehnpfennig, Barbara: Platon zur Einführung. 2. Auflage. Hamburg: Junius, 2001. 

Kurse in Kleingruppen

(WPS) Aristoteles, Nikomachische Ethik

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.04.2019 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.04.2019 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.04.2019 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.05.2019 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.05.2019 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.05.2019 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.05.2019 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.06.2019 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.06.2019 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.06.2019 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.06.2019 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.07.2019 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.07.2019 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude

(WPS) John Stuart Mill, Utilitarismus

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2019 (Montag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.04.2019 (Montag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.05.2019 (Montag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.05.2019 (Montag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.05.2019 (Montag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.05.2019 (Montag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.06.2019 (Montag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.06.2019 (Montag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.06.2019 (Montag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.07.2019 (Montag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.07.2019 (Montag) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude

(WPS) Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2019 (Montag) 10:15 - 11:45 01 501 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
29.04.2019 (Montag) 10:15 - 11:45 01 501 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
06.05.2019 (Montag) 10:15 - 11:45 01 501 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
13.05.2019 (Montag) 10:15 - 11:45 01 501 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
20.05.2019 (Montag) 10:15 - 11:45 01 501 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
27.05.2019 (Montag) 10:15 - 11:45 01 501 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
03.06.2019 (Montag) 10:15 - 11:45 01 501 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
17.06.2019 (Montag) 10:15 - 11:45 01 501 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
24.06.2019 (Montag) 10:15 - 11:45 01 501 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
01.07.2019 (Montag) 10:15 - 11:45 01 501 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
08.07.2019 (Montag) 10:15 - 11:45 01 501 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)

(WPS) Kant, Zum ewigen Frieden

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.04.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.04.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.04.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.05.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.05.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.05.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.05.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.06.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.06.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.06.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.06.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.07.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.07.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude

(WPS) Platon, Politeia (in Auszügen)

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.04.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 432 Seminarraum
1331 - Verfügungsbau SB II
23.04.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 432 Seminarraum
1331 - Verfügungsbau SB II
30.04.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 432 Seminarraum
1331 - Verfügungsbau SB II
07.05.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 432 Seminarraum
1331 - Verfügungsbau SB II
14.05.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 432 Seminarraum
1331 - Verfügungsbau SB II
21.05.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 432 Seminarraum
1331 - Verfügungsbau SB II
28.05.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 432 Seminarraum
1331 - Verfügungsbau SB II
04.06.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 432 Seminarraum
1331 - Verfügungsbau SB II
11.06.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 432 Seminarraum
1331 - Verfügungsbau SB II
18.06.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 432 Seminarraum
1331 - Verfügungsbau SB II
25.06.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 432 Seminarraum
1331 - Verfügungsbau SB II
02.07.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 432 Seminarraum
1331 - Verfügungsbau SB II
09.07.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 432 Seminarraum
1331 - Verfügungsbau SB II

(WPS) Probleme und Kategorien der Ethik

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.04.2019 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.04.2019 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.04.2019 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.05.2019 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.05.2019 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.05.2019 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.05.2019 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.06.2019 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.06.2019 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.06.2019 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.06.2019 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.07.2019 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.07.2019 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude

(WPS) Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.04.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.04.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.04.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.05.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.05.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.05.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.05.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.06.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.06.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.06.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.06.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.07.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.07.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude