Termine
Workshop: Essence, Necessity, and Identity
01.-02.06.2023, 10:00-16:30, 00.212 (Philosophicum II, Jakob-Wälder-Weg 20) [Workshop]
Organisatoren: Dr. Dirk Franken und Dr. Tobias Wilsch
Programm: Essence, Necessity, and Identity
Interessierte sind herzlich eingeladen
Hier finden Sie das Programm des Kolloquiums des Philosophischen Seminars im Sommersemester 2023:
Link zum Plakat zum Institutskolloquium SoSe 2023
nächster Termin:
21.06.2023, 18:00 Uhr, P15 [Kolloquium des Philosophischen Seminars]
Prof. Dr. Catherine Herfeld (Hannover):
Empirische Netzwerkanalyse als eine Methode der Wissenschaftsphilosophie
Zugleich Vortrag im Mainzer Kolloquium für Geschichte und Philosophie der Wissenschaft
Schauen Sie auch unter Termine des Philosophischen Seminars.
Mitteilungen
Erstsemesterinformation
Unter den obenstehenden Link finden Sie eine Dokumentation mit den Erstsemesterinformation des Studienbüros.
Stundenplan Lehrangebot Sommersemester 2023
Unter folgendem Link finden Sie das gesamte Lehrangebot des Philosophischen Seminars für das kommende Sommersemester: SoSe 2023 Zeitfenster-Lehrangebot (PDF)
Meldung vom: 15.05.2023
Das Philosophische Seminar begrüßt den neuen Leiter der Didaktik der Philosophie, Herrn Junior-Prof. Dr. Dominik Balg.
Wir wünschen ihm einen guten Start am Philosophischen Seminar und der JGU.
Hier finden Sie den Link zur Seit des Arbeitsbereichs: Didaktik der Philosophie
Meldung vom: 02.05.2023
Deutschlandstipendium - Bewerbungsphase 2023: 03. Mai – 12. Juni 2023
DAS DEUTSCHLANDSTIPENDIUM
Ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiiertes und gefördertes Stipendium:
• Stipendium von 300 € monatlich, Laufzeit: 2 Semester
• 150 € werden staatlich bezuschusst, 150 € trägt ein Förderer (Unternehmen, Stiftung, Privatperson)
DIE BEWERBUNG
Bewerben können sich: Studierende ab dem 1. Semester
Auswahlkriterien:
• sehr gute Studienleistungen
• gesellschaftliches/ soziales Engagement
• sozialer/ familiärer Hintergrund
Weitere Informationen zur Bewerbung auf der Homepage der Johannes Gutenberg-Universität Mainz unter
www.deutschlandstipendium.uni-mainz.de
Meldung vom: 02.05.2023
Voller Dankbarkeit verabschiedet das Philosophische Seminar seine Institutssekretärin, Frau Brigitte Altmayer, in den wohlverdienten Ruhestand.
Wir wünschen ihr und ihren Angehörigen eine schöne Zeit in diesem neuen Lebensabschnitt.
Ihre Aufgaben übernehmen:
Marion Schultess und
Marc Riegel
Meldung vom: 27.04.2023
Das Philosophische Seminar gratuliert Herrn Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse zur Wahl zum neuen Prodekan des Fachbereichs 05.
Am 26. April 2023 hat die konstituierende Sitzung des Fachbereichsrates des FB 05 stattgefunden. In dieser Sitzung hat der Fachbereichsrat
Univ.-Prof. Dr. Axel Schäfer zum Dekan,
Univ.-Prof. Dr. Susanne Wagner zur Prodekanin und
Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse zum Prodekan
gewählt. Alle haben die Wahl angenommen und ihr Amt angetreten.
Meldung vom: 12.04.2023
Das Buch: "The Human Vocation in German Philosophy. Critical Essays and 18th Century Sources", herausgegeben von Frau Dr. Anne Pollok, ist seit dem 23.01.2023 auf dem Markt erhältlich
In 18th-century Germany philosophers were occupied with questions of who we are and what we should be. Can the individual fulfill its vocation or is this possible only for humanity as a whole? Is significant progress towards perfection in any way possible for me or just for me as part of humanity? By following the origin and nature of these debates, this collection sheds light on the vocation of humanity in early German philosophy. [Auszug aus dem Extract]
Weitere Informationen zum Inhalt und Erwerb entnehmen Sie der Seite des Verlags: The Human Vocation in German Philosophy: Critical Essays and 18th Century Sources: Bloomsbury Studies in Modern German Philosophy Anne Pollok Bloomsbury Academic
Meldung vom:28.03.2023
Das Philosophische Seminar verabschiedet sich voller Dankbarkeit von Herrn Dr. Lutz Baumann, der in die wohlverdiente Pensionierung geht.
Wir wünschen ihm und seinen Angehörigen eine schöne Zeit in diesem neuen Lebensabschnitt.
Seine vielseitigen Aufgaben übernehmen:
Dijonbüro: Frau Prof. Dr. Antje Lobin
Erasmus-Koordination: Frau Dr. Anne Pollok
Studienfachberatung: Kommissarisch Herr Univ.-Prof. Dr. Pollok / Herr PD Dr. Dr. Seit
Geschäftsführer: Herr PD Dr. Dr. Stefan Seit
Meldung vom: 12.02.2023
Zur Zukunft der Menschheit – Soll und darf es uns weiter geben? - SRF-Sternstunde der Philosophie mit Univ.-Prof. Dr. Tim Henning
2022 hat die Weltbevölkerung erstmals die 8 Milliarden-Marke geknackt. Ab 2050 soll jedoch die Trendwende folgen und die Menschheit schrumpfen. Wird künftig der Bevölkerungsschwund sogar zum Problem? Barbara Bleisch fragt den Philosophen und Populationsethiker Tim Henning: Wie viele sollen wir sein? (SRF)
Das ganze Interview finden Sie hier: Sternstunde Philosophie - Zur Zukunft der Menschheit – Soll und darf es uns weiter geben? - Play SRF
Meldung vom: 31.01.2023
"Longtermismus": Das längste Langzeitvorhaben der Ethik ist zu kurz gedacht | faz.net-Artikel von Univ.-Prof. Dr. Tim Henning
Wie gewichtig sind die Ansprüche zukünftiger Generationen an die Gegenwart? Wie weit reichen unsere Pflichten in die Zukunft? Die Moralphilosophie wird von diesen Fragen in Atem gehalten. Anlass dafür sind nicht nur Krieg, Pandemie und Klimawandel, sondern auch ein verführerisch einfaches Argument, das sich – in der Zeitwahrnehmung der Philosophie – geradezu wie ein Lauffeuer verbreitet. (faz.net)
Den ganzen Text und das Interview finden Sie hier: Der „Longtermismus“: Das jüngste Langzeitvorhaben der Ethik ist zu kurz gedacht (faz.net)
Meldung vom: 22.01.2023
Bevölkerungsethik - Wem schulden wir eine Zukunft? | deutschlandfunkkultur.de-Interview mit Univ.-Prof. Dr. Tim Henning
Lange Zeit haben Religionen Szenarien vom Ende der Menschheit entworfen, nicht zuletzt, um damit moralischen Forderungen Nachdruck zu verleihen. Heute sind es mitunter die Wissenschaften, die unsere Spezies in eine Sackgasse laufen sehen. Vor allem die drohende Klimakatastrophe stellt unser Überleben auf der Erde infrage. (deutschlandfunkkultur.de)
Den ganzen Text und das Interview finden Sie hier: Bevölkerungsethik - Wem schulden wir eine Zukunft? | deutschlandfunkkultur.de
Meldung vom: 13.01.2023
Prämierung herausragender studentischer Abschlussarbeiten im Fachbereich 05: Auszeichnung für Henning Kirschbaum
Das Philosophische Seminar gratuliert Herrn Henning Kirschbaum, der für seine Arbeit
"Peter van Inwagens Konsequenzargument für die Inkompatibilität von Determinismus und Willensfreiheit: Rekonstruktion, Kritik und Verteidigungsvorschläge"
mit der Prämie des Fachbereichs 05 für herausragende studentische Abschlussarbeiten ausgezeichnet wurde.
Meldung vom: 09.01.2023
Das Philosophische Seminar gratuliert Herrn Prof. Dr. Thomas Metzinger zur Aufnahme in die Deutsche Nationalakademie Leopoldina.
Herr Prof. Metzinger erhielt Anfang Januar 2023 die Mitteilung zur Wahl in die Leopoldina.
Schauen Sie auch unter Archiv von Mitteilungen des Philosophischen Seminars.