Aktuelle Lehrveranstaltungen PD Dr. Helmut Mai

(Projektveranstaltung) Technikphilosophie im Horizont von Kant und Phänomenologie

Dozent:innen: Dr. Annette Hilt; Dr. Philipp Richter; Dr. Margit Ruffing
Kurzname: ProjV Technikphil.
Kurs-Nr.: 05.127.265
Kurstyp: Projektveranstaltung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Voraussetzung für die Teilnahme an dem Projekt ist der Besuch der dazugehörigen HS-Veranstaltung zur Phänomenologischen Methode (Hilt) bzw. zur Technikethik (Kuhlmann), die Vorbereitung der Grundlagentexte der Vorträge, aktive Teilnahme an der Veranstaltung und Rezension eines der Workshopbeiträge.

Inhalt

Der Projekt-Workshop mit Mainzer und Darmstädter KollegInnen und Studierenden führt hochschuldidaktisch ein in das forschende Lernen sowie in den kollegialen Austausch in der Scientific Community über Fachdiskussion und Kommentierung wissenschaftlicher Beiträge zur Forschung.


Phänomenologie mit ihrem Anspruch, sich als Grundwissenschaft nicht nur der Philosophie, sondern auch wissenschaftstheoretisch aller anderen Disziplinen auszuweisen (vgl. Husserls Einleitung in die „Ideen zu einer reinen Phänomenologie“), knüpft an transzendentale Programme an: Die Bedingung der Möglichkeit unserer Erfahrungskonstitution zu klären. Über Kant hinaus hebt sie nicht nur eine transzendentale von einer empirischen Struktur unserer Erkenntnis ab, sondern untersucht die Verschränkung einer ‚mundanen‘ mit einer transzendentalen Einstellung. Die maßgebliche Fragestellung ist, wie sich Welt in unseren intentionalen Leistungen, zu denen nicht nur Bewusstseinsakte, sondern auch unsere Handlungen zählen, konstituiert. Gerade dabei kommt die produktiv-kreative Seite der Intentionalität zum Tragen kommt (vgl. Fink, E. Husserl in der gegenwärtigen Kritik, 143).

Die Frage nach Welthabe und Weltkonstitution führt zur techné in ihren unterschiedlichen philosophiegeschichtlichen Ausprägungen nach Ausgangspunkt, Bausteinen und Zwecken menschlichen Schaffens und Schöpfens. Wie ‚Technik‘ in ihrer neuzeitlichen, empiristischen Grundlegung verstanden werden kann, führt die Phänomenologie – von Husserl über Heidegger, Fink, aber auch Cassirer, immer wieder zu Kant und seiner transzendentalen Grundlegung regulativer Ideen. Aber nicht nur erkenntnistheoretisch, sondern auch praktisch führt die Phänomenologie in das Nachdenken über die Technik: zur Frage nach der Geschichtlichkeit unseres Kulturlebens (Husserl, Heidegger, Merleau-Ponty), zum Problem der Selbstherstellung des Menschen (Fink), zur Kritik einer technizistischen Vernunft (Husserl, Henry).

Im Rahmen des Projektworkshops sollen so zum einen gehaltvolle Technik-Begriffe entwickelt werden, die analytisch und kritisch Grundlegung einer Technikphilosophie sein können. Die ReferentInnen des Workshops – KollegInnen aus dem Darmstädter und dem Mainzer Philosophischen Seminar – werden in ihren Impulsvorträgen Bezug auf aktuelle Probleme der Technikphilosophie und –ethik nehmen.

Zum anderen werden die beiden historisch und systematisch begriffenen Stoßrichtungen des Workshops – Kant und die Phänomenologie –  zum einen auf die Bedeutung transzendentaler Modelle für eine philosophische, anthropologische und ethische Verständigung über Technik diskutiert werden; zum anderen auf ihre Abarbeitung an Kant hin, über die sich die Phänomenologie ihre eigene Methodik profiliert. Die Vorträge sind primärtextbasiert. Die Primärtexte werden den TeilnehmerInnen des Projektes vorab über einen Reader zur Verfügung gestellt und in einer Einführungsveranstaltung vor dem Workshop (Termin wird mit den angemeldeten TeilnehmerInnen vereinbart) kurz vorgestellt. Den Vorträgen auf dem Workshop schließt sich eine ausführliche Diskussion und Textlektüre an. Als Nachbereitung und als projektbegleitende Leistung ist eine Rezension je eines Vortrages zu verfassen, die dann in einer Abschluss-Sitzung (wird ebenso mit den TeilnehmerInnen vereinbart) gemeinsam zu einer Sammelrezension aller Beiträge redigiert und als Publikation in einem Fachjournal eingereicht wird.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
19.07.2018 (Donnerstag) 08:00 - 20:00 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.07.2018 (Freitag) 08:00 - 20:00 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude