Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars

(HS/OS) M.T. Cicero als Philosoph

Dozent:innen: Dr. Julia Pfefferkorn
Kurzname: HS/OS Cicero
Kurs-Nr.: 05.127.145
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

ALLGEMEINE Hinweise zur Durchführung der Veranstaltungen im Bereich Ältere Philosophiegeschichte
Ob, in welchem Umfang und in welcher Form im WiSe 2021/22 wieder Lehrveranstaltungen „vor Ort" auf dem Campus der JGU stattfinden können werden, ist trotz der derzeit (Juni 2021) günstigen Entwicklung der Infektionslage leider noch nicht absehbar. Wir haben deshalb sicherheitshalber ein Präsenzsemester geplant und hoffen sehr, diese Planungen auch umsetzen zu können, müssen uns aber Änderungen vorbehalten – möglicherweise des gesamten Veranstaltungskonzeptes. Sollte die Situation nicht rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn völlig eindeutig sein, werden wir Ihnen digitale Angebote machen, die Sie auch nutzen können, wenn Sie (noch) nicht wieder in Mainz ein werden.

In jedem Fall werden sämtliche Veranstaltungen des Arbeitsbereichs synchron zu den angegebenen Zeiten stattfinden. Sollten die Veranstaltungen erneut digital durchgeführt werden müssen, werden Video-Aufzeichnungen sicherstellen, dass Sie auch unter ungünstigen technischen Voraussetzungen aktiv teilnehmen können.

Materialien, Videokonferenzen, Aufzeichnungen und Aufgaben, die Sie in freier Zeiteinteilung bearbeiten können, werden über Moodle-Kurse koordiniert werden, zu denen die über Jogustine angemeldeten Studierenden automatisch Zugang haben. Bitte machen Sie sich möglichst vor dem ersten Veranstaltungstermin mit dem Moodle-Kurs und den dort angebotenen Materialien und Hinweisen vertraut. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie über Ihr universitäres Mailkonto ohne Verzögerung erreichbar sind, damit wir Sie über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden halten können.

SPEZIFISCHE Hinweise zu dieser Lehrveranstaltung
Keine besonderen Voraussetzungen; insbesondere werden Kenntnisse der griechischen bzw. lateinischen Sprache nicht vorausgesetzt. Im Zentrum steht die intensive gemeinsame Arbeit an den Quellentexten. Im Rahmen der technischen und organisatorischen Möglichkeiten können und sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Kurzreferate übernehmen.

Empfohlene Literatur

Marcus Tullius Cicero: De finibus bonorum et malorum / Über das höchste Gut und das größte Übel. Lateinisch/Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Harald Merklin. Stuttgart: Reclam 1989. ISBN: 978-3-15-008593-6

Weitere Literatur wird je nach Entwicklung unserer Diskussion im Seminar bekannt gegeben bzw. digital bereitgestellt.

Inhalt

Marcus Tullius Cicero (106–43 v.Chr.) war ein politisch-rhetorisch-philosophisches Multitalent. Seine Schriften und Reden galten seit ihrer Entstehung als Inbegriff der lateinischen Sprache in ihrer höchsten Vollendung. Bis heute wird an und mit Ciceros Werken Latein gelernt. Cicero war jedoch auch einer der bedeutendsten Vermittler griechischer Philosophie in die römisch-lateinische Kultur und in die lateinische Sprache, ohne dessen Beitrag die Entwicklung der bis heute allgegenwärtigen lateinischen philosophischen Terminologie nicht möglich gewesen wäre. Über die ältere stoische, epikureische sowie akademisch-skeptische Philosophie wissen wir, mangels direkter Quellenüberlieferung, vieles vor allem aus Referaten in Ciceros Schriften. Die für ihn so kennzeichnende Gemengelage aus Stoa (stoischer Ethik) und Akademischer Skepsis hat direkt und in der Rezeption insbesondere durch Augustinus nicht nur die Philosophie, sondern die ganze europäische Kultur tief geprägt. So sind, um nur zwei besonders prominente Beispiele zu nennen, Descartes’ Unternehmen einer Neubegründung der Wissenschaft aus dem methodischen Zweifel heraus nicht ohne den Skeptiker Cicero und Kants „Pflichtethik" nicht ohne Cicero den Stoiker denkbar.

Dennoch werden Ciceros philosophische Schriften heute im Philosophiestudium oft nicht mehr intensiv gelesen. Im Seminar soll er als einer der bedeutendsten europäischen Philosophen gewürdigt werden. Um Cicero als kritischen und wendigen Denker kennen zu lernen, eignet sich hervorragend seine Schrift Über das höchste Gut und das größte Übel. Darin stellt Cicero nacheinander die gegensätzlichen Ansätze der Epikureer, der Stoiker und der Akademiker (bzw. der Peripatetiker in der Interpretation des Antiochus) in Bezug auf die Bestimmung des ‚höchsten Gutes‘ vor, um sie anschließend eingehend zu kritisieren. Dieser Text wird im Mittelpunkt unserer Diskussion stehen und gegebenenfalls durch einschlägige Passagen aus anderen philosophischen Werken Ciceros ergänzt werden. Kenntnisse der griechischen bzw. lateinischen Sprache werden nicht vorausgesetzt.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.10.2021 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
27.10.2021 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
03.11.2021 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
10.11.2021 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
17.11.2021 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
24.11.2021 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
01.12.2021 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
08.12.2021 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
15.12.2021 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
05.01.2022 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
12.01.2022 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
19.01.2022 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
26.01.2022 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
02.02.2022 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz