Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars

(Ü) Lehren und Lernen (1)

Dozent:innen: Dr. Christiane Lang; Jun. Prof. Dr. Annika Schlitte
Kurzname: Ü Lehren Lernen
Kurs-Nr.: 05.127.360
Kurstyp: Übung

Inhalt

KOMMENTAR zur Übung Philosophieren mit literarischen Texten (Mo, 14:15 bis 15:45, Jun.-Prof. Dr. Annika Schlitte)
Inhalt
In einem modernen Philosophieunterricht spielt der Einsatz präsentativer Materialien neben der „klassischen" Arbeit an philosophischen Texten eine wichtige Rolle (z.B. Filme, Bilder, theatrales Philosophieren etc.). Auch das didaktische Potenzial literarischer Texte ist in diesem Zusammenhang bereits für den Unterricht entdeckt worden (vgl. z.B. Rohbeck 2016). Jenseits methodischer Erwägungen bleibt dabei zu diskutieren, ob literarische Texte lediglich als Veranschaulichungen philosophischer Gedanken dienen oder ob sie selbst einen Beitrag zur Lösung eines philosophischen Problems leisten können – womit sich die grundlegende Frage nach dem Verhältnis von Philosophie und Literatur stellt, die auch innerhalb der Philosophie diskutier wird (vgl. Eldridge 2009, Feger 2012). In dieser Übung wollen wir uns daher in einem ersten Block mit der theoretischen Frage nach dem Verhältnis von Philosophie und Literatur befassen (Teil I). Im Zusammenhang mit dem Philosophieunterricht schließen sich eine Reihe von praxisspezifischen Fragen an, z.B.: Welche philosophisch relevanten Fähigkeiten werden durch die Lektüre literarischer Texte angeregt? Wie ist der Einsatz literarischer Texte im Unterricht sinnvoll zu gestalten? Welche methodischen Zugänge eignen sich? Der zweite Block diskutiert fachdidaktische Überlegungen zum Einsatz literarischer Texte im Unterricht (Teil II). In einem dritten Block soll die praktische Umsetzung an ausgewählten Beispieltexten erprobt werden (Teil III).

Die Übung wird als Moodle-Kurs mit ausgewählten interaktiven Elementen durchgeführt werden, solange keine Präsenzlehre möglich ist. Weitere Informationen dazu werden in der ersten Vorlesungswoche an die Teilnehmer*innen versandt.

Literatur
Die in der Übung zu bearbeitenden Texte werden im zugehörigen Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.

Zur Anschaffung empfohlen für den praktischen Teil (Block III):
Kähler, Jutta/Nordhofen, Susanne: Geschichten zum Philosophieren (Texte und Materialien für den Unterricht). Stuttgart: Reclam. Neuausgabe 2019.

Weiterführende Literatur:
Eldridge, Richard: Introduction. In: The Oxford Handbook of Philosophy and Literature. Oxford 2009. S. 1-14.
Feger, Hans (Hrsg.): Handbuch Literatur und Philosophie. Stuttgart 2012.
Nussbaum, Martha C.: Reading for Life. In: Dies.: Love’s Knowledge. Essays on Philosophy and Literature. New York/Oxford 1990. S. 230-244.
Nussbaum, Martha C.: Literatur, Moral und ethische Empfindungsfähigkeit. In: Pauer-Studer, Herlinde (Hrsg.): Konstruktionen praktischer Vernunft. Philosophie im Gespräch. Frankfurt am Main 2000. S. 129-152.
Rohbeck, Johannes: Literarische Formen des Philosophierens im Unterricht. In: Ders.: Didaktik der Philosophie und Ethik. 4. Aufl. Dresden 2016. S. 199-221.
Sistermann, Rolf: Literarische Texte. In: Nida-Rümelin, Julian/Spiegel, Irina/Tiedemann, Markus (Hrsgg): Handbuch Philosophie und Ethik. Band 1: Didaktik und Methodik. 2. Aufl. Paderborn 2017. S. 270-277.

+ + + + +

KOMMENTAR zur Übung Philosophie lehren und lernen (Do 16:15 bis 17:45, Dr. Christiane Lang)

Inhalt
Diese Lehrveranstaltung nimmt die Konzeption und Reflexion von Philosophie- und Ethikunterricht für die Oberstufe in den Blick und zwar unter Berücksichtigung grundlegender philosophiedidaktischer Prinzipien und Elemente guten Unterrichts wie Problem- und Lernerorientierung, Lebensweltbezug sowie Fachmethodenorientierung und, last but not least, die Orientierung am Philosophieren.Dabei wird die kantische Grundfrage „Was kann ich wissen?" und die Planung einer Unterrichtssequenz zur Erkenntnistheorie im Zentrum der Übung stehen, wobei grundlegende Texte gemeinsam erarbeitet und für den Unterricht nutzbar gemacht werden.

Zumindest solange keine Präsenzlehre auf dem Campus möglich ist, wird es einen Moodle-Kurs zur Veranstaltung geben. Genauere Informationen werden vor Veranstaltungsbeginn per Jogustine-Nachricht versendet.

Literatur
Vorausgesetzt wird die Kenntnis von
1) Ekkehard Martens: „Wozu Philosophie in der Schule?“, in: Texte zur Didaktik der Philosophie, hrsg. von Kirsten Meyer (Stuttgart: Reclam 2010), S. 156-172.
2) Markus Tiedemann: „Das Prinzip der Problemorientierung und seine Konsequenzen für den Philosophie- und Ethikunterricht“, in Mitteilungen des Fachverbandes Philosophie Nr. 52 / 2012, S. 26ff. Link: http://www.fv-philosophie.de/hp/dat/Mitteilungen%202012%20HP.pdf
3) Markus Tiedemann: „Welche Inhalte, welche Methoden fordert die Praxis? Versuch einer kurzen Studienberatung. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) Heft 2, 2012.
4) Klaus Blesenkemper, „Unterrichtsplanung“, in: Handbuch Philosophie und Ethik, hrsg. von Nida-Rümelin, Spiegel, Tiedemann (Paderborn: Schöningh/utb 2015), S. 315-324.
5) Christian Thein, „Operatoren im Philosophieunterricht“, in: Handbuch Philosophie und Ethik, hrsg. von Nida-Rümelin, Spiegel, Tiedemann (Paderborn: Schöningh/utb 2015), S. 325-328.
6) René Descartes, Meditationes de Prima Philosophia / Meditationen über die Erste  Philosophie, übers. von Gerhart Schmidt (Stuttgart: Reclam 1986). 

Weitere Texte werden im Reader zur Verfügung gestellt.
 

Kurse in Kleingruppen

(Ü) Philosophie lehren und lernen

Datum (Wochentag) Zeit Ort
23.04.2020 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.04.2020 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.05.2020 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.05.2020 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.05.2020 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.06.2020 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.06.2020 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.06.2020 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.07.2020 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.07.2020 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude

(Ü) Philosophieren mit literarischen Texten

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.04.2020 (Montag) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.04.2020 (Montag) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.05.2020 (Montag) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.05.2020 (Montag) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.05.2020 (Montag) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.05.2020 (Montag) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.06.2020 (Montag) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.06.2020 (Montag) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.06.2020 (Montag) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.06.2020 (Montag) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.07.2020 (Montag) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude