Lehrveranstaltungen von PD Dr. Dr. Stefan Seit

(PS/HS) Augustinus, De libero arbitrio

Dozent:innen: PD Dr. Dr. Stefan Seit
Kurzname: PS/HS Augustinus
Kurs-Nr.: 05.127.035
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Keine besonderen Voraussetzungen. Im Zentrum steht die intensive gemeinsame Arbeit an den Quellentexten.

Empfohlene Literatur

Die im Seminar behandelten Quellentexte werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus werden Hinweise zur Forschungsliteratur gegeben. Die ersten Texte finden Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn im Moodle-Kurs zum Seminar; halten Sie diese Texte zur ersten Sitzung entsprechend den Hinweisen im Moodle-Kurs bereit.

Inhalt

Mögen Menschen auch immer schon „gewollt" haben und über ihren Willen gesprochen haben, ist der Wille doch keineswegs von Anfang an ein zentrales Thema der Philosophie – wenigstens nicht so, wie wir heute ‚Wille‘ gerade auch dann verstehen, wenn wir die Existenz dieser psychischen Funktion womöglich grundsätzlich bestreiten: als Inbegriff von Freiheit und Spontaneität, d.h. des „Vermögens, von selbst anzufangen", den im Grund sebst nicht mehr bedingten Anfang einer Ursache-Wirkungs-Folge zu setzen. In diesem Sinn ist der Wille vielmehr eine „Erfindung" der (griechischen und lateinischen) Spätantike, und zwar insbesondere Augustins (354-430), der mit seinem Dialog „Über die freie Entscheidung" die erste große Programmschrift einer philosophischen Theorie des Willens und Wollens vorgelegt hat.

Im Seminar wird dieses Werk in großen Teilen gemeinsam erarbeitet werden. Ziel ist es, den Dialog denkgeschichtlich einzuordnen, d.h. die Beziehungen zwischen den akademisch-skeptischen, stoischen, neuplatonischen und christlichen Elementen freizulegen, die Augustinus vor dem Hintergrund seiner Auseinandersetzung mit dem Manichäismus und dessen Antwort auf die Frage nach dem „Wesen" und der Herkunft des Schlechten und Bösen miteinander verbindet. So soll die Frage geklärt werden, welche Probleme eine (Augustins) Theorie des Willens eigentlich lösen soll – und welche Folgeprobleme sie aufwirft, die viele Debatten bis heute prägen.

Zusätzliche Informationen

ACHTUNG: Im Rahmen der aktiven Teilnahme sind von Studierenden aller Studiengänge Beiträge zum Seminargeschehen (Sitzungsvor-/nachbereitungen, Protokolle Kurzreferate) zu erbringen, die die Anwesenheit in der Sitzung erfordern. Da im Seminar größere Teile einer Ganzschrift gelesen und interpretiert werden, implizieren diese Leistungen stets in besonderer Weise die Einordnung des jeweiligen Gegenstandes in den größeren Zusammenhang des Quellentextes und des Veranstaltungsprogramms.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
27.10.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 -1 421 N 25
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
03.11.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 -1 421 N 25
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
10.11.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 -1 421 N 25
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
17.11.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 -1 421 N 25
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
24.11.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 -1 421 N 25
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
01.12.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 -1 421 N 25
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
08.12.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 -1 421 N 25
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
15.12.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 -1 421 N 25
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
22.12.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 -1 421 N 25
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
12.01.2023 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 -1 421 N 25
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
19.01.2023 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 -1 421 N 25
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
26.01.2023 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 -1 421 N 25
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
02.02.2023 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 -1 421 N 25
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
09.02.2023 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 -1 421 N 25
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude