Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontakt
Email: mroseneck[at]uni-mainz.de
Tel.: +49 6131 39 29396
Raum: 00-523
Sprechstunde
In der vorlesungsfreien Zeit findet die Sprechstunde auf Anfrage statt, gerne auch digital.
Forschungsschwerpunkte
- Politische Philosophie und Moraltheorie
- Religionsphilosophie
- Theorie deliberativer Politik
- Religion in der Moderne, Religion und Politik
- Theorien sprachlichen Handelns
Kurz-Vita
2024:
Forschungsaufenthalt am Department of Regional and Global Studies an der Faculty of Political Science and International Studies an der Universität Warschau
seit 2023:
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Praktische Philosophie II am Philosophischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
seit 2022:
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Religionsphilosophie am Fachbereich Katholische Theologie/Institut für Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
assoziierter Mitarbeiter an der Professur Politische Theorie und Public Policy am Institut für Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2022:
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politische Theorie und Public Policy am Institut für Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2020-2022:
Projektmitarbeiter für Religionsphilosophie am Fachbereich Katholische Theologie/Institut für Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
2020:
Promotion zum Dr. phil. an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2017-2019:
Stipendiat des Gutenberg Academy Fellow Program
2014-2021:
wissenschaftlicher Mitarbeiter für Politische Theorie am Institut für Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2014-2019:
Studium der Religionsphilosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Master of Arts „mit Auszeichnung“)
2012-2014:
Studium der Empirischen Demokratieforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Master of Arts)
Publikationen
Monografien:
- Zwischen Tradition und Geltung. Religion als Herausforderung und Ressource für die öffentliche Vernunft. Baden-Baden: Nomos 2021.
- Zur Diskussion um die Relativierung des völkerrechtlichen Souveränitätsprinzips. Eine Studie im Anschluss an die deliberative Theorie. Marburg: Tectum 2015.
Herausgeberschaften:
- mit Johannes Frühbauer, Michael Reder und Thomas M. Schmidt: Rawls-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2023.
Sammelbandbeiträge:
- "Religious reasons in deliberating the regulation of assisted reproductive technologies." In Navigating the divine. Bloomsbury handbook on religion and assisted reproductive technologies, herausgegeben von Giulia Pedrucci. London: Bloomsbury 2025, (im Erscheinen).
- "Einwände gegen einen funktional begründeten Nationalismus am Fallbeispiel von David Millers civic nationalism." In Die Beharrlichkeit der Nation. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Funktionalität des Nationalen in Deutschland, herausgegeben von Mario Furth, Jamela Homeyer, Rebecca Pats und Florian Spissinger. Wiesbaden: Springer VS 2024, (im Erscheinen).
- "Religious reasons and democratic deliberation. A critique of exclusivists approaches in political theory." In Fraternity as an overlooked element of global politics, herausgegeben von Joanna Kulska und Anna Solarz. Abingdon: Routledge 2024, (im Erscheinen).
- "Tradition und Geltung. Religiöse Gründe in der pluralistischen Demokratie." In Zwischen Lebensform und Weltanschauung. Religiöse Gründe in der Öffentlichkeit, herausgegeben von Martin Breul, Benedikt Rediker und Benedikt Schmidt. Freiburg im Breisgau: Herder 2024, S. 23-44.
- "Welche Gründe schulden wir einander? Religion in der postsäkularen Öffentlichkeit." In Europa – immer noch das christliche Abendland?, herausgegeben von Jörg Baudner, Oliver Hidalgo und Philipp Hildmann. Wiesbaden: Springer VS 2024, (im Erscheinen).
- "Zum Zusammenhang von Wahrheit und Demokratie." In Sprache und Politik. Perspektiven und Fallstudien zum konstitutiven Medium des Politischen, herausgegeben von Manuel Fröhlich. Baden-Baden: Nomos 2023, S. 61-78.
- ",Nicht bloß als Mittel‘. Ein Defizit interessensbasierter Menschenrechtsbegründungen angesichts medizintechnologischer Entwicklungen." In Menschenwürde und Menschenrechte. Philosophische Zugänge und alltägliche Praxis, herausgegeben von Karsten Berr und Jürgen H. Franz. Berlin: Frank und Timme 2022, S. 97-106.
- "Zu den Grenzen des liberalen Vernunftgebrauchs angesichts von bio- und medizintechnologischen Entwicklungen." In Grenzgänge der Ethik, herausgegeben von Josef Becker, Sebastian Kistler und Max Niehoff. Münster: Aschendorff 2020, S. 109-129.
- "Nation, Demokratie und Gerechtigkeit. Grenzen der Demokratisierung durch Nationalisierung." In Zur Lage der Nation. Konzeptionelle Debatten, gesellschaftliche Realitäten, internationale Perspektiven, herausgegeben von Carlo Masala. Baden-Baden: Nomos 2018, S. 109-130.
Artikel (peer-reviewed):
- "Positivism and reasonableness: Authoritarian leanings in New Atheist’s thinking." Religions 13 (2), 2022, 186.
- "The duty of mutual respect as the deliberative duty of democratic citizenship." Sambhāṣaṇ 2 (3), 2021, S. 40-73.
- "Diskurstheoretische Kritik der Dekonstruktion von Menschenrechten." Deutsche Nachtwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaften Working Paper 2, 2016, S. 1-17.
Hand- und Lehrbuchbeiträge:
- "Young zum Urteilen: ,Verschiedenheit ernst nehmen'." In Politisches Denken kennenlernen, herausgegeben von Ulf Bohmann, Franziska Martinsen und Mirko Niehoff, 2024 (im Erscheinen).
- "Young zur Demokratie: ,Gesellschaftliche Differenz und demokratische Gleichheit'." In Politisches Denken kennenlernen, herausgegeben von Ulf Bohmann, Franziska Martinsen und Mirko Niehoff, 2024 (im Erscheinen).
- "Marx." In Rawls-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, herausgegeben von Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck und Thomas M. Schmidt. Stuttgart: Metzler, 2023, S. 171-176.
- "Pflicht." In Rawls-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, herausgegeben von Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck und Thomas M. Schmidt. Stuttgart: Metzler, 2023, S. 347-352.
- "Rousseau." In Rawls-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, herausgegeben von Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck und Thomas M. Schmidt. Stuttgart: Metzler, 2023, S. 183-188.
- "Utilitarismus, Kritik des." In Rawls-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, herausgegeben von Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck und Thomas M. Schmidt. Stuttgart: Metzler, 2023, S. 415-420.
- mit Johannes Frühbauer, Michael Reder und Thomas M. Schmidt: "Rawls – ein aktueller Klassiker." In Rawls-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, herausgegeben von Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck und Thomas M. Schmidt. Stuttgart: Metzler, 2023, S. 3-10.
- mit Johannes Frühbauer und Thomas M. Schmidt: "Liberalismus: Spielarten und Herausforderungen." In Rawls-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, herausgegeben von Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck und Thomas M. Schmidt. Stuttgart: Metzler, 2023, S. 543-556.
- mit Julian Frinken: "Rainer Forst." In Rawls-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, herausgegeben von Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck und Thomas M. Schmidt. Stuttgart: Metzler, 2023, S. 463-471.
- mit Julian Frinken: "Ziviler Ungehorsam." In Rawls-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, herausgegeben von Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck und Thomas M. Schmidt. Stuttgart: Metzler, 2023, 455-460.
- mit Thomas M. Schmidt: "Bürden des Urteilens." In Rawls-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, herausgegeben von Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck und Thomas M. Schmidt. Stuttgart: Metzler, 2023, S. 203-206.
- mit Thomas M. Schmidt: "Öffentliche Vernunft." In Rawls-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, herausgegeben von Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck und Thomas M. Schmidt. Stuttgart: Metzler, 2023, S. 595-609.
- mit Thomas M. Schmidt: "Religion." In Rawls-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, herausgegeben von Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck und Thomas M. Schmidt. Stuttgart: Metzler, 2023, S. 371-377.
- "Jürgen Habermas zur Religion." In Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum/Handbook of Religions, herausgegeben von Udo Tworuschka und Michael Klöckler. Hohenwarsleben: Westarp, 2020, EL 66.
Buchbesprechungen:
- "Rainer Forst: Normativität und Macht. Zur Analyse sozialer Rechtfertigungsordnungen." Zeitschrift für philosophische Literatur 4 (2), 2016, S. 23-45.
Kleinere Texte:
- "Rawls und die Religion. Zum Verhältnis zwischen Glauben und öffentlicher Rechtfertigung." Praefaktisch – Ein Philosophieblog, 25. April 2021.
- mit Dennis Stammer: "Die Gegenwart der Religion und die Zukunft der Philosophie. Eine Tagung über und mit Jürgen Habermas." Normativeorders.net, 10. Dezember 2020.
Work in progress:
- "Wishful believing? Zu Ernst Tugendhats Konzeption intellektueller Redlichkeit" (Aufsatzmanuskript)
- "Solidarität im Spannungsverhältnis zur nationalen Identität." (Beitrag zu einem Sammelband herausgegeben von Johannes Frühbauer)
Vorträge (Auswahl)
- "Religious reasons and democratic deliberation. A critique of exclusivist approaches." Am 12. August 2024 im Panel Controversies on religion and secularity in recent political debates II auf der ECPR General Conference 2024 am University College Dublin
- "Demokratietheoretische Reflexionen zum Umfang von Meinungsfreiheit." Am 20. März 2024 im Blankensee-Colloquium 2024 Meinungsfreiheit: Transformation und Regulierung politischer Öffentlichkeit veranstaltet von der Humboldt-Universität Berlin und dem Wissenschaftskolleg zu Berlin am Wissenschaftskolleg zu Berlin
- mit Thomas M. Schmidt: "Religionsphilosophische Zugänge zu Nachhaltigkeit." Am 10. Januar 2024 bei Theologische Disziplinen im Dialog zu Nachhaltigkeit, veranstaltet vom Fachbereich 07 Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
- "Love, God, and religious experience: a critique of Ernst Tugendhat's philosophy of religion." Am 31. August 2023 auf der Jahrestagung der British Society for the Philosophy of Religion Love, religion, and God an der Oxford University
- "Für eine Epistemisierung des Politischen. Warum eine post-truth-democracy keine Demokratie ist." Am 9. Juni 2023 auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Analytische Politische Theorie der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) an der Universität Hamburg
- "Tradition und Geltung. Religiöse Gründe in der pluralistischen Demokratie." Am 22. September 2022 auf der wissenschaftlichen Fachtagung Zwischen Lebensform und Weltanschauung. Religiöse Gründe in der Öffentlichkeit im Haus am Dom in Frankfurt am Main
- "Is it still reasonable to believe in God? Ernst Tugendhat’s psychological attempt at developing a non-metaphysical critique of religion." Am 22. Juni 2022 auf der Annual Conference der European Academy of Religion 2022 Religion and diversity an der Università di Bologna
- "Ernst Tugendhats Kritik pragmatistischer Erkenntnistheorien und die darauf beruhende Religionskritik." Am 25. Februar 2022 im 15. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie Das Imaginäre der Gemeinschaft. Religionsphilosophische Perspektiven nach Josiah Royce und John Dewey der Katholischen Akademie Berlin, des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover und der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie an der Katholischen Akademie Berlin
- "Zwischen Tradition und Geltung. Politikphilosophische Positionen zur normativ angemessenen Stellung religiöser Geltungsansprüche im öffentlichen Raum." Am 24. September 2021 auf der 11. Fachtagung des Forums für die Didaktik der Philosophie und Ethik Wie hast Du’s mit den Religionen? Religion und Bildung im Ethik- und Philosophieunterricht an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
- "Die Pflicht zur gegenseitigen Achtung als deliberative Pflicht demokratischer Bürgerschaft." Am 8. September 2021 im gemeinsamen Kolloquium Politische Theorie der Universitäten Gießen, Mainz und Darmstadt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- mit Julian Frinken: "Deliberation als Kritik in der ,postnationalen Konstellation‘. Methodologie und Anwendung." Am 26. November 2020 auf der Jahrestagung Kritik des Arbeitskreises Soziologie der internationalen Beziehungen der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) in Kooperation mit dem Leibniz-Institut Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
- "The politics of truth. Towards a discourse ethical framework for the legitimate use of truth claims in deliberation." Am 28. August 2020 auf der Virtual ECPR General Conference 2020
- "Diskurstheoretische Perspektiven auf die Bedeutung von begründeten Wahrheitsansprüchen für demokratische Legitimation." Am 7. Februar 2020 im gemeinsamen Kolloquium Politische Theorie der Universitäten Gießen, Mainz und Darmstadt an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- "Grenzen liberaler Vernunft. Voraussetzungen personaler Autonomie und medizintechnische Entwicklungen." Am 18. September 2019 auf dem Forum Sozialethik Ethik der Grenzen – Grenzen der Ethik der Kommende Dortmund Sozialinstitut des Erzbistums Paderborn an der Katholischen Akademie Schwerte
- "Zur Bedeutung von konstativen Sprachakten für demokratische Legitimation aus diskurstheoretischer Perspektive." Am 12. Juli 2019 auf der Konferenz Sprache und Politik. Innovationen, Instrumentalisierungen und Polarisierung im öffentlichen Diskus der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft und der Akademie für politische Bildung Tutzing
- "Render unto Caesar the things that are Caesar‘s. Towards a discourse ethical perspective on integrating religious reasons in democratic discourse under pluralistic circumstances." Am 8. Juli 2019 auf dem 29. Weltkongress der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) Dignity, democracy, diversity in Kooperation mit der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie und dem Institute for Interdisciplinary Legal Studies lucernaiuris an der Universität Luzern
- "Diskursethische Perspektive auf Kultur als Kritik und Ermöglichung von Menschenrechten." Am 14. Dezember 2018 auf der Tagung Menschenrechte und Kultur des Arbeitskreis Menschenrechte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) und des Humboldt-Viadrina Centers on Governance through Human Rights in Kooperation mit der Schader-Stiftung in Darmstadt
- "Vernunft und Verantwortung. Zur Möglichkeit wissenschaftlicher Religionskritik im Anschluss an Rahel Jaeggi und Rainer Forst." Am 21. September 2018 auf der Konferenz Wissenschaftlichkeit und Normativität in der Religionswissenschaft – Religionswissenschaft als Akteurin im öffentlichen Religionsdiskurs des Arbeitskreises Mittelbau und Nachwuchs der Deutschen Gesellschaft für Religionswissenschaft in Kooperation mit dem Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft an der Universität Potsdam
- "Integrationsoptionen für religiöse Geltungsansprüche in den demokratischen Diskurs pluralistischer Gesellschaften." Am 13. September 2018 auf der Annual Conference des Gießener Graduiertenzentrums Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Discourse, Power, Subjectification an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- "Between tradition and norms. Differences in Habermas’ discourse-theoretical and liberal attempts to integrate religious demands into the public discourse." Am 30. August 2018 auf der 22. Konferenz der European Society for Philosophy of Religion Philosophy of religion in a pluralistic world unter Mitwirkung der Philosophischen Fakultät an der Karls-Universität Prag
- "A discourse-theoretical approach to integrate religiously reasoned demands into political deliberation in contrast to liberal political philosophy." Am 29. Juni 2018 auf der 7th annual London Conference in Critical Thought unter Mitwirkung des Departments for Politics and International Relations an der University of Westminster London
- "Verwirklichung der Religionsfreiheit als positives Freiheitsrecht unter pluralistischen Rahmenbedingungen aus Perspektive der politischen Philosophie." Am 8. Dezember 2017 im Rahmen der Tagung Menschenrecht Religionsfreiheit – eine aktive und passive Herausforderung des Arbeitskreises Menschenrechte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) und des Humboldt-Viadrina Centers on Governance through Human Rights in Kooperation mit der Schader-Stiftung in Darmstadt
- "Nation und Demokratie. Zur demokratischen Legitimität supranationaler Integration." Am 7. Juli 2017 auf der Konferenz Zur Lage der Nation. Konzeptionelle Debatten, gesellschaftliche Realitäten, internationale Perspektiven der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft und der Akademie für politische Bildung Tutzing
- "Religiöse und epistemisch umstrittene Geltungsansprüche im demokratischen Diskurs pluralistischer Gesellschaften." Am Juni 2017 im Forschungskolloquium Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut Sozialwissenschaften/Politikwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität Kiel auf Einladung von Prof. Dr. Tine Stein
- "Deliberation und Wahrheit. Einwände gegen epistemische Abstinenz." Am 23. Februar 2017 im gemeinsamen Kolloquium Politische Theorie der Universitäten Gießen, Mainz und Darmstadt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Lehre
WiSe 2024/2025
- Einführung in die Religionsphilosophie (Seminar, Bachelor, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
- Theorie deliberativer Demokratie (Seminar, Bachelor, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
SoSe 2024
- Diskursethik (Seminar, Bachelor, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
- Religion und Moderne. Lektüreseminar zu Thomas Nagels Geist und Kosmos (Seminar, Bachelor/Master, Technische Universität Darmstadt)
WiSe 2023/2024:
- Einführung in die Religionsphilosophie (Seminar, Bachelor, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
- Freiheitskonzeptionen in der Politischen Philosophie (Seminar, Bachelor, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
- Wissenschaftstheorie der Gesellschaftswissenschaften (Seminar, Bachelor/Master, Universität Münster)
SoSe 2023:
- Philosophisches Propädeutikum (Seminar, Bachelor, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
- Religion und Moderne. Glaube, Vernunft und Gerechtigkeit bei Habermas und Rawls (Seminar, Bachelor/Master, Technische Universität Darmstadt)
WiSe 2022/2023:
- Einführung in die Religionsphilosophie (Seminar, Bachelor, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
SoSe 2022:
- John Rawls‘ Gerechtigkeitstheorie in der Diskussion (Seminar, Master, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
WiSe 2021/2022:
- Religion in der modernen Gesellschaft. Perspektiven der Gesellschaftstheorie und Philosophie (Seminar, Bachelor/Master, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
SoSe 2020 – SS 2021:
- Politische Theorie (Seminar, Bachelor, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
WiSe 2019/2020:
- Deliberative Demokratietheorien (Seminar, Bachelor/Master, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
SoSe 2019:
- Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (Tutorium, Bachelor, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
WiSe 2014/15 – SS 2019:
- Politische Theorie (Seminar, Bachelor, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)