Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars

(HS/OS) Augustinus, De trinitate

Dozent:innen: PD Dr. Dr. Stefan Seit
Kurzname: HS/OS Augustinus
Kurs-Nr.: 05.127.145
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Keine besonderen Voraussetzungen.
Es besteht die Möglichkeit, ein Referat zu übernehmen.
 

Empfohlene Literatur

Augustinus: De trinitate (Bücher VIII-XI, XIV-XV, Anhang: Buch V). Lateinisch-deutsch. Übersetzt von Johann Kreuzer Hamburg 2003 (Philosophische Bibliothek).

Weitere Quellentexte werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.  In Grenzen können besondere Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Quellenauswahl berücksichtigt werden. Darüber hinaus werden Hinweise zur Forschungsliteratur gegeben.

Gelesen werden nur solche Texte, die in Übersetzung vorliegen. Lateinkenntnisse sind deshalb keine Teilnahmevoraussetzung.

Inhalt

Augustinus (354-430) ist einer der wirkungsgeschichtlich bedeutendsten Gelehrten der europäischen Philosophiegeschichte: Im Anschluss an und in der Auseinandersetzung mit M. T. Cicero und dessen „Neuer“ Akademischen Skepsis, die – nicht nur in der Ethik – Elemente der stoischen Philosophie zu integrieren versucht, vor allem aber als Neuplatoniker, der immer wieder sehr nachdrücklich auf die Bedeutung der libri Platonicorum für seinen intellektuellen Weg hinweist, ist Augustinus als Vertreter eines spätantiken Synkretismus, der weit über die bloße Addition von Versatzstücken verschiedenster Herkunft hinausgeht, einer der wichtigsten Vermittler antiken Denkens in die westeuropäische Philosophie, dessen direkte und indirekte Wirkung weder mit der Rezeption des Gesamtwerks des Aristoteles im 13. Jh. noch mit dem Rückgang des „Renaissance-Humanismus“ „zu den Quellen“ endet. Im Gegenteil ist es häufig die augustinische Philosophie, die das Interesse an den „Alten“ motiviert und die Interpretation der antiken Philosophen wesentlich beeinflusst.
Dies gilt insbesondere für die platonisch-neuplatonische Philosophie der Selbsterkenntnis und des Selbstbewusstseins: So ist namentlich das philosophische (aber auch psychologische) Interesse am menschlichen Geist (mens), das gerade auch gegenwärtige Debatten bestimmt, ohne Augustinus undenkbar. Besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang Augustins Werk „De trinitate“ zu, das nur in der ersten Hälfte einen direkten theologischen Beitrag zur zeitgenössischen Debatte um das Verständnis der Trinität darstellt. Die zweite Hälfte – die auf ausdrücklichen Wunsch der Studierenden Gegenstand dieses Seminars ist – liefert hingegen eine erste ausgearbeitete „Philosophie des Geistes“.
 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.10.2018 (Montag) 16:15 - 17:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.10.2018 (Montag) 16:15 - 17:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.10.2018 (Montag) 16:15 - 17:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.11.2018 (Montag) 16:15 - 17:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.11.2018 (Montag) 16:15 - 17:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.11.2018 (Montag) 16:15 - 17:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.11.2018 (Montag) 16:15 - 17:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.12.2018 (Montag) 16:15 - 17:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.12.2018 (Montag) 16:15 - 17:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.12.2018 (Montag) 16:15 - 17:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.01.2019 (Montag) 16:15 - 17:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.01.2019 (Montag) 16:15 - 17:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.01.2019 (Montag) 16:15 - 17:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.01.2019 (Montag) 16:15 - 17:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.02.2019 (Montag) 16:15 - 17:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.02.2019 (Montag) 16:15 - 17:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude