Aktuelle Lehrveranstaltung Dr. Margit Ruffing

(OS) Kants Anthropologie

Dozent:innen: Dr. Margit Ruffing
Kurzname: OS Kants Antrhrop.
Kurs-Nr.: 05.127.400
Kurstyp: Seminar
Format: hybrid

Voraussetzungen / Organisatorisches

Es wäre wünschenswert, wenn Grundkenntnisse über die praktische Philosophie Kants (im weiten Sinne: Moralphilosophie, politische Phil., Aufklärung) vorlägen.

Für Studierende der FB 05 und 01 ist eine Volltextversion der Werke Kants - leider mit Ausnahme der Vorlesungen zur Anthropologie - zugänglich: "Kant im Kontext III V 5". Es handelt sich um eine App, die das ZDV ausschließlich für Mitglieder der genannten Fachbereiche freigeschaltet hat (weil sie wg. der erworbenen Lizenz nicht über die ZB laufen kann). Das Programm und die Textversion müssen nach der Anmeldung mit dem JGU-Account im Intranet bzw. mit Remote- oder VPN-Verbindung gestartet werden. Wenn der Account freigeschaltet ist, sollte "Kant im Kontext" im Startmenü auftauchen.

Die Lehrveranstaltung wird zwar zum größeren Teil digital stattfinden, es sind aber drei obligatorische Präsenzelemente vorgesehen.

Digitale Lehre

Die Veranstaltung wird im Bedarfsfall auf der moodle-Plattform <https://lms.uni-mainz.de> in digitalisierter Form angeboten. Der Schwerpunkt des gemeinsamen Arbeitens wird auf der Lektüre und schriftlichen Bearbeitung von texterschließenden und interpretativen Fagen dazu stattfinden. Unter der Bedingung, dass allen TeilnehmerInnen die erforderliche technische Ausstattung zur Verfügung steht, können auch vereinzelt Konferenzen über BigBlueBotton (BBB, s. ZDV) zum Austausch im Gespräch und mit der Möglichkeit von Präsentationen eingeplant werden.

Empfohlene Literatur

Kant, Immanuel: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. Hrsg. und eingeleitet von Wolfgang Becker. Stuttgart: reclam. [7541]
(Der Reclam-Band ist, denke ich, die preisgünstigste Ausgabe. Falls eine andere wissenschaftlich edierte - Meiner, Suhrkamp - vorhanden ist, kann diese auch benutzt werden.)

Reinhard Brandt: Die Leitidee der Kantischen Anthroplogie und die Bestimmung des Menschen. In: Erfahrung und Urteilskraft. Hrsg. von Rainer Enskat. Würzburg 2000, S. 27-40.
François Marty: L’homme, habitant du monde. Paris 2004.
Der Zyklop in der Wissenschaft: Kant und die "anthropologia transcendentalis". [aufsatzsammlung] Hrsg. von Francesco Valerio Tommasi. Hamburg 2018.
 

Inhalt

Kants pragmatische Anthropologie (1798) ist die letzte der von Kant selbst herausgegebenen Schriften; sie ist entstanden aus den Vorlesungen zur Anthropologie, die Kant während seiner gesamten Lehrtätigkeit seit den 1770er Jahren regelmäßig abhielt.
Die Anthropologievorlesung ist gekennzeichnet von der „gewöhnlichen Erfahrung“, und will Menschenkenntnis in pragmatischer Hinsicht, d.h. zum Gebrauch, für die Lebenspraxis des sich in der Welt orientierenden Bürgers, vermitteln und ist deshalb auch in aufklärerischer Absicht bewusst eher populär- als fachwissenschaftlich geschrieben.
Im Vergleich zur kritischen Philosophie ist die aus der „Empirischen Psychologie“ hervorgehende Anthropologie von nachrangiger Bedeutung, als empirische Wissenschaft geht es ihr nicht um Letztbegründung, sondern die Anwendbarkeit des Wissens über den Menschen, um dessen Selbstverständnis und Selbstgestaltung. In der neueren Forschung wird allerdings inzwischen auch die Anthropologie als zentrales Anliegen Kants angesehen und der Zusammenhang mit seinem kritischen Gesamtprojekt belegt.
Im Seminar wird es nicht nur darum gehen, durch Lektüre und Erarbeitung der "Anthropologie in pragmatischer Hinsicht" (in Auszügen) Kenntnisse über die Schrift zu gewinnen und ihre Deutung zu versuchen, sondern auch wichtige Positionen (z.B. zum "Gefühl der Lust und Unlust", dem "höchsten moralisch-physischen Gut" und dem "Charakter der Menschengattung") in Kants Schrift mit Vorlesungsmitschriften zu vergleichen. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
04.11.2020 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.11.2020 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.11.2020 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.11.2020 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.12.2020 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.12.2020 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.12.2020 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.01.2021 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.01.2021 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.01.2021 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.01.2021 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.02.2021 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.02.2021 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude