Termine
08.01.2025, 18:15 Uhr, P12 (Jakob-Welder-Weg 18) [Mainzer Kolloquium für Geschichte und Philosophie der Wissenschaft]
Alexandra Zinke (Frankfurt)
Induktion und Unabhängigkeit. Eine Bayesianische Lösung des Grue-Problems INS SoSe VERSCHOBEN
22.01.2025, 18:15 Uhr, P12 (Jakob-Welder-Weg 18) [Kolloquium des Philosophischen Seminars]
Sebastian Stein (Heidelberg)
Hegels Begriff des freien Willens und dessen systematische Rechtfertigung
Hier finden Sie das Plakat zur Veranstaltung [Link]
Sie wollen keine Termine mehr verpassen? Tragen Sie sich gerne in unsere Mailverteilerliste ein (https://lists.uni-mainz.de/sympa/info/philosophie).
Schauen Sie auch unter Termine des Philosophischen Seminars.
Erstsemesterinformation
Unter den obenstehenden Link finden Sie eine Dokumentation mit den Erstsemesterinformation des Studienbüros.
Das Philosophische Seminar zum Kant-Jahr
Zum Kant-Jubiläum finden Sie hier Beiträge aus dem Philosophischen Seminar:
zum ORF Dimensionen Beitrag "Kant: Ein Rhetorik-Kritiker im aktuellen Kontext", mit Konstantin Pollok,
einen Zeit-Beitrag von Tim Henning,
einen Artikel von Frau Margit Ruffing sowie
einen Praefaktisch-Beitrag von Konstantin Pollok.
Mitteilungen
Meldung vom 20.12.2024
Das Philosophische Seminar gratuliert zur Verleihung der Bezeichnung "außerplanmäßige Professorin", Frau apl. Prof. Dr. Anne Pollok.
Zur Würdigung ihrer Leistungen besonders in der Forschung, aber auch der Lehre, verlieh der Präsidenten der JGU Mainz, Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch, mit Verwaltungsakt vom Freitag, dem 20. Dezember, unserem Seminarmitglied Dr. Anne Pollok die Bezeichnung "außerplanmäßiger Professor/außerplanmäßige Professorin" (apl. Prof.). Wir gratulieren ganz herzlich. Zudem wünschen wir Frau Prof. Pollok weiterhin viel Erfolg auf ihrem akademischen Weg und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
Meldung vom 07.10.2024
Neue Regelung zur Anmeldung/Betreuung von Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich Didaktik der Philosophie
Bitte beachten Sie die neuen Regelungen: Link zur Seite der Didaktik der Philosophie
Meldung vom 12.08.2024
Neue Handreichung für Hausarbeiten in der Praktischen Philosophie
Handreichung für Hausarbeiten in der Praktischen Philosophie (PDF)
Meldung vom 19.06.2024
Neuerscheinung: Wissenschaftsfreiheit und Moral (Tim Henning)
Die Wissenschaftsfreiheit gilt vielerorts als bedroht von Moralismus, Denkverboten und Cancel Culture. Aber ist moralische Empörung angesichts bestimmter wissenschaftlicher Positionen – etwa zu Genetik und IQ, zu Geschlecht und Biologie oder zu Behinderung und Infantizid – immer ein ideologischer, sachfremder Versuch der Bevormundung? Oder gibt es legitime moralische Kritik an wissenschaftlichen Thesen? Der Philosoph Tim Henning geht diesen Fragen in seinem hochaktuellen und originellen Buch auf den Grund.
Link zur Verlagshomepage (Suhrkamp I Insel)
Meldung vom 12.06.2024
Das Philosophische Seminar trauert um Prof. Dr. Dr. h.c. Jean Ferrari
Am 20. Mai ist Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Jean Ferrari im Alter von 92 Jahren verstorben. Für seine Verdienste um die Partnerschaft Mainz-Dijon wurde er im Jahr 2003, auf Betreiben des Philosophischen Seminars, von der JGU mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet.
Unsere Gedanken sind bei seinen Angehörigen sowie seinen zahlreichen Wegbegleitern.
Schauen Sie auch unter Archiv von Mitteilungen des Philosophischen Seminars.