Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars

(HS/OS) Fortgeschrittenenkurs Theoretische Philosophie

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse; Dr. Nick Haverkamp
Kurzname: HS/OSTheor. Phil.
Kurs-Nr.: 05.127.190
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Da eine Öffnung der JGU im gewohnten Präsenzbetrieb im Sommersemester 2020 nicht abzusehen ist, folgt das Philosophische Seminar dem Aufruf unserer Hochschulleitung, „die technischen Mittel, die wir in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben, konsequent [zu] nutzen, um unsere Universität als Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden aufrechtzuerhalten". Auch im Arbeitsbereich Theoretische Philosophie arbeiten wir intensiv daran, Ihnen sofort mit Beginn der Veranstaltungszeit ab dem 20. April 2020 eine Lehre in allen Veranstaltungen, zu denen Sie sich angemeldet haben, anzubieten.

Die Umstellung und Ausgestaltung von Lehrveranstaltung in Formaten des E-Learnings erweisen sich allerdings als so aufwändig, dass wir die vorgesehene thematische Vielfalt der Veranstaltung nicht werden aufrechterhalten können. Die folgenden ursprünglich geplanten Haupt- und Oberseminare werden daher unter dem gemeinsamen Titel „Fortgeschrittenenkurs Theoretische Philosophie" inhaltlich und organisatorisch zusammengeführt:

- Das Körper-Geist-Problem (Haverkamp)

- Sprachphilosophie: Ein Überblick für Fortgeschrittene (Busse/Haverkamp)
- Philosophische Methoden: von der Begriffsanalyse zum Conceptual Engineering und der experimentellen Philosophie (Wiese)
- Husserl, Frege, Carnap: Die Ursprünge der Phänomenologie und der Analytischen Philosophie (Franken)
- Probleme und Positionen der Zeitphilosophie (Franken)
- Quine, Word and Object (Neuber)

Wir planen ein gemeinsames Seminarprogramm, dass die Themengebiete der ursprünglich angekündigten Seminare berücksichtigt, insbesondere Klassiker der analytischen Philosophie, die Philosophie des Geistes, die Sprachphilosophie und die Philosophie der Zeit. Organisatorisch wird ein gemeinsamer Moodle-Kurs eingerichtet werden, in dem die Seminartexte hochgeladen sind, schriftlich zu bearbeitende wöchentliche Aufgaben formuliert sind und links zu Videos zu finden sind, die die beteiligten Dozenten auf der Plattform Panopto zu den einzelnen Texten und Themen erstellen werden.

Ihre Anmeldungen als TeilnehmerInnen bei den verschiedenen Dozenten zu den vorgesehenen Seminarzeiten bleiben weitgehend erhalten (es kann zu einigen Reorganisationen kommen, um die Teilnehmerzahlen zwischen den beteiligten Dozenten etwas auszugleichen). Auch die Modulzuordnungen bleiben erhalten. Die jeweiligen Dozenten bleiben für Ihre Betreuung zuständig, sie werden nach Möglichkeit ergänzend zum Moodle-Angebot zu den geplanten Präsenzzeiten einen Präsenzaustausch über geeignete Videokonferenz-Plattformen anbieten und Ihnen auch für die Modulprüfung durch Verfassen einer Hausarbeit zur Verfügung stehen.

Für Studierende, die zu mehreren der zum Fortgeschrittenenkurs integrierten HS/OS angemeldet sind, werden wir ein zusätzliches parallel zum Hauptprogramm laufendes Vertiefungsprogramm definieren, das gesondert betreut wird. Die Absolvierung mehrerer Modulbestandteile zur Theoretischen Philosophie ist damit wie geplant möglich.

Was können Sie selbst jetzt tun, um effektiv an diesem Fortgeschrittenenkurs im E-Learning-Format teilnehmen zu können? Zuallererst sollten Sie eine technische Grundausstattung auf Ihrer Seite sicherstellen.

(1) Sie sollten über einen regulären Rechner als Desktop oder Notebook verfügen, eine Teilnahme mittels Kleinstgeräten bis hin zum Mobiltelefon wird sicherlich nicht praktikabel sein.

(2) Sie sollten über eine möglichst stabile Internetverbindung verfügen. Das gilt besonders für die Präsenzzeiten, in denen ein Austausch durch Videokonferenzen stattfinden soll. Mögliche Maßnahmen sind: Positionierung in größtmöglicher Nähe zum Router, Verwendung eines LAN-Kabels statt W-LAN, Herausnehmen aller anderen Geräte (Mobiltelefone im Haushalt!) aus dem Router für den entsprechenden Zeitraum.

(3) Sie sollten über ein funktionstüchtiges Mikrofon und eine Web-Kamera verfügen, entweder eingebaut im Rechner oder als Zusatzgeräte.

(4) Als einfaches und stabiles Programm für Videokonferenzen hat sich Jitsi erwiesen, siehe z.B.: https://jitsi.fem.tu-ilmenau.de/. Durch Eingabe eines Namens für die gewünschte Konferenz können Sie dort ganz einfach einen Link erzeugen, den alle KonferenzteilnehmerInnen nur in ihrem Internetbrowser (bevorzugt Google Chrome!) einzugeben brauchen, um teilzunehmen. Probieren Sie in Ihrem privaten Umkreis oder mit Freunden doch einfach einmal eine Schaltung aus, testen Sie, wie Sie ihr Mikrofon und Ihre Kamera zuschalten, und prüfen Sie die Stabilität. (Falls Ihr Bild bei den anderen TeilnehmerInnen immer wieder verschwindet, ist die Stabilität auf Ihrer Seite noch nicht gut genug. Zur Not hilft es, die eigene Kamera auszuschalten, um zumindest über den Audiokanal teilnehmen zu können.) Beschaffen Sie sich nach Möglichkeit ein Headset oder probieren Sie verfügbare Headsets/Ohrhörer mit Mikro von Ihrem Mobiltelefon aus. Die Nutzung eines Headsets verhindert Rückkopplungen, die die gesamte Konferenz unmöglich machen können. (Gegen Rückkopplungen hilft natürlich auch das Ausschalten des eigenen Mikrofons, aber dann kann man eben nichts sagen.)

Wir sind zuversichtlich, dass wir Ihnen auch unter den gegebenen Umständen ein gehaltvolles Haupt- bzw. Oberseminar werden anbieten können. Wir hoffen, dass der thematische Querschnittskurs unter Beteiligung mehrerer Dozenten bei Ihnen vielleicht sogar auf besonderes Interesse stößt.

Weitere organisatorische und inhaltliche Informationen insbesondere zum Moodle-Kurs, den wir einrichten werden, folgen demnächst.

Die Modulprüfung erfolgt durch Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit.

Empfohlene Literatur

Einen sehr guten Gesamtüberblick über die Theoretische Philosophie bietet Johannes Hübner, Einführung in die Theoretische Philosophie, Stuttgart (Metzler) 2015. Das Buch ist in der Lehrbuchsammlung auszuleihen.

Inhalt

Das Seminar wird voraussichtlich in vier inhaltliche Abschnitte gegliedert sein: 1. Klassiker der analytischen Philosophie (Frege, Russell, Quine), 2. Philosophie des Geistes (Überblick, Intentionalität, Bewusstsein, 3. Sprachphilosophie (Wahrheit und Bedeutung, sprachliche Konventionen, Semantik der Zeitformen), 4. Philosophie der Zeit (Präsentismus vs. Eternalismus).

Zusätzliche Informationen

Für Studierende, die bereits über Grundlagen in der modernen Theoretischen Philosophie verfügen und sich für diesen Bereich besonders interessieren, sei ergänzend auf das Kolloquium/Oberseminar hingewiesen: Ralf Busse, donnerstags 12-14 Uhr. Voraussichtlich werden wir dort u.a. einiges von dem Material behandeln, das für das ursprünglich geplante HS/OS Busse/Haverkamp „Sprachphilosophie. Ein Überblick für Fortgeschrittene" vorgesehen war. Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an Ralf Busse unter: rbusse@uni-mainz.de.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
22.04.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 145 SR J
1231 - Physikalische Chemie
29.04.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 145 SR J
1231 - Physikalische Chemie
06.05.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 145 SR J
1231 - Physikalische Chemie
13.05.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 145 SR J
1231 - Physikalische Chemie
20.05.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 145 SR J
1231 - Physikalische Chemie
27.05.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 145 SR J
1231 - Physikalische Chemie
03.06.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 145 SR J
1231 - Physikalische Chemie
10.06.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 145 SR J
1231 - Physikalische Chemie
17.06.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 145 SR J
1231 - Physikalische Chemie
24.06.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 145 SR J
1231 - Physikalische Chemie
01.07.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 145 SR J
1231 - Physikalische Chemie
08.07.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 145 SR J
1231 - Physikalische Chemie