Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars

(HS) Interkulturelle Philosophie

Dozent:innen: Michael Gerhard
Kurzname: HS Interkult. Phil.
Kurs-Nr.: 05.127.190
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches


Die Vorablektüre meines Beitrages Orient und Okzident. Plädoyer für eine Komparative Philosophie (s. Sekundärliteratur) ist unerlässlich und wird vorausgesetzt.

Die intensive Textkenntnis wird zu Beginn jeder Seminarstunde vorausgesetzt und im Sinne der „aktiven Teilnahme“ überprüft.

 

Empfohlene Literatur


1. Primärliteratur:

Die Seminartexte stehen AB SOFORT als Kopiervorlage in der „Fachbereichsbibliothek Philosophie“ zur Verfügung.


2. Sekundärliteratur:

Mall, R.A.; Lohmar, D. (Hrsg.): Philosophische Grundlagen der Interkulturalität. Amsterdam-Atlanta 1993 (Studien zur interkulturellen Philosophie 1).

N.S.S. Raman: Is Comparative Philosophy Possible? In: Devaraja, N.K.: Indian Philosophy Today. Delhi 1975, S. 201-216.

Bharucha, Rustom: Politics of Cultural Practice: Thinking Through Theatre in an Age of Globalization. Hanover, New England 2000.

Bhabha, Homi K.: The Location of Culture. New York 1994.

Michael Gerhard: »Triffst Du Buddha, töte ihn!« – Fallstricke einer Komparativen Ethik und deren religionswissenschaftlichen Implikationen am Beispiel buddhistischer Kulturen. In: Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik (IZPP), Ausgabe 1/2010, Themenschwerpunkt "Religion und Religiosität" (http://www.izpp.de/fileadmin/user_upload/Ausgabe-1-2010/06_1-2010_TS_Gerhard.pdf) .

Michael Gerhard: Orient und Okzident. Plädoyer für eine Komparative Philosophie. In: Joachim Heil (Hrsg.): Dimensionen Praktischer Philosophie. Turnshare: London 2004, S. 317-355.

www.polylog.org/index-de.htm .

 

Inhalt


Der indisch-stämmige Theoretiker der ‘postcolonial studies’, Homi K. Bhabha, zeigt nachdrücklich auf, welche weitreichenden Folgen der ungenügende hermeneutische Zugriff auf fremde Kulturen hat, wenn die kommunikativen Eigenarten des Kulturkontaktes verkannt werden. So dürfen kulturelle Phänomene gerade nicht von ihren vermeintlichen Gegensätzen oder Gemeinsamkeiten her verstanden sondern es muss nach neuen Wegen Ausschau gehalten werden, will man sich nicht schon a priori missverstehen.

In diesem Sinne stehen in dem Seminar der Kulturbegriff, die Globalisierung sowie zentrale Punkte eines inter- und transkulturellen Philosophierens zur Disposition. Die Hegemonie bestimmter abendländisch geprägter Vorstellungen und Philosopheme, welche oftmals zu schnell und unzulässig universalisiert werden, soll hierbei hinterfragt werden. Hierzu gehören beispielsweise Darstellungen von Philosophiegeschichte, welche ‘Philosophie’ rein im Abendland verorten, und Konzeptionen von Vernunft und Denken, welche eine bestimmte Form von abendländischer Rationalität privilegieren, dagegen ‘erfahrungskorrespondierende’ Erkenntnisquellen, ‘intuitive’ Erkenntnis oder gar orale Traditionen und vieles mehr wenn nicht sofort ausschließen, dann wohlwollend als ‘Weisheit’ oder weniger wohlwollend als ‘religionslastig’ abqualifizieren – aber auch ‘Asien’ ist hiervor nicht gefeit.

Das Seminar stellt in seinem ersten Teil verschiedene Theorien der interkulturellen Aneignung des ‘Anderen’ vor, um in seinem zweiten Teil konkrete Fallstricke des Missverstehens (historische und aktuelle) aufzugreifen.

Ziel ist das Aufzeigen von erkenntnistheoretischen, anthropologischen und ethischen Problemstellungen im interkulturellen Kontext und die Problematisierung der Frage, in wie weit fremdkulturelle Ansätze und hier gerade deren Reflexion abendländischer kultureller Ansätze wiederum dem eigenen philosophischen Denken im Abendland dienlich sein können, indem diese u. a. die unhinterfragten Voraussetzungen letzterer offen legen.

 

Zusätzliche Informationen


Keine Klausur, keine mündliche Prüfung!

Die Überprüfung der „aktiven Teilnahme“ im Sinne des Prüfungsrechtes (§5 (3) BaPo/BEdPo) findet in Form von zwei „Vorabprotokollen“ als Dokumentation der textlichen und inhaltlichen Seminarvorbereitung statt.

Beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte REGELMÄSSIG die Terminierungen und Informationen zu den einzelnen Sitzungen in der Rubrik „Übersicht der Kurstermine“. Die Referate der Sitzungsthemen werden in der ersten Sitzung vergeben. Die Kopien der Seminarliteratur liegen AB SOFORT in der „Fachbereichsbibliothek Philosophie“ bereit, bzw. ggf. als pdf-Datei nach der ersten Sitzung (16.10.2018).

 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.10.2018 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.10.2018 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.10.2018 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.11.2018 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.11.2018 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.11.2018 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.11.2018 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.12.2018 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.12.2018 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.12.2018 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.01.2019 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.01.2019 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.01.2019 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.01.2019 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.02.2019 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.02.2019 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude