Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars

(PS) Philosophische Grundlagen der Ökologie

Dozent:innen: Dr. Ingo Werner Gerhartz
Kurzname: PS Ökologie
Kurs-Nr.: 05.127.105
Kurstyp: Proseminar

Empfohlene Literatur

Krebs, Angelika (Hrsg.), Naturethik: Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion. Frankfurt am Main 1997
https://hds.hebis.de/ubmz/Record/HEB052016862

Harald Lesch: „Klimaschutz – Warum tun wir nicht, was wir tun sollten?“
https://www.youtube.com/watch?v=LEuK7YJU360

Inhalt

Die Ergebnisse der Europawahl bezeugen: Klimaschutz ist das wichtigste Thema. Doch was die „Fridays for Future“-Protestbewegung anmahnt, stößt seitens der ehemaligen Volksparteien noch immer auf Unverständnis und selbst das „Spürbarwerden der Destruktivität einer durch den Menschen veränderten Natur“ (Gernot Böhme) offenbart ganz zwanglos nur das Ausmaß der Entfremdung von der eigenen Natürlichkeit im Selbstbewusstsein des politischen Lebewesens (Donald Trump on the environment: „We can leave a little bit but we can't destroy businesses!“). Umwelt ist und bleibt Bedingung der Möglichkeit menschlichen Lebens. Es ist also lebensnotwendig, die Ursachen dieser (Fehl-)Entwicklung zu verstehen und entsprechend zu handeln.

Wenn der Physiker Harald Lesch in diesem Zusammenhang fragt: „Warum tun wir nicht, was wir tun sollten?“, stellt er eine genuin ethische Frage nach der (mangelnden) Selbstmächtigkeit (Autarkie) des Menschen, dessen Verhältnis zur Natur (Physis) von den frühesten Anfängen an Gegenstand philosophischer Untersuchung ist: Was ist „natürlich“ und wie „künstlich“ darf es sein? Was heißt es „selbstbestimmt“ zu handeln, welche Rolle spielt das Wissen dabei und nicht zuletzt: „Was ist der Mensch?“ (Kant) – diesen Fragen möchte das Proseminar auf den Grund gehen. Mit Texten von Hans Jonas, Peter Singer und Bernard Williams beleuchten wir dabei die aktuelle natur- und umweltethische Diskussion sowie deren Vorlagen bei Autoren wie Rousseau, Emerson, Schopenhauer oder Thoreau. Die Teilnahme hat keine Voraussetzungen, denn Natur geht uns alle an – nicht nur Aktivisten, Aussteiger, Minimalisten und Selbstversorger!

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.10.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.10.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.10.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.11.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.11.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.11.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.11.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.12.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.12.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.12.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.01.2020 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.01.2020 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.01.2020 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.01.2020 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.02.2020 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude