Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars

(PS) Aristoteles und Thomas von Aquin, Texte zur praktischen Philosophie

Dozent:innen: Dr. Julian Joachim
Kurzname: PS Aristoteles
Kurs-Nr.: 05.127.040
Kurstyp: Proseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Es ist keine besondere Voraussetzung zu erfüllen, um am Seminar teilnehmen zu können.

Insbesondere Studienanfänger sind herzlich eingeladen, an diesem Seminar teilzunehmen!

Empfohlene Literatur

Quellen:
Aristoteles, Nikomachische Ethik. Übers u. hrsg. v. Gernot Krapinger. Stuttgart 2017.
Thomas von Aquin, Über sittliches Handeln (Summa theologiae I-II, q. 18-21). Lateinisch/Deutsch. Übers., komm. u. hrsg. v. Rolf Schönberger. Einl. v. Robert Spaemann. Stuttgart 2001.

Einführungsliteratur:
Höffe, Ottfried (Hrsg.), Aristoteles. Die Nikomachische Ethik. Klassiker Auslegen, Band 2. 4. Auflage. Berlin 2018.
Leppin, Volker, Thomas von Aquin. Zugänge zum Denken des Mittelalters, Band 5. Münster 2009.

Inhalt

An praktisch-philosophischen Reflexionen kann man in ausgezeichneter Weise sehen, wie stark die Philosophie als wissenschaftliche Disziplin mit unserem alltäglichen Leben verankert ist. Die Fragen, ob jemand „gut handelt“, ob jemand „ein guter Mensch ist“, was eine „gute Handlung“ ausmacht (und was dagegen keinerlei moralischer Bewertung unterliegt oder unterliegen kann), inwiefern Umstände einer Handlung etwas an deren Bewertung ändern können, oder – ganz fundamental – ob moralische Bewertungen überhaupt möglich sind und auf welcher Grundlage – all das sind Fragen, die sich vor jeder reflektierten Handlung eines Menschen stellen können oder sogar sollten.

Das Seminar wird mit Aristoteles (4. Jh. v. Chr.) und Thomas von Aquin (13. Jh. n. Chr.) zwei Denker ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken, die historisch in paradigmatischer Weise einen philosophischen Zugang zu der Frage nach der Möglichkeit von ethisch-moralischen Bewertungen erarbeitet haben. Beide erörtern mit je unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen die Fragen, unter welchen Umständen Handlungen in welcher Weise bewertet werden können, was die Voraussetzungen für eine Bewertbarkeit darstellen, und was eine „Handlung“ überhaupt ist.

Inhaltliches Ziel ist die Rekonstruktion von zwei aufeinander aufbauenden, praktisch-philosophischen Systemen. Daran sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kompetenz schulen, praktische Fragestellungen systematisch anzugehen und Argumente zu evaluieren. Methodisch steht die Rekonstruktion historischer und systematischer Argumentationskomplexe im Vordergrund.

Zusätzliche Informationen

Das Proseminar findet im Rahmen eines vom „Gutenberg Lehrkolleg“ (GLK) geförderten Lehrprojektes statt, in dem ein neues Seminarkonzept erprobt werden soll. Der Dozent wird deshalb bei der Durchführung der Veranstaltung ständig von zwei Mitarbeitern unterstützt; abschnittsweise kann deshalb das Seminar in drei kleine Arbeitsgruppen aufgeteilt werden, in denen eine erhöhte Betreuungsintensität gewährleistet ist.

Ziel ist die effiziente Vermittlung der zentralen Kompetenzen der Textauswahl, -erschließung und -interpretation, insbesondere auch (aber nicht nur) mit Blick auf die spätere Tätigkeit im Lehrerberuf.

+ + + + + + + + + + +

Im Studiengang Magister/Magistra theologiae (Modul 5) kann diese Veranstaltung mit benoteter Studienleistung (Hausarbeit) als Proseminar, ohne benotete Studienleistung als Übung belegt werden. Bitte beachten Sie diese Unterscheidung bei der Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung. Davon bleibt unberührt, dass auch im Rahmen der aktiven Teilnahme an einer Übung einzelne (unbenotete) Leistungen (Kurzreferat, Protokoll etc.) gefordert werden können.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.04.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.05.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.05.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.05.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.05.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.06.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.06.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.06.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.06.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.07.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.07.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude