Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars

(PS) Recht, Gerechtigkeit, Gesetz in Antike (Platon, Aristoteles, Cicero, Augustinus) und Mittelalter (Thomas v.A., Aegidius Romanus, Wilhelm von Ockham)

Dozent:innen: Felix Wolfgang Guggeis; PD Dr. Dr. Stefan Seit
Kurzname: PS Recht
Kurs-Nr.: 05.127.105
Kurstyp: Proseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Keine besonderen Voraussetzungen. Das Seminar ist für Studienanfänger in besonderer Weise geeignet und trägt namentlich den Anforderungen der lehramtsbezogenen Studiengänge Rechnung.

+ + + + + + + + + +

Um unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie ein qualitativ hochwertiges Lehrangebot bereitstellen und eine intensive Betreuung gewährleisten zu können, hat der Arbeitsbereich Ältere Philosophiegeschichte seine Lehrveranstaltungen umstrukturiert: Die Veranstaltungen wurden zahlenmäßig reduziert, werden dafür aber jeweils von mehreren Lehrenden gemeinsam betreut werden. Im Zentrum der Veranstaltungen stehen Kurse auf der Lernplattform Moodle, über die Online-Präsenzaktivitäten zu den angekündigten Veranstaltungszeiten und Aufgaben, die Sie in freier Zeiteinteilung bearbeiten können, koordiniert werden. Die Zugangsdaten für die Moodle-Kurse erhalten angemeldete Studierende über Jogustine-Systemnachrichten. Bitte stellen Sie sicher, dass diese Informationen Sie umgehend erreichen und machen Sie sich möglichst vor dem ersten Veranstaltungstermin mit dem Moodle-Kurs und den dort angebotenen Materialien und Hinweisen vertraut.

ACHTUNG:
Sollten Sie mehrere Seminare aus dem Bereich der Philosophie der Antike und des Mittelalters belegen wollen, bieten wir Ihnen zwei Proseminare (davon ein PS/HS), zwei Hauptseminare (das PS/HS und ein HS/OS) sowie zwei Oberseminare an (das HS/OS und ein Kolloquium, das zugleich als Oberseminar geöffnet ist)an. Trotzdem auftretende Probleme sollten individuell geklärt werden; wenden Sie sich dazu an lehre-aephg@uni-mainz.de. Auf der Homepage des Arbeitsbereichs finden Sie weitere (auch i.e.S.) technische Informationen.

Empfohlene Literatur

Im Seminar werden Kernprobleme und Positionen der Geschichte der Politischen Philosophie an und aus den Quellen erarbeitet. Diese werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus werden Hinweise zur Forschungsliteratur gegeben.

Inhalt

Trotz vermeintlich selbstverständlicher Staats- und Regierungsformen hat das lateinische Mittelalter eine Reihe überaus bedeutender politisch-theoretischer Texte hervorgebracht, die ein breites Spektrum von eher fürstenspiegelartigen Texten einerseits bis hin zu entfalteten Reflexionen auf Aufbau, Struktur und Funktion der res publica andererseits abdecken. Dabei werden Probleme der Ethik des politischen Handelns ebenso thematisch wie die auch politisch-praktisch fundamentale Frage nach dem Verhältnis von weltlicher und geistlicher Gewalt bzw. von Kaisertum und Papsttum. Wirkungsgeschichtlich überaus bedeutsam sind die auf dieser Grundlage entwickelten Ansätze einer ‚Trennung von Staat und Kirche’ geworden, die nicht zuletzt die Basis einer Relativierung staatlicher Machtansprüche bilden, wie sie für unsere Kultur fundamental sind.
Im Seminar soll die Entwicklung politisch-theoretischen Denkens und Argumentierens an exemplarischen Texten von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit verfolgt werden. Ein besonderes Interesse gilt dabei auch den Folgen der Rezeption der Aristotelischen „Politik“ ab dem 13. Jh.

Zusätzliche Informationen

Begleitend und ergänzend zum Proseminar wird eine Vorlesung „Einführung in die Ältere Philosophiegeschichte IV: Politische Theorie“ angeboten, in der die Inhalte des Proseminars in einen größeren Zusammenhang eingeordnet werden. Beide Veranstaltungen können selbstverständlich unabhängig voneinander (erfolgreich) belegt werden; dennoch wird insbesondere Studienanfängern der parallele Besuch von Vorlesung und Seminar empfohlen.

+ + + + + + + + + +

Im Studiengang Magister/Magistra theologiae (Modul 5 bzw. im Beifach Modul 6) kann diese Veranstaltung mit benoteter Studienleistung (Hausarbeit) als Proseminar, ohne benotete Studienleistung als Übung belegt werden. Bitte beachten Sie diese Unterscheidung bei der Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung. Davon bleibt unberührt, dass auch im Rahmen der aktiven Teilnahme an einer Übung einzelne (unbenotete) Leistungen (Kurzreferat, Protokoll etc.) gefordert werden können.

Es wird erwartet, dass in Modul 5 bzw. Beifach-Modul 6 mindestens einmal das Proseminar zur Vorlesung (als Proseminar oder Übung) belegt wird.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.04.2020 (Montag) 16:15 - 17:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.04.2020 (Montag) 16:15 - 17:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.05.2020 (Montag) 16:15 - 17:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.05.2020 (Montag) 16:15 - 17:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.05.2020 (Montag) 16:15 - 17:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.05.2020 (Montag) 16:15 - 17:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.06.2020 (Montag) 16:15 - 17:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.06.2020 (Montag) 16:15 - 17:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.06.2020 (Montag) 16:15 - 17:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.06.2020 (Montag) 16:15 - 17:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.07.2020 (Montag) 16:15 - 17:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude