AKTUELLES Wintersemester 2022/23

Termine


Zur Zeit liegen keine Terminankündigungen vor.


Schauen Sie auch unter Termine des Philosophischen Seminars.


Mitteilungen


Erstsemesterinformation

Unter den obenstehenden Link finden Sie eine Dokumentation mit den Erstsemesterinformation des Studienbüros.


Stundenplan Lehrangebot Sommersemester 2023

Unter folgendem Link finden Sie das gesamte Lehrangebot des Philosophischen Seminars für das kommende Sommersemester: SoSe 2023 Zeitfenster-Lehrangebot (PDF)


Deutschlandstipendium - Bewerbungsphase 2023: 03. Mai – 12. Juni 2023

DAS DEUTSCHLANDSTIPENDIUM
Ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiiertes und gefördertes Stipendium:
• Stipendium von 300 € monatlich, Laufzeit: 2 Semester
• 150 € werden staatlich bezuschusst, 150 € trägt ein Förderer (Unternehmen, Stiftung, Privatperson)
DIE BEWERBUNG
Bewerben können sich: Studierende ab dem 1. Semester
Auswahlkriterien:
• sehr gute Studienleistungen
• gesellschaftliches/ soziales Engagement
• sozialer/ familiärer Hintergrund

Weitere Informationen zur Bewerbung auf der Homepage der Johannes Gutenberg-Universität Mainz unter
www.deutschlandstipendium.uni-mainz.de


Meldung vom: 12.02.2023

Zur Zukunft der Menschheit – Soll und darf es uns weiter geben? - SRF-Sternstunde der Philosophie mit Univ.-Prof. Dr. Tim Henning

2022 hat die Weltbevölkerung erstmals die 8 Milliarden-Marke geknackt. Ab 2050 soll jedoch die Trendwende folgen und die Menschheit schrumpfen. Wird künftig der Bevölkerungsschwund sogar zum Problem? Barbara Bleisch fragt den Philosophen und Populationsethiker Tim Henning: Wie viele sollen wir sein? (SRF)

Das ganze Interview finden Sie hier: Sternstunde Philosophie - Zur Zukunft der Menschheit – Soll und darf es uns weiter geben? - Play SRF


Meldung vom: 31.01.2023

"Longtermismus": Das längste Langzeitvorhaben der Ethik ist zu kurz gedacht | faz.net-Artikel von Univ.-Prof. Dr. Tim Henning

Wie gewichtig sind die Ansprüche zu­künftiger Generationen an die Gegenwart? Wie weit reichen unsere Pflichten in die Zukunft? Die Moralphilosophie wird von diesen Fragen in Atem gehalten. Anlass dafür sind nicht nur Krieg, Pandemie und Klimawandel, sondern auch ein verführerisch einfaches Argument, das sich – in der Zeitwahrnehmung der Philosophie – geradezu wie ein Lauffeuer verbreitet. (faz.net)

Den ganzen Text und das Interview finden Sie hier: Der „Longtermismus“: Das jüngste Langzeitvorhaben der Ethik ist zu kurz gedacht (faz.net)


Meldung vom: 22.01.2023

Bevölkerungsethik - Wem schulden wir eine Zukunft? | deutschlandfunkkultur.de-Interview mit Univ.-Prof. Dr. Tim Henning

Lange Zeit haben Religionen Szenarien vom Ende der Menschheit entworfen, nicht zuletzt, um damit moralischen Forderungen Nachdruck zu verleihen. Heute sind es mitunter die Wissenschaften, die unsere Spezies in eine Sackgasse laufen sehen. Vor allem die drohende Klimakatastrophe stellt unser Überleben auf der Erde infrage. (deutschlandfunkkultur.de)

Den ganzen Text und das Interview finden Sie hier: Bevölkerungsethik - Wem schulden wir eine Zukunft? | deutschlandfunkkultur.de


Meldung vom: 13.01.2023

Prämierung herausragender studentischer Abschlussarbeiten im Fachbereich 05: Auszeichnung für Henning Kirschbaum

Das Philosophische Seminar gratuliert Herrn Henning Kirschbaum, der für seine Arbeit

"Peter van Inwagens Konsequenzargument für die Inkompatibilität von Determinismus und Willensfreiheit: Rekonstruktion, Kritik und Verteidigungsvorschläge"

mit der Prämie des Fachbereichs 05 für herausragende studentische Abschlussarbeiten ausgezeichnet wurde.


Meldung vom: 09.01.2023

Das Philosophische Seminar gratuliert Herrn Prof. Dr. Thomas Metzinger zur Aufnahme in die Deutsche Nationalakademie Leopoldina.

Herr Prof. Metzinger erhielt Anfang Januar 2023 die Mitteilung zur Wahl in die Leopoldina.

Meldung vom: 05.11.2022

Zeit-online Interview von Univ.-Prof. Dr. Tim Henning zu Prof. Dr. Ulrike Guérot (Bonn) und Wissenschaftsfreiheit

Wo endet die Wissenschaftsfreiheit? Und wie genau lässt sich die Grenze formulieren, die auch eine Wissenschaftlerin wie Guérot nicht überschreiten sollte? Darüber sprachen wir mit dem Moralphilosophen Tim Henning, der an der Uni Mainz lehrt, und aktuell an einem Buch über Wissenschaftsfreiheit schreibt. (Zeit-online)

Das ganze Interview finden Sie hier: Interview bei Zeit-online


Interdisziplinäres Forschungsprojekt „Rethinking Enlightenment" bewilligt

Das von Prof. Konstantin Pollok, der Literaturwissenschaftlerin PD Dr. Lore Knapp (Bielefeld) und dem Historiker Prof. Thomas Ahnert (Edinburgh) beantragte, deutsch-britische interdisziplinäre Forschungsprojekt „Rethinking Enlightenment: The Reception of John Locke in Germany“ wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Arts and Humanities Research Council (AHRC) bewilligt. Im Zentrum des zunächst auf drei Jahre angelegten Forschungsvorhabens steht die enorme, bislang aber keineswegs hinreichend gewürdigte Bedeutung des englischen Philosophen John Locke für den intellektuellen Austausch zwischen Großbritannien und Deutschland ab dem 18. Jahrhundert. Untersucht wird nicht nur die Locke-Rezeption in Veröffentlichungen deutscher Gelehrter; vielmehr kommen etwa auch die Verbreitungswege und -mechanismen in der „gelehrten Öffentlichkeit“ der Aufklärungszeit in den Blick.

Zur Pressemitteilung des Informationsdienst Wissenschaft (IDW).


Schauen Sie auch unter Archiv von Mitteilungen des Philosophischen Seminars.