Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars

(WPS) Wissenschaftsprpädeutisches Proseminar

Dozent:innen: Erik Eschmann M.A.; Dr. Eva-Maria Heinze; Dr. Björn-Lars Lipprandt; Nina Lott M.A.; apl. Prof. Dr. Norbert Meuter; PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert; Dr. Patricia Steinfeld
Kurzname: WPS
Kurs-Nr.: 05.127.017
Kurstyp: Proseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die wissenschaftspropädeutischen Proseminare (WPS) dienen zum Einen der Erschließung von für das Philosophiestudium relevanten Schlüsseltexten, überwiegend aus dem Bereich der Praktischen Philosophie, zum Anderen der Vermittlung von wissenschaftlichen Arbeitstechniken. Lesestrategien, Texterschließung, Literaturrecherche, korrektes Bibliographieren, angemessenes Zitieren, und die Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen und Hausarbeiten gehören dazu.

Der Seminarbesuch ist mit der obligatorischen Teilnahme an einem einstündigen Tutorium verbunden, zu dem ebenfalls eine Anmeldung über Jogustine erforderlich ist.
 

Inhalt

KOMMENTAR zum (WPS) Von Kant zu Hegel? Einführung in die Philosophie des ‚deutschen Idealismus‘ (Nina Lott)

INHALT
Gemeinhin gilt der sogenannte ‚deutsche Idealismus‘ als die vorherrschende Strömung in der deutschen Philosophie nach Kant. Zu den Hauptvertretern zählen Fichte, Schelling und Hegel, die sich bei ihren Versuchen, die epochemachende kritische Philosophie Kants zu überwinden, stets auch gegenseitig zu übertreffen suchten. Doch führt eine gerade Linie von Kant zu Hegel? ‚Vollendet‘ Hegel den ‚deutschen Idealismus‘, wie das vielfach behauptet worden ist? Im Horizont dieser Fragestellung möchte dieses Seminar mit Grundpositionen der Philosophie von Kant, Fichte, Schelling und Hegel vertraut machen. Dabei sollen anhand von exemplarischen Texten Überschneidungen und Differenzen dieser vier Philosophen herausgearbeitet werden, um so einen ersten Überblick über diese berühmte Epoche der deutschen Geistesgeschichte zu ermöglichen.

LITERATUR
Sandkühler, Hans Jörg: Handbuch Deutscher Idealismus. Stuttgart/Weimar 2005.

+ + + + + + + + + +

KOMMENTAR zum (WPS) Aristoteles, Nikomachische Ethik (Dr. Björn-Lars Lipprandt)

INHALT
Die ‚Nikomachische Ethik‘ des Aristoteles ist sicherlich eines der grundlegendsten Werke der (Tugend-)Ethik-Debatte der abendländischen Philosophie und es kann kein Zweifel daran bestehen, dass Kerngedanken darin ihre Stoßkraft bis in die zeitgenössischen Diskussionen hinein behalten haben. Indem sich der Stagirit dem Unterfangen stellt, Parameter des menschlichen Wesens zu entschlüsseln, welche das harmonische Zusammenleben einer Gemeinschaft nicht nur konstituieren sondern geradezu fordern, wird die Frage nach den Bedingungen der Vereinbarung von individueller Zielhaftigkeit und kollektivem Guten auf mannigfaltige Weise erörtert. Wie ist das Gute zu bestimmen; wie der Zusammenhang zwischen dem Guten und dem Handeln zu verstehen; welche Arten menschlicher Tätigkeiten gibt es und wie korrespondieren sie mit der antiken (Aristotelischen) Vorstellung der Seele; was repräsentiert sich in dem Aristotelischen Seelenbild überhaupt und welche Rolle kommen Klugheit, Entscheidung, Vernunft und Haltung für eine Realisierung des Glücks zu? Gibt es überhaupt ‚das‘ Glück und welche Bedeutung hat in diesem Kontext eigentlich Tugend?

Indem das Seminar diesen und anderen Fragen anhand einer intensiven Textarbeit nachgeht, sollen Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens im Allgemeinen eingeübt und mit Kriterien der philosophischen Auseinandersetzung im Zeichen strenger Notwendigkeit und Allgemeinheit vertraut gemacht werden, wobei Struktur und Inhalt des Werkes des Meisters selbst eine geradezu vorzügliche Richtschnur für dieses Unterfangen an die Hand geben.

+ + + + + + + + + +

KOMMENTAR zum (WPS) Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (PD Dr. Helke Panknin-Schappert)

INHALT

Immanuel Kant ist der Überzeugung, dass jeder Mensch ein Wissen von dem hat, was richtig und was falsch ist. Für ihn besteht die Aufgabe der Philosophie darin, dieses Wissen bewusst zu machen. An diesem Anspruch orientiert sich die gemeinsame Seminarlektüre der  Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.  Diese Schrift bietet die umfassendste Einführung in Kants Ethik. Voraussetzung für eine Teilnahmebestätigung am Seminar ist das Verfassen eines Protokolls. Zum  Erwerb von Modulnoten muss eine Hausarbeit geschrieben werden. 

LITERATUR
Bitte die Reclamausgabe der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (ISBN-10: 315004507X) vor Seminarbeginn kaufen

+ + + + + + + + + +

KOMMENTAR zum (WPS) Der Sinn des Lebens (PD Dr. Norbert Meuter)

INHALT

Die Frage nach dem Sinn des Lebens hat in der akademischen Philosophie keinen besonders guten Ruf. Man hält sie für eine typische Frage von Amateurphilosophen. Oft wird sogar bestritten, dass es sich überhaupt um eine sinnvolle Frage handelt. Im Seminar, das sich ausdrücklich an Studienanfänger richtet, soll dagegen von der Vermutung ausgegangen werden, dass es sich um eine der zentralen Fragen der Philosophie, vielleicht sogar um die philosophische Frage schlechthin handelt. Dem liegt die anthropologische These zugrunde, dass der Mensch vor allem ein „Sinnsucher“ ist. Wir werden unsere Überlegungen mithilfe eines kleinen Buches von Terry Eagleton entwickeln. Dieser Text sollte zu Beginn des Seminars angeschafft werden.

LITERATUR
Seminartext: Terry Eagleton. Der Sinn des Lebens. Berlin: Listverlag 2010.
Literatur: Der Sinn des Lebens. Hrsg.von Christoph Feige, Georg Meggle und Ulla Wessels. München: dtv 2004.
 
+ + + + + + + + + + +

KOMMENTAR zum (WPS) ROUSSEAU, Abhandlung über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen (Dr. Patricia Steinfeld)

INHALT
Der Frage nach dem Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen liegt ein zentrales Anliegen im Zeitalter der Aufklärung zugrunde: die Bestimmung des Menschen im „Naturzustand“ jenseits politisch-sozialer Institutionen. Rousseau widmet sich in seiner Abhandlung dieser hypothetisch bleibenden Bestimmung, um dann den zunehmenden moralischen Verfall und die Selbstentfremdung des modernen zivilisierten Menschen offenzulegen. Zugleich schließt er eine Legitimation der sozialen Ungleichheit aus. - Neben der methodischen Aufgabenstellung soll der Kurs inhaltlich zu einem differenzierten Verständnis der einflussreichen Thesen Rousseaus beitragen.

LITERATUR
Jean-Jacques Rousseau: Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen. Übers. u. hrsg. v. Philipp Rippel. Stuttgart 1998. [reclam universal-bibliothek nr. 1770.] Bitte diese Ausgabe kaufen.

+ + + + + + + + + + 


KOMMENTAR zum (WPS) Dialogische Philosophie zur Einführung (Dr. Eva-Maria Heinze)

INHALT
Der Enkel des einflussreichen Midraschexperten Salomon Buber, Martin Buber (1878-1965), gilt als ein Hauptvertreter der Dialogischen Philosophie, die sich im jüdisch-christlichen Kontext um den Ersten Weltkrieg als eine Strömung der Sprachphilosophie entwickelte. Obwohl etwa die Philosophen Franz Rosenzweig und Ferdinand Ebner Buber mit der Entfaltung des dialogischen Gedankens voraus gingen, ist hauptsächlich mit dem 1923 erschienenen Hauptwerk Bubers „Ich und Du“ die Vorstellung dessen verknüpft, was man gemeinhin unter Dialogischem Denken versteht. In diesem beschreibt er – vor dem Hintergrund der Verbundenheit der Beziehung zu Gott mit der Beziehung zum Mitmenschen sowie der Natur – primär die beiden grundsätzlichen Weisen, in denen Beziehung stattfindet, sprachbasiert und sprachgeneriert.

Im Seminar ist es das Ziel, auf der Basis einer textorientierten Diskussion sowohl die Grundfragen der Dialogischen Philosophie, inklusive deren ethischer Implikationen, als auch das Denken Martin Bubers (und ferner weiterer Vertreter der genannten Strömung) kennenzulernen und dessen aktuelle Anschlussfähigkeit im Alltag kritisch zu hinterfragen.

„Bubers ‚Ich und Du' ist das Buch, dem es für ein denkbar größtes Publikum gelungen ist, dieses Verlangen nach einem ursprünglichen und also gelingenden und heilen Miteinander faßlich ins Wort zu bringen.“ (Casper, Nachwort zu „Ich und Du“)

LITERATUR
Textgrundlage des Seminars

Buber, Martin: Ich und Du. Nachwort von Bernhard Casper. Stuttgart: Reclam.

Literatur zur Einführung
Dilger, Irene: Das dialogische Prinzip bei Martin Buber. Frankfurt am Main: Haag und Herchen, 1983.
Heinze, Eva-Maria: Einführung in das dialogische Denken. Hrsg. von Karl-Heinz Brodbeck/Stephan Grätzel/Bernd Schuppener. Freiburg: Alber 2011 (dialogik; Bd. 3).
Schrey, Heinz-Horst: Dialogisches Denken. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1970.
Sutter, Gerda: Wirklichkeit als Verhältnis. Der dialogische Aufstieg bei Martin Buber. München: Pustet, 1972 (Epimeleia; 19).
Wolf, Siegbert: Martin Buber zur Einführung. Hamburg: Junius, 1992.

Weiterführende Literatur
Casper, Bernhard: Das dialogische Denken: Franz Rosenzweig, Ferdinand Ebner, Martin Buber. Freiburg: Alber, 2002.
Siegfried, Meike: Abkehr vom Subjekt. Zum Sprachdenken bei Heidegger und Buber. Freiburg i. Br.: Alber, 2010 (Phänomenologie; Kontexte 22).

Weitere Literatur sowie der jeweils zu lesende Textabschnitt für die einzelnen Sitzungen wird im Seminar genannt.

 

Kurse in Kleingruppen

(WPS) Aristoteles, Nikomachische Ethik

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.04.2018 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.04.2018 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.05.2018 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.05.2018 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.05.2018 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.05.2018 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.06.2018 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.06.2018 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.06.2018 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.06.2018 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.06.2018 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.07.2018 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude

(WPS) Der Sinn des Lebens

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.04.2018 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.04.2018 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.05.2018 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.05.2018 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.05.2018 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.05.2018 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.06.2018 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.06.2018 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.06.2018 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.06.2018 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.06.2018 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.07.2018 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude

(WPS) Dialogische Philosophie zur Einführung

Datum (Wochentag) Zeit Ort
19.04.2018 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.04.2018 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.05.2018 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.05.2018 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.05.2018 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.06.2018 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.06.2018 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.06.2018 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.06.2018 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.07.2018 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude

(WPS) Hume, Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.04.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 03 152 gr. anteil
1331 - Verfügungsbau SB II
25.04.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 03 152 gr. anteil
1331 - Verfügungsbau SB II
02.05.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 03 152 gr. anteil
1331 - Verfügungsbau SB II
09.05.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 03 152 gr. anteil
1331 - Verfügungsbau SB II
16.05.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 03 152 gr. anteil
1331 - Verfügungsbau SB II
23.05.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 03 152 gr. anteil
1331 - Verfügungsbau SB II
30.05.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 03 152 gr. anteil
1331 - Verfügungsbau SB II
06.06.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 03 152 gr. anteil
1331 - Verfügungsbau SB II
13.06.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 03 152 gr. anteil
1331 - Verfügungsbau SB II
20.06.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 03 152 gr. anteil
1331 - Verfügungsbau SB II
27.06.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 03 152 gr. anteil
1331 - Verfügungsbau SB II
04.07.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 03 152 gr. anteil
1331 - Verfügungsbau SB II

(WPS) Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.04.2018 (Montag) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.04.2018 (Montag) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.04.2018 (Montag) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.05.2018 (Montag) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.05.2018 (Montag) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.05.2018 (Montag) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.06.2018 (Montag) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.06.2018 (Montag) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.06.2018 (Montag) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.06.2018 (Montag) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.07.2018 (Montag) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude

(WPS) Rousseau, Abhandlung über die Ungleichheit unter den Menschen

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.04.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.05.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.05.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.05.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.05.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.06.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.06.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.06.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.06.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.07.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude

(WPS) Von Kant zu Hegel? Einführung in die Philosophie des „deutschen Idealismus“

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.04.2018 (Montag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.04.2018 (Montag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.04.2018 (Montag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.05.2018 (Montag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.05.2018 (Montag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.05.2018 (Montag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.06.2018 (Montag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.06.2018 (Montag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.06.2018 (Montag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.06.2018 (Montag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.07.2018 (Montag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude