Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars

(HS) Santideva, Bodhicaryavatara

Dozent:innen: Michael Gerhard
Kurzname: HS Santideva
Kurs-Nr.: 05.127.190
Kurstyp: Seminar
Format: online

Voraussetzungen / Organisatorisches


Die Vorablektüre meines Beitrages "Non-Personality and Still karuna (Compassion)" (s. Sekundärliteratur) ist unerlässlich und wird vorausgesetzt.


Die intensive Textkenntnis wird zu Beginn jeder Seminarstunde vorausgesetzt und im Sinne der "aktiven Teilnahme" überprüft.


Diese Veranstaltung wird in einer Kombination aus "LMS] moodle", "BigBlueButton" und "JOGU-StINe" angeboten:
https://lms.uni-mainz.de
[url=https://bbb.rlp.net/b/https://jogustine.uni-mainz,de/]https://bbb.rlp.net/b/
https://jogustine.uni-mainz,de/
[/url]


 

Digitale Lehre


Beachten Sie bitte, dass je nach aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und gesundheitspolitischen Vorgaben das Lehrangebot grundsätzlich neugestaltet werden kann und Ihre Anmeldzusagen nichtig werden.
Wir werden Ihnen in solch einem Fall natürlich weitest möglich entgegenkommen.

 

Empfohlene Literatur


Verschiedene Vertreter der interkulturellen Philosophie postulieren, dass man sich eine fremde Denkkultur auch ohne Sprachkenntnisse philosophisch erschließen könne, wenn man nur verschiedene Übersetzungen in der Muttersprache berücksichtige. Diesem Postulat einmal nachgehend, wäre eine gleichmäßige Verteilung aller sechs unten aufgeführten deutschen Übersetzungen des Bodhicaryavatara im Seminar wünschenswert, führt aber nachweislich zur Konfusion.
Seminargrundlage wird die sog. Steinkellner-Übersetzung sein (s. u. erste Primärliteraturangabe). Die weiteren aufgeführten Übersetzungen in das Deutsche führe ich Ihnen optional zur übersetzungsvergleichenden Lektüre an.



Primärliteratur:

Santideva: Eintritt in das Leben zur Erleuchtung. Poesie und Lehre des Mahayana-Buddhismus. Hrsg. u. übers. v. Ernst Steinkellner. Eugen Diederichs: München 1981 u.a.

Shantideva: Die Lebensführung im Geiste der Erleuchtung (Das Bodhisattvacaryavatara). Hrsg. u. übers. v. Jobst Koss. Theseus: Berlin 2004.

Shântideva: Anleitung zum Leben eines Bodhisattva (Bodhicaryâvatâra). Hrsg. u. übers. v. Richard Schmidt. Angkor: Frankfurt 2005.

Shantideva: Leitfaden für die Lebensweise eines Bodhisattvas. Hrsg. u. übers. v. Neil Elliott, Andrea Schumacher. Tharpa: Zürich 2003.

Shantideva: Anleitung auf dem Weg zur Glückseligkeit. Bodhicaryavatara. Hrsg. u. übers. v. Diego Hangartner. Barth: Frankfurt/M. 2005.

Shantideva: Der Eintritt in den Weg des Erwachens: Bodhisattvacharyavatara. Hrsg., übers. u. komm. v. Peter Osten. Monsenstein und Vannerdat: Münster 2012.


Sekundärliteratur:

Dalai Lama: Der Friede beginnt in dir. Zur Überwindung der geistig-moralischen Krise in der heutigen Weltgemeinschaft. Barth: Frankfurt/M. 1994.

Dalai Lama: Der Mensch der Zukunft. Meine Vision. Barth: Frankfurt/M. 1998.

Dalai Lama: Weisheit erkennen, mehren und Tag für Tag üben. Barth: Frankfurt/M. 2005.

Gerhard, Michael: Non-Personality and Still karuna (Compassion). In: Arati Barua (Hrsg.): West Meets East. Schopenhauer And India. Academic Excellence: New Delhi 2011, S. 179-211.

Geshe Kelsang Gyatso: Sinnvoll zu betrachten. Die Lebensweise eines Bodhisattvas. Tharpa: Zürich 2000.

Geshe Yeshe Tobden: Der Weg des sanften Kriegers. Kommentar zum Bodhisattvacharyavatara. Diamant: München 2003.

Pelden, Kunzang: The Nectar of Manjushri’s Speech. A detailed commentary on Shantideva’s way of of the Bodhisattva. Translated by the Padmakara Translation Group. Shambhala: Boston, London 2007.

Williams, Paul: Studies in the Philosophy of the Bodhicaryavatara. Altruism and Reality. Motilal Banarsidass: Delhi 2000.

Hedinger, Jürg: Aspekte der Schulung in der Laufbahn eines Bodhisattva. Dargestellt nach dem Siksasamuccaya des Santideva. Wiesbaden 1984.

 

Inhalt


Der Bodhicaryavatara wurde im 8. Jh. von dem indischen buddhistischen Philosophen Santideva an der Klosteruniversität von Nalanda verfaßt. Im Mittelpunkt dieses Werkes steht die Analyse und Entwicklung eines Bewusstseins zum Wohle leidensfähiger Lebewesen, d.h. die Möglichkeit der Ableitung einer ›Anerkennung‹ des Anderen auf der Basis von ›Mit-Leiden‹, welches gerade nicht an ein ›Ich‹ gebunden ist. Der Bodhicaryavatara präsentiert uns hier eine praktische Methode der Sensibilisierung für ein ›Mit-Leiden‹ hinsichtlich der Betrachtungsebenen eines ›Nicht-Ich‹ und einer ›Nicht-Inhärenz‹, welche einen sog. Bodhisattva motivieren soll, sich dem Anderen mit-leidend zuzuwenden.

Das Seminar legt zwei Schwerpunkte: Zum einen soll der buddhistischer Basistext Bodhicaryavatara erarbeitet werden und zum anderen sollen hierbei abendländische Kategorien wie ›Ethik‹ in ihrer Übernahme für den Buddhismus hinterfragt werden. Hierbei wenden wir uns dem ›ethisch Handelnden‹, dem Bodhisattva zu und thematisieren die Spannung zwischen ›Mit-Leiden‹ und ›Nicht-Inhärenz‹. Interessant für unseren Zusammenhang ist die Frage nach dem Verhältnis von ›Mit-Leiden‹ und ›Ich‹ respektive ›Nicht-Ich‹. Nach einer Darstellung der ›Sensibilisierungstechnik für Mit-Leiden‹ werden wir am Schluss auf die ›grundsätzliche Denkbarkeit‹ dieses Ansatzes für die westliche Philosophie eingehen.

Parallel hierzu wird die Anwendung von abendländischen Kategorien auf den Buddhismus vor dem Hintergrund einer interkulturellen und komparativen Philosophie problematisiert. Des weiteren gilt es im Seminar in Grundzügen herauszuarbeiten, inwiefern die Bedeutung eines Santideva vor dem Hintergrund einer durch Individualisierung, Pluralisierung und Säkularisierung charakterisierten westlichen Moderne nicht nur Bestand hat, sondern darüber hinaus zu einem kritischen Bewusstsein gegenüber der modernen rationalen Wissensgesellschaft führen kann.

 

Zusätzliche Informationen


Keine Klausur, keine mündlichen Prüfungen, keine Referate!

Die Überprüfung der "aktiven Teilnahme" im Sinne des Prüfungsrechtes (§5 (3) BaPo/BEdPo) findet in Form von "schriftlich zu bearbeitenden Aufgabenstellungen zu den Lesevorgaben der angesetzten digitalen Seminartermine" ("Vorabprotokolle") als Dokumentation der textlichen und inhaltlichen Seminarbeteiligung sowie durch die verpflichtende regelmäßige "aktive Teilnahme" an einem Diskussionsforum in JGU-LMS statt.

Beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte REGELMÄSSIG die Terminierungen und Informationen zu den einzelnen Sitzungen in der Rubrik "Übersicht der Kurstermine".




 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
03.11.2020 (Dienstag) 08:15 - 09:45
10.11.2020 (Dienstag) 08:15 - 09:45
17.11.2020 (Dienstag) 08:15 - 09:45
24.11.2020 (Dienstag) 08:15 - 09:45
01.12.2020 (Dienstag) 08:15 - 09:45
08.12.2020 (Dienstag) 08:15 - 09:45
15.12.2020 (Dienstag) 08:15 - 09:45
05.01.2021 (Dienstag) 08:15 - 09:45
12.01.2021 (Dienstag) 08:15 - 09:45
19.01.2021 (Dienstag) 08:15 - 09:45
26.01.2021 (Dienstag) 08:15 - 09:45
02.02.2021 (Dienstag) 08:15 - 09:45
09.02.2021 (Dienstag) 08:15 - 09:45