Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars

(Koll/OS) Forschungskolloquium zur Älteren Philosophiegeschichte: Platon, Symposion und Plotin, Über den Eros

Dozent:innen: PD Dr. Dr. Stefan Seit
Kurzname: Koll/OS Platon
Kurs-Nr.: 05.127.530
Kurstyp: Kolloquium

Voraussetzungen / Organisatorisches

Kenntnisse der klassischen antiken (insbesondere platonischen) sowie der spätantiken Philosophie. Ziel ist ein Diskussionsniveau etwas oberhalb dessen eines „normalen“ Oberseminars bei einer geringeren Gruppengröße. Die Veranstaltung steht aber ausdrücklich Studierenden ohne vertiefte Vorkenntnisse offen. Im Zentrum steht in besonderer Weise die intensive gemeinsame Arbeit an den Quellentexten.

Empfohlene Literatur

Die im Seminar behandelten Quellentexte werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. In Grenzen können besondere Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Quellenauswahl berücksichtigt werden. Darüber hinaus werden Hinweise zur Forschungsliteratur gegeben.

Gelesen werden nur solche Texte, die in Übersetzung vorliegen. Kenntnisse des Griechischen (und Lateinischen) sind deshalb zwar nützlich, aber keinesfalls Teilnahmevoraussetzung.

Inhalt

Platons „Gastmahl“ ist einer der bedeutendsten Texte sowohl der europäischen Literatur- und Kulturgeschichte wie der Philosophiegeschichte. Platon hat mit diesem Dialog nicht nur den ersten Text vorgelegt, in dem die Glückseligkeit zum Gegenstand philosophischen Nachdenkens wird (die dann durch Platons Schüler Aristoteles in das Zentrum der ethischen Reflexion rückt), und eine bemerkenswerte Bestimmung dessen, was Philosophie als Streben nach Weisheit ausmacht, sondern auch eine der wirkungsgeschichtlich maßgeblichsten Theorien des Schönen und der Liebe, die in der platonischen Tradition der Antike und der Spätantike dauerhaft präsent war und blieb – mit Relevanz nicht für ethische und anthropologische, aber auch für metaphysische Debatten –, ohne direkte Kenntnis des Textes aber auch indirekte Auswirkungen auf mittelalterliche Philosophien und Theologien hatte; erinnert sei in diesem Zusammenhang nur an die „Mystik“ etwa Bernhards von Clairvaux. Nach der „Wiederentdeckung“, Übersetzung und Kommentierung durch Marsilio Ficino bestimmte der Dialog die Diskussionen im Renaissance-Humanismus maßgeblich.

In der Veranstaltung werden zunächst das „Symposion“ selbst sowie Plotins „Über den Eros“ gemeinsam erarbeitet und diskutiert werden. Ein Blick auf Ficinos „De amore“ wird das Programm abrunden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.10.2019 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 Büro PD Dr. Dr. Stefan Seit | Philosophicum EG 00-523
24.10.2019 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 Büro PD Dr. Dr. Stefan Seit | Philosophicum EG 00-523
31.10.2019 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 Büro PD Dr. Dr. Stefan Seit | Philosophicum EG 00-523
07.11.2019 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 Büro PD Dr. Dr. Stefan Seit | Philosophicum EG 00-523
14.11.2019 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 Büro PD Dr. Dr. Stefan Seit | Philosophicum EG 00-523
21.11.2019 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 Büro PD Dr. Dr. Stefan Seit | Philosophicum EG 00-523
28.11.2019 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 Büro PD Dr. Dr. Stefan Seit | Philosophicum EG 00-523
05.12.2019 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 Büro PD Dr. Dr. Stefan Seit | Philosophicum EG 00-523
12.12.2019 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 Büro PD Dr. Dr. Stefan Seit | Philosophicum EG 00-523
19.12.2019 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 Büro PD Dr. Dr. Stefan Seit | Philosophicum EG 00-523
09.01.2020 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 Büro PD Dr. Dr. Stefan Seit | Philosophicum EG 00-523
16.01.2020 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 Büro PD Dr. Dr. Stefan Seit | Philosophicum EG 00-523
23.01.2020 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 Büro PD Dr. Dr. Stefan Seit | Philosophicum EG 00-523
30.01.2020 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 Büro PD Dr. Dr. Stefan Seit | Philosophicum EG 00-523