Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars

(PS/HS) Aristoteles („De anima“ und „Nikomachische Ethik“) und seine Rezeption im Hochmittelalter. Proseminar zur Vorlesung

Dozent:innen: Martin Brodehl M.A.; PD Dr. Dr. Stefan Seit
Kurzname: PS/HS Aristoteles
Kurs-Nr.: 05.127.040
Kurstyp: Proseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

ALLGEMEINE Hinweise zur Durchführung der Veranstaltungen im Bereich Ältere Philosophiegeschichte
Inzwischen deutet alles darauf hin, dass das WiSe 2021/22 weitgehend in Präsenz stattfinden kann und wird. Darauf haben wir unsere Planungen abgestimmt, müssen uns aber Änderungen vorbehalten. Der Arbeitsbereich Ältere Philosophiegeschichte hat jedoch Veranstaltungen im Angebot, die in jedem Fall digital durchgeführt werden die Sie also auch nutzen können, wenn Sie (noch) nicht wieder in Mainz ein werden.

In jedem Fall werden sämtliche Veranstaltungen des Arbeitsbereichs synchron zu den angegebenen Zeiten stattfinden.

Materialien, Videokonferenzen, Aufzeichnungen und Aufgaben, die Sie in freier Zeiteinteilung bearbeiten können, werden über Moodle-Kurse koordiniert werden, zu denen die über Jogustine angemeldeten Studierenden automatisch Zugang haben. Bitte machen Sie sich möglichst vor dem ersten Veranstaltungstermin mit dem Moodle-Kurs und den dort angebotenen Materialien und Hinweisen vertraut. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie über Ihr universitäres Mailkonto ohne Verzögerung erreichbar sind, damit wir Sie über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden halten können.

SPEZIFISCHE Hinweise zu dieser Lehrveranstaltung

Keine besonderen Voraussetzungen; insbesondere werden Kenntnisse der griechischen bzw. lateinischen Sprache nicht vorausgesetzt.

Im Zentrum steht die intensive gemeinsame Arbeit an den Quellentexten. Im Rahmen der technischen und organisatorischen Möglichkeiten können und sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Kurzreferate übernehmen.

Die Veranstaltung ist für Studienanfänger*innen in besonderer Weise geeignet und trägt namentlich den Anforderungen der lehramtsbezogenen Studiengänge Rechnung.

Begleitend und ergänzend zum Proseminar wird eine Vorlesung „Einführung in die Ältere Philosophiegeschichte III: Hochmittelalter" angeboten, in der die Inhalte des Proeminars in einen größeren Zusammenhang eingeordnet werden. Beide Veranstaltungen können selbstverständlich unabhängig voneinander (erfolgreich) belegt werden; dennoch wird insbesondere Studienanfängern der parallele Besuch von Vorlesung und Seminar empfohlen.

Empfohlene Literatur

Die im Seminar behandelten Quellentexte werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. In Grenzen können besondere Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Quellenauswahl berücksichtigt werden. Darüber hinaus werden Hinweise zur Forschungsliteratur gegeben.

Gelesen werden nur solche Texte, die in Übersetzung vorliegen.

Inhalt

Auch in diesem Semester bieten wir, begleitend zur Vorlesung Einführung in die Ältere Philosophiegeschichte, ein Seminar an, in dem die Gegenstände der Vorlesung vertieft werden sollen. Insbesondere soll den Teilnehmer*innen die Möglichkeit gegeben werden, die in der Vorlesung gleichsam "fertig" vorgetragenen Ergebnisse in der intensiven Arbeit an de Quellentexten selbst nachzuvollziehen. Diese Kombination hat sich in den letzten Semestern bewährt, um insbesondere auch Studienanfänger*innen den Einstieg in die Ältere Philosophiegeschichte und philosophiehistorische Methoden zu erleichtern, aber auch fortgeschrittene Studierende können von dem Angebot profitieren, im Seminar verstärkt wissenschaftliche Methoden zu trainieren.

Im WiSe 2021/22 liegt dieser Aspekt insofern besonders nahe, als wir uns nicht nur mit einem wirkungsgeschichtlich höchst relevanten systematischen Problem beschäftigen werden – die Dualität von Naturnotwendigkeit und Freiheit ist, auf spätantiken Grundlagen, geradezu eine "Entdeckung" des Hochmittelalters –, sondern dabei auch mit der Frage, wie Philosophiegeschichte eigentlich "funktioniert", wie also neue systematische Probleme und Problemlösungsansätze in der Auseinandersetzung mit und durch die Neukontextualisierung und Umformung von älteren Konzepten hervorgebracht werden.

Ebenso wie die Einführungsvorlesung zur Älteren Philosophiegeschichte hat in diesem Semester auch das Begleitseminar die Philosophie des Hochmittelalters zum Gegenstand, wobei es ganz explizit darum gehen soll, dass und wie die Autoren dieser "Epoche" der Philosophiegeschichte immer wieder neu um die (Wieder-)Aneignung antiker Philosophen und Philosophien ringen. Leitend ist dabei der Gedanke, dass "das Mittelalter" der Antike nicht zunächst fremd gegenübersteht – überhaupt ist diese Epocheneinteilung Niederschlag deutlich späterer, z.T. recht "ideologischer" Systematisierungsversuche –, sondern zunächst einmal als Weiterwirken spätantiker Philosophie zu verstehen ist, für die dasselbe in ihrem Verhältnis zur „klassischen" Antike gilt. Im Ergebnis haben wir es also mit Traditionslinien zu tun, die über das Mittelalter hinaus bis in die Neuzeit und in die Gegenwart weiterlaufen, die sich vielfach überlagern, die durch explizite Rückgriffe gekennzeichnet sind, aber auch durch Spannungen und Verwerfungen sowie teilweise durch ausdrückliche Selbstabgrenzungen: die Behauptung, etwas „Neues" beginnen zu wollen, die bei näherem Hinsehen oftmals nicht hält, was sie verspricht.

Diese Konstellation soll in der Vorlesung mit der Konzentration auf das 12. und 13. Jh. untersucht werden, und zwar mit dem systematischen Akzent auf dem Problem auf dem Status des Menschen als einem freien Wesen im Zusammenhang der Natur. Im begleitenden Seminar werden wir den Fokus noch etwas enger setzen und Probleme der Psychologie (Intellekt- und Willenstheorie, Lehre von den Affekten) und der Ethik (Tugend, Gesetz, Gewissen, Freiheit) im 13. Jh., in der Auseinandersetzung mit Aristoteles‘ Nikomachischer Ethik und De anima, in de Blick nehmen. Wir werden die Bezugstexte ausschnittsweise lesen und exemplarisch mittelalterliche Interpretationen dieser Texte diskutieren.

Dabei werden wir auch reichlich Gelegenheit haben, Methoden des philosophiehistorischen Arbeitens zu thematisieren.

Zusätzliche Informationen

Zusätzliche Informationen für Studierende der Katholischen Theologie: In den Studiengängen Katholische Theologie Magister/Magistra theologiae (Modul 5) und Katholische Theologie B.A. Beifach (Modul B6) kann diese Veranstaltung mit benoteter Studienleistung (Hausarbeit) als Proseminar, ohne benotete Studienleistung als Übung belegt werden. Bitte beachten Sie diese Unterscheidung bei der Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung. Davon bleibt unberührt, dass auch im Rahmen der aktiven Teilnahme an einer Übung einzelne (unbenotete) Leistungen (Kurzreferat, Protokoll etc.) gefordert werden können.

Es wird erwartet, dass in Modul 5 mindestens einmal das Proseminar zur Vorlesung (als Proseminar oder Übung) belegt wird.

Kurse in Kleingruppen

(PS/HS) Aristoteles und seine Rezeption im Hochmittelalter (Di 10)

Datum (Wochentag) Zeit Ort
19.10.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.10.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.11.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.11.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.11.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.11.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.11.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.12.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.12.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.01.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.01.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.01.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.01.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.02.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude

(PS/HS) Aristoteles und seine Rezeption im Hochmittelalter (Di 10/DIGITAL)

Datum (Wochentag) Zeit Ort
19.10.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 Online
26.10.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 Online
02.11.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 Online
09.11.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 Online
16.11.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 Online
23.11.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 Online
30.11.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 Online
07.12.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 Online
14.12.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 Online
04.01.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 Online
11.01.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 Online
18.01.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 Online
25.01.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 Online
01.02.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 Online