Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars

(HS) Was ist ziviler Ungehorsam?

Dozent:innen: Marco Fatfat M.A.
Kurzname: HS Ziv. Ungehorsam
Kurs-Nr.: 05.127.190
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Vorausgesetzt werden eine regelmäßige und aktive Beteiligung sowie eine sorgfältige Lektüre der (mitunter auch englischsprachigen) Texte. Inhaltliche Vorkenntnisse werden nicht erwartet. Für die aktive Teilnahme ist zusätzlich eine kleine Leistung (Kurzessay oder Thesenpapier zu einer Sitzung) zu erbringen. Prüfungsformen: Hausarbeit und Referat mit Ausarbeitung

Empfohlene Literatur

Die Texte werden online zur Verfügung gestellt.

Inhalt

Der Begriff des zivilen Ungehorsams ist politisch umkämpft und theoretisch schwer zu fassen. Er bezeichnet, recht grob gesprochen, illegale politische Aktionen (z.B. Sitzblockaden, Besetzungen), die sich aufgrund ihres zivilen Charakters von anderen, etwa besonders leichtfertigen, skrupellosen oder gewaltsamen gesetzeswidrigen politischen Interventionen unterscheiden. Politische Aktionen der letzteren Art dürften sich wohl nur unter Umständen extremer Ungerechtigkeit rechtfertigen lassen. Hingegen stimmen viele Autorinnen und Autoren darin überein, dass ziviler Ungehorsam in liberalen Demokratien durchaus gerechtfertigt sein kann oder verstehen diesen gar grundsätzlich als wichtigen Bestandteil der demokratischen Auseinandersetzung.

An diese knappen einführenden Bemerkungen schließen sich freilich eine ganze Reihe vielschichtiger Fragen an, die seit einigen Jahren auch in der politischen Philosophie wieder verstärkt diskutiert werden: Welche Eigenschaften müssen Aktionen aufweisen, um als ziviler Ungehorsam gelten zu können und wie sind diese im Detail zu verstehen? Wie kann ziviler Ungehorsams überhaupt begründet und gerechtfertigt werden – gerade in einem liberalen Rechtsstaat? Und was folgt daraus konkret für die politische Gegenwart? Welche Formen von politischem Aktivismus sollten wir als zivilen Ungehorsam anerkennen?

Diese und weitere Fragen, die das komplexe Verhältnis von Moral, Recht und Politik betreffen, werden uns im Seminar beschäftigen. Wir werden uns dabei vor allem mit historisch einflussreichen Ansätzen befassen (u.a. von Mahatma Gandhi, Martin Luther King, John Rawls, Hannah Arendt und Jürgen Habermas), aber auch auf aktuelle Diskussionen eingehen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
14.10.2019 (Montag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.10.2019 (Montag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.10.2019 (Montag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.11.2019 (Montag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.11.2019 (Montag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.11.2019 (Montag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.11.2019 (Montag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.12.2019 (Montag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.12.2019 (Montag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.12.2019 (Montag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.01.2020 (Montag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.01.2020 (Montag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.01.2020 (Montag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.01.2020 (Montag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.02.2020 (Montag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude