Lehrveranstaltungen von PD Dr. Dr. Stefan Seit

(PS/HS zur V) Thomas von Aquin, De conscientia

Dozent:innen: PD Dr. Dr. Stefan Seit
Kurzname: PS/HS zur V Thomas
Kurs-Nr.: 05.127.999
Kurstyp: Proseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Keine besonderen Voraussetzungen.

Das Seminar ist für Studienanfänger in besonderer Weise geeignet und trägt namentlich den Anforderungen der lehramtsbezogenen Studiengänge Rechnung.
Begleitend und ergänzend zum Proseminar wird eine Vorlesung „Einführung in die Ältere Philosophiegeschichte IV: Hochmittelalter – Tugend, Gesetz, Gewissen“ angeboten, in der die Inhalte des Proeminars in einen größeren Zusammenhang eingeordnet werden. Beide Veranstaltungen können selbstverständlich unabhängig voneinander (erfolgreich) belegt werden; dennoch wird insbesondere Studienanfängern der parallele Besuch von Vorlesung und Seminar empfohlen.
 

Empfohlene Literatur

Im Seminar werden Kernprobleme und Positionen der (Älteren) Philosophiegeschichte an und aus den Quellen erarbeitet.
Die ersten Texte finden Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn im Moodle-Kurs zum Seminar; halten Sie diese Texte zur ersten Sitzung entsprechend den Hinweisen im Moodle-Kurs bereit.
 

Inhalt

Was die Grundidee hinter dem Seminarprogramm angeht, verweise ich Sie auf den Kommentar zu meiner Vorlesung, denn dieses Seminar vertieft die Inhalte der Vorlesung, indem es einen Autor des lateinischen Hochmittelalters Zentrum rückt, der mit guten Gründen der vielleicht prominenteste philosophische Autor des Mittelalters überhaupt ist: Thomas von Aquin (1225-1274) mit seinen beiden Quaestiones disputatae „Über das Gewissen“. (Ergänzend werden Texte aus Thomas‘ „Summen‘ sowie von Aristoteles, Cicero und Augustinus herangezogen.) Thomas erörtert hier, was geschieht, wenn wir uns fragen, wie wir handeln sollen, und wenn wir unsere Handlungen bzw. die ihnen zugrundeliegenden Entscheidungen (vorher oder im Nachhinein) moralisch evaluieren: Was befähigt uns zu einem logischen Kalkül dieser Art? Von welchen obersten Prämissen hängen praktische Syllogismen ab? Woher kennen wir diese Prämissen? Wie kommen Sollensansprüche ins Spiel und was heißt eigentlich ‚sollen‘? – Wir werden sehen, dass und mit welcher Begründung Thomas zeigt, was man von einem mittelalterlichen Autor vielleicht nicht erwarten würde: Beurteilungsmaßstab und „Quelle“ des Sollens können keinesfalls Vorschriften von (kirchlichen oder weltlichen) Vorgesetzten sein. Im Zweifelsfall ist womöglich gegen solche Vorschriften zu entscheiden; jedenfalls aber taugt der Verweis auf Gebote und Befehle nie als Entschuldigung, sehr wohl aber die ernsthafte, informiert gewonnene eigene Überzeugung von der Richtigkeit oder Gebotenheit einer Entscheidung, gerade auch dann, wenn sie Vorschriften zuwiderläuft.

Zusätzliche Informationen

Im Studiengang Magister/Magistra theologiae (Modul 5) kann diese Veranstaltung mit benoteter Studienleistung (Hausarbeit) als Proseminar, ohne benotete Studienleistung als Übung belegt werden. Bitte beachten Sie diese Unterscheidung bei der Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung. Es wird erwartet, dass in Modul 5 mindestens einmal das Proseminar zur Vorlesung (als Proseminar oder Übung) belegt wird.

ACHTUNG: Im Rahmen der aktiven Teilnahme sind von Studierenden aller Studiengänge Beiträge zum Seminargeschehen (vier Sitzungsvor-/nachbereitungen, Protokolle Kurzreferate) zu erbringen, die jeweils die Anwesenheit in der Sitzung erfordern. Da im Seminar wenige längere zusammenhängende Texte gelesen und interpretiert werden, implizieren diese Leistungen stets in besonderer Weise die Einordnung des jeweiligen Gegenstandes in den größeren Zusammenhang des Quellentextes und des Veranstaltungsprogramms. 
 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.04.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.04.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.04.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.05.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.05.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.05.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.05.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.06.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.06.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.06.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.06.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.07.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.07.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.07.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude