Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars

(WPS) Wissenschaftspropädeutisches Proseminar

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer; Dr. Daniel C. Henrich; Dr. Björn-Lars Lipprandt; PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert; Dr. Patricia Steinfeld
Kurzname: WPS
Kurs-Nr.: 05.127.017
Kurstyp: Proseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die wissenschaftspropädeutischen Proseminare (WPS) dienen zum Einen der Erschließung von für das Philosophiestudium relevanten Schlüsseltexten, überwiegend aus dem Bereich der Praktischen Philosophie, zum Anderen der Vermittlung von wissenschaftlichen Arbeitstechniken. Lesestrategien, Texterschließung, Literaturrecherche, korrektes Bibliographieren, angemessenes Zitieren, und die Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen und Hausarbeiten gehören dazu.

Der Seminarbesuch ist mit der obligatorischen Teilnahme an einem einstündigen Tutorium, das thematisch an das WPS anschließt, verbunden, zu dem ebenfalls eine Anmeldung über JOGU-StINe erforderlich ist.

Inhalt

KOMMENTAR zu WPS Hume, Traktat über die menschliche Natur und Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral (Dr. Patricia Steinfeld)

INHALT | Nach dem schottischen Philosophen David Hume (1711 – 1776) liegen die Motive für gerechtes Handeln außerhalb „natürlicher Tugenden“. In seinem Frühwerk Ein Traktat über die menschliche Natur (1739/40) setzt sich Hume im 3. Buch Über die Moral unter anderem mit dem Problem der Gerechtigkeit auseinander, für das er verschiedene subjektive und objektive Bedingungen formuliert. Seine skeptische Haltung und deskriptiv empirische Vorgehensweise zielen zudem auf einen Bruch mit der traditionellen Auffassung, moralische Werte in der Vernunft begründet zu suchen.

LITERATUR | David Hume: Ein Traktat über die menschliche Natur. Teilband 2. Auf der Grundlage der Übersetzung von Theodor Lipps neu hrsg. v. Horst D. Brandt. Hamburg: Felix Meiner Verlag 2013 [isbn 9783787324361].

+ + + + + + + + + +

KOMMENTAR zu WPS Immanuel KANT, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (PD Dr. Helke Panknin-Schappert)  


INHALT | Immanuel Kant ist der Überzeugung, dass jeder Mensch ein Wissen von dem hat, was richtig und was falsch ist. Für ihn besteht die Aufgabe der Philosophie darin, dieses Wissen bewusst zu machen. An diesem Anspruch orientiert sich die gemeinsame Seminarlektüre der  Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.  Diese Schrift bietet die umfassendste Einführung in Kants Ethik. Voraussetzung für eine Teilnahmebestätigung am Seminar ist das Verfassen eines Protokolls. Zum  Erwerb von Modulnoten muss eine Hausarbeit geschrieben werden.   

LITERATUR | Bitte die Reclamausgabe der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (ISBN-10: 315004507X) vor Seminarbeginn kaufen.   

+ + + + + + + + + +

KOMMENTAR zu WPS Ethik und Politik bei Aristoteles (Dr. Björn-Lars Lipprandt)


INHALT | Die Ethik bzw. Politik des Aristoteles begreift sicherlich einige der grundlegendsten Theoreme der (Tugend-)Ethik-Debatte der abendländischen Philosophie und es kann kein Zweifel daran bestehen, dass Kerngedanken darin ihre Stoßkraft bis in die zeitgenössischen Diskussionen hinein behalten haben. Indem sich der Stagirit dem Unterfangen stellt, Parameter des menschlichen Wesens zu entschlüsseln, welche das harmonische Zusammenleben einer Gemeinschaft nicht nur konstituieren sondern geradezu fordern, wird die Frage nach den Bedingungen der Vereinbarung von individueller Zielhaftigkeit und kollektivem Guten auf mannigfaltige Weise erörtert. Wie ist das Gute zu bestimmen; wie der Zusammenhang zwischen dem Guten und dem Handeln zu verstehen; welche Arten menschlicher Tätigkeiten gibt es und wie korrespondieren sie mit der antiken (Aristotelischen) Vorstellung der Seele; was repräsentiert sich in dem Aristotelischen Seelenbild überhaupt und welche Rolle kommen Klugheit, Entscheidung, Vernunft und Haltung für eine Realisierung des Glücks zu? Gibt es überhaupt ‚das‘ Glück und welche Bedeutung hat in diesem Kontext eigentlich Tugend? Indem das Seminar diesen und anderen Fragen anhand einer intensiven Textarbeit nachgeht, sollen Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens im Allgemeinen eingeübt und mit Kriterien der philosophischen Auseinandersetzung im Zeichen strenger Notwendigkeit und Allgemeinheit vertraut gemacht werden, wobei Struktur und Inhalt des Werkes des Meisters selbst eine geradezu vorzügliche Richtschnur für dieses Unterfangen an die Hand geben.

+ + + + + + + + + +

KOMMENTAR zu WPS John Stuart Mill, Über die Freiheit (Dr. Daniel C. Henrich)


INHALT | Das 1859 erschienene Werk „On Liberty“ von John Stuart Mill gehört zu den Klassikern der politischen Theorie. Im Gegensatz zu früheren Vertretern des Liberalismus ist Mill allerdings nicht mehr nur an den Grenzen staatlicher, sondern explizit auch gesellschaftlicher Macht interessiert – was seinem Werk eine besondere Aktualität verleiht. In dem Seminar werden wir versuchen, uns diesen Unterschied zu erarbeiten und dabei zentrale Begriffe des millschen Liberalismus, wie beispielsweise das „No-Harm-Principle“ und den von Tocqueville übernommenen Begriff der „Tyrannei der Mehrheit“ zu verstehen.

Kurse in Kleingruppen

(WPS) Abaelard, Scito te ipsum (Ethica) (Di 10)

(WPS) Ethik und Politik bei Aristoteles

(WPS) Hume, Traktat über die menschliche Natur und Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral

(WPS) John Stuart Mill, Über die Freiheit

(WPS) Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

WPS) Abaelard, Scito te ipsum (Ethica) (Mo 10)

WPS) Abaelard, Scito te ipsum (Ethica) (Mo 14)