Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars

(HS/OS) Die Naturalisierung des Geistes (Blockseminar)

Dozent:innen: Dr. Dirk Franken
Kurzname: HS/OS Naturalis.
Kurs-Nr.: 05.127.430
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Fähigkeit und Bereitschaft zur gründlichen Lektüre englischsprachiger Texte.

Prüfungsleistung    
Es gibt zwei Optionen, die geforderte Prüfungsleistung zu erbringen.

Option 1:         Ein Referat + eine ca. 5 seitige Ausarbeitung.

Option 2:         Eine Hausarbeit von ca. 10 Seiten zu einem selbstgewählten Thema des Seminars.

Diejenigen Studierenden, die ein Referat halten möchten, werden hiermit gebeten, sich sobald wie möglich mit mir in Verbindung zu setzen (E-Mail: <difranke@uni.mainz.de>). Die Referate dienen dazu, die Behandlung der Seminartexte vorzubereiten, indem der jeweilige Text kurz vorgestellt und zentrale Fragestellungen herausgearbeitet werden. Die Seminartexte sowie die entsprechenden Termine entnehmen Sie bitte dem im Reader bereitgestellten Seminarplan.     
 

Empfohlene Literatur

Zur Einführung eignet sich:

  1. Ansgar Beckermann 2008³, Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes, Teil III, Berlin, New York: de Gruyter.


Ebenfalls zur Einführung geeignet, aber etwas anspruchsvoller:

  1. Robert Cummins 1989, Meaning and Mental Representation, Cambridge, Massachusetts: MIT Press.


Klassische Arbeiten zum Thema sind u.a.:

  1. Daniel Dennett 1991, Consciousness Explained, Boston: Little, Brown & Co.
  2. Fred Dretske 1995, Naturalizing the Mind, Cambridge, Massachusetts: MIT Press.
  3. Jerry Fodor 1987, Psychosemantics, Cambridge, Massachusetts: MIT Press.

Inhalt

Das Problem der Naturalisierung des Geistes ist das Problem, alle Aspekte des Geistes in einer Weise zu analysieren und zu erklären, die mit den Methoden und den Erkenntnissen der Naturwissenschaften in Einklang steht. Philosophische Versuche der Naturalisierung haben sich vorwiegend auf die Aspekte der phänomenalen Qualität und der Intentionalität konzentriert. Dementsprechend werden diese beiden Aspekte auch in dem Seminar im Vordergrund stehen. Die phänomenale Qualität eines Zustandes wird gewöhnlich mit einer auf Thomas Nagel zurückgehenden Beschreibung als die Art charakterisiert, wie es für jemanden ist, sich in einem bestimmten geistigen Zustand zu befinden. Unter Intentionalität wird die Eigenschaft eines geistigen Zustandes verstanden, bestimmte Erfüllungsbedingungen zu haben.

Die Naturalisierung beider Aspekte hat sich als ausgesprochen schwierig erwiesen. Im Seminar werden wir einige der wichtigsten Versuche kennenlernen und kritisch diskutieren. Dabei werden auch metaphilosophische Fragen in den Fokus rücken: Was bedeutet es eigentlich, dass eine Erklärung oder Analyse ‚mit den Methoden und den Erkenntnissen der Naturwissenschaften in Einklang steht‘? Wie stark sind Naturalisierungsversuche unseren vortheoretischen Intuitionen verpflichtet? Usw.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.11.2018 (Freitag) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.11.2018 (Samstag) 09:00 - 19:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.11.2018 (Freitag) 16:00 - 20:00 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.12.2018 (Samstag) 09:00 - 19:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude