Aktuelle Lehrveranstaltungen

(OS) Literatur und Philosophie

Dozent:innen: Jun.-Prof. Dr. Monika Class; Jun. Prof. Dr. Annika Schlitte
Kurzname: OS Lit. und Phil.
Kurs-Nr.: 05.127.405
Kurstyp: Seminar

Inhalt

Literatur und Philosophie

Dass das Verhältnis von Literatur und Philosophie kein unproblematisches ist, zeigt schon ein Blick auf Platon. Dieser verbannt in der Politeia zwar einerseits die Dichter aus seinem Idealstaat, andererseits haben seine kunstvoll gestalteten und dramatisch inszenierten Dialoge doch selbst einen literarischen Charakter, wie von seinen Nachfolgern immer wieder bemerkt worden ist – entweder anerkennend oder kritisch als Beweis dafür, dass Platon noch nicht die Strenge der philosophischen Argumentation erreicht hat.

Platons Vorwurf an die Dichter lautet, dass sie wie die anderen Künstler nur eine Nachahmung (mimesis) der sinnlich wahrnehmbaren Welt liefern und dadurch das eigentliche Sein der Dinge verfehlen, das über den Bereich des sinnlich Wahrnehmbaren hinausgeht. Die Abwertung, die hier erfolgt, hängt eng mit den Voraussetzungen seiner Philosophie zusammen, in welcher der sinnlichen Wahrnehmung nur eine untergeordnete Rolle zukommt.

Dass sich das Verhältnis von Literatur und Philosophie im Laufe des 18. Jahrhunderts neu sortiert, lässt sich daher auch auf eine Neubewertung der Sinnlichkeit zurückführen, die bei Alexander Gottlieb Baumgarten zur Etablierung der Ästhetik als einer neuen philosophischen Disziplin geführt hat und auch einen „Vernunftapostel“ wie Immanuel Kant über die Rolle von Anschauung und Einbildungskraft nachdenken ließ. Diese Entwicklung hat nicht nur auf Seiten der Philosophie zu einer verstärkten Aufmerksamkeit gegenüber Kunst und Literatur geführt, sondern auch die neuen Philosophien haben Schriftstellerinnen und Schriftsteller der Zeit zwischen ca. 1750 und 1850 inspiriert – man braucht hier nur auf Friedrich Schiller zu verweisen. Wie das Zusammenspiel von Literatur und Philosophie in der Zeit der Romantik gedacht werden kann, soll im Seminar anhand ausgewählter Problemfelder der Ästhetik an literarischen und philosophischen Texten exemplarisch analysiert werden. Dabei soll bewusst nicht nur der Einfluss der Philosophie auf die Literatur und umgekehrt betrachtet werden, sondern wir wollen gemeinsam auch die systematische Frage stellen, inwiefern Literatur selbst zum philosophischen Diskurs beitragen kann und was es bedeuten könnte, Philosophie als Literatur zu betrachten.

Literature and Philosophy

A mere glance at Plato indicates that the relation between literature and philosophy has never been an easy one. Plato’s successors have repeatedly observed – either as a matter of praise or criticism – that, on the one hand, Plato’s Politeia banned poets from his ideal state, while, on the other hand, the dialogues in his work are so beautifully written and performative that they pass as literature.

Plato objected to literature on the grounds that the latter, just like any other form of art, merely imitates our sensuous, perceivable world (mimesis), and thus fails to account for the essential nature of things, which by Plato’s principle always lie outside of the realm of sensuous perception. Plato’s condescension of the senses is closely linked with the preconditions of his philosophy; indeed, our senses only play a very minor role for Plato. Conversely, we see a significant change in the relation of literature and philosophy in the eighteenth century when sensibility and sensory perception were being re-evaluated in positive ways. Alexander Gottlieb Baumgarten established aesthetics as a new philosophical discipline. This intervention, in turn, made the advocates of rationality and even Immanuel Kant contemplate the role of our intuition and imagination. The development led to a resurgence of interest in art and literature during the Romantic period (and beyond), which philosophers and so-called “men of letters” in Germany and Britain shared. The work of Friedrich Schiller and that of William Wordsworth illustrate this, to mention but a couple names.

The seminar will revolve around the question of how to conceive of the interplay between literature and philosophy during the period. We will analyse a number of selected aesthetic issues in order to provide some exemplary answers. Questions of influence are of no concern for us in this course. Rather, the seminar is designed to help students develop, identify, assess and defend systematic questions about literature’s contribution to philosophy and, vice versa, what might happen if we approached philosophy as literature.  

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.10.2019 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
24.10.2019 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
31.10.2019 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
07.11.2019 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
14.11.2019 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
21.11.2019 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
28.11.2019 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
05.12.2019 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
12.12.2019 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
19.12.2019 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
09.01.2020 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
16.01.2020 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
23.01.2020 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
30.01.2020 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
06.02.2020 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz