Aktuelle Lehrveranstaltung Dr. Margit Ruffing

(Projekt) Philosophie der Menschenrechte: Demokratie Deutschland/Polen

Dozent:innen: Dr. Margit Ruffing
Kurzname: Projekt
Kurs-Nr.: 05.127.265
Kurstyp: Projektveranstaltung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Thema der Projektveranstaltung, die das Projekt-Seminar »Philosophie der Menschenrechte« ergänzt, aber auch als ein eigenständiges Haupt- oder Oberseminar (B.A., B.Ed., M.A., M.Ed., Erweiterungsfach Philosophie/Ethik) besucht werden kann, ist »Demokratie Deutschland/Polen: Dimensionen der Freiheit, Macht und Mitgestaltung von Demokratie in der Zivilgesellschaft in Deutschland und Polen«.

Der Workshop wird vom 30. September bis 4. Oktober 2019 im Gustav Stresemann Institut in Bad Bevensen (www.gsi-bevensen.de) als ein fünftägiges, interdisziplinäres Blockseminar durchgeführt. Es richtet sich an Studierende aus Deutschland und Polen, die vor allem in Philosophie und Geisteswissenschaften, Politikwissenschaften oder polnischen und deutschen Kulturstudien tätig sind. Die Veranstaltung wird auf Deutsch und Polnisch durchgeführt, Simultanverdolmetschung wird gewährleistet. Für die studentischen TeilnehmerInnen fallen keine Kosten an.

Weitere nähere Informationen sowohl organisatorischer (Anreise, Unterkunft usw.) als auch inhaltlicher Art erteilt Ihnen auf Anfrage per E-Mail Dr. Margit Ruffing.

Inhalt

Das inhaltliche Ziel des Blockseminars ist die Reflexion über Demokratie, ihre Formen und Praktiken in der deutschen und polnischen Gesellschaft, in synchronischer und diachronischer Perspektive. Das Seminar soll das Verständnis sowohl der Kulturunterschiede in demokratischen Prozessen im deutsch-polnischen Kontext, als auch universeller Probleme in der Demokratie fördern.

Methodisch soll es innovativ gestaltet werden. Um den für Geisteswissenschaften üblichen, theoretisch-deskriptiven Rahmen von Analysen zu überschreiten, wird dem theoretischen Teil stets ein Versuchsteil vorangehen. Die Teilnehmer werden somit demokratische Prozesse zunächst erfahren können, bevor sie diese analysieren. Die einzelnen Workshop-Einheiten werden folgende Elemente umfasen: Erfahrung des demokratischen Prozesses in der Interaktion mit anderen Teilnehmenden – gemeinsame Analyse der Erfahrung – Reflexion in Kleingruppen – Konzeptualisierung im Plenum.

Der Versuchsteil wird mithilfe der Methode der Demokratiebildung »Betzavta/Miteinander« durchgeführt, die vom Adam Institute in Israel entwickelt, und vom Centrum für angewandte Politikforschung (CAP) in Deutschland adaptiert wurde. Am Ende der Veranstaltung gibt es einen der Geschichte und dem Erfolg dieser Methode gewidmeten Expertenvortrag. – Die Veranstaltung ist wegen der didaktischen Besonderheit der Methode auch für Lehramtsstudierende von Interesse.