(english version see below)
VIII. Internationales Kolloquium für Doktoranden und Doktorandinnen der Schopenhauer-Forschungsstelle
Das Internationale Doktorandenkolloquium wird seit 2007 von der Schopenhauer-Forschungsstelle an der Universität Mainz veranstaltet und hat sich als der zentrale Ort etabliert, an dem Doktorandinnen und Doktoranden, die ein Dissertationsprojekt zu Schopenhauer oder aus dem Umkreis der Philosophie Schopenhauers bearbeiten, ihre Arbeiten präsentieren und diskutieren. In diesem Jahr findet es am 25. und 26. November an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt.
Das Hauptanliegen des Treffens ist der Austausch in Gesprächen und Diskussionen, daher ist eine aktive Teilnahme von Interessenten, die ein Projekt zu Schopenhauer bearbeiten, auch ohne Vortrag möglich und erwünscht. Ausdrücklich ist das Kolloquium offen für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden.
(Klicken zum Vergrößern)
VIII. International Graduate Conference on Schopenhauer
Organized by the Schopenhauer Research Centre (Johannes Gutenberg University Mainz) since 2007, the International Graduate Conference has established itself as the major venue for doctoral students to present their work on Schopenhauer’s philosophy and related topics as part of their PhD project. This year, the conference will be held on November 25–26, at Johannes Gutenberg University Mainz.
The main purpose of the meeting is to intensify an exchange through talks and discussions. Therefore, we encourage the participation of students and junior scholars working on a project on Schopenhauer even without presenting a paper. The conference is explicitly open to post-docs.
English Flyer
Reflections on Schopenhauer's Philosophy during a Pandemic / Überlegungen zu Schopenhauers Philosophie während einer Pandemie
Unter dem Titel Reflections on Schopenhauer’s Philosophy during a Pandemic / Überlegungen zu Schopenhauers Philosophie während einer Pandemie findet die 1. Konferenz der Australasian Division of the Schopenhauer Society (ADSS) am 28.4. und 29.4.2022 ab 8.30 Uhr MEZ (aufgrund der Zeitverschiebung in Europa vormittags) als Onlineveranstaltung statt. Die Konferenz ist zweisprachig (Deutsch/Englisch, jedoch ohne Verdolmetschung), die Teilnahme kostenlos.
Den Flyer und das Programm der Tagung finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Australasian Division of the Schopenhauer Society finden Sie hier: https://schopenhaueraustralasia.net/
Jubiläumsveranstaltung zum 20-jährigen Bestehen der Schopenhauer-Forschungsstelle am 24. September 2021 im Senatssaal der Naturwissenschaftlichen Fakultät,
Johann-Joachim-Becher-Weg 21, J. Gutenberg-Universität Mainz
Eine Teilnahme per Video an der Veranstaltung (außer Empfang und Konzert) ist möglich via https://bbb.rlp.net/b/kos-bao-uh2-rp0?
15.30: Begrüßung durch den Leiter der Forschungsstelle
Grußworte
16.00: Berichte und Vorträge von Matthias Koßler (Mainz), Domenico M. Fazio (Lecce, Centro interdipartimentale di ricerca su Schopenhauer e la sua scuola) und Jarlee Salviano (Salvador / Bahia, Brasilianische Sektion der Schopenhauer-Gesellschaft) über die Lage der Schopenhauer-Forschung.
17.00: Empfang
18.00, Hörsaal N 1 (Muschel, gegenüber):
Konzert „Wie Schopenhauer den Blues bekam“, Artie’s Blues Band
VII. Internationales Doktorandenkolloquium der Schopenhauer-Forschungsstelle
20. / 21. September 2021, Universität Mainz
Programm:
Mo., 20.9.21, Raum P 10
15.00: Eröffnung
15.30 (9.30): James Daniel Belford (Ontario): Schopenhauer and Existential Phenomenology
16.30 Beatrice Beccari (Ferrara): Schopenhauer in Vienna: Some remarks on Schopenhauer’s
Influence on Wittgenstein
Pause
18.00 (9.00): Laura Márquez Pérez (Seattle): Implicit Character in Schopenhauer’s Aesthetics
Di., 21.9.21, Raum P 11
10.00 (18.00): Andrew John Cantwell (Brisbane): Schopenhauer’s Compassion and the Charge of
Egoism
11.00: Natalja Chepeleva (Moskau): Die Probleme der Ideentheorie Schopenhauers
Mittagspause
14.30: Archil Jincharadze (Bonn): Naturrecht, Staatslehre und mystische Tradition bei Schopenhauer
15.30: Fiorella Giaculli (Neapel): Der Leib als Wille und Vorstellung – The Body as Will and
Representation
Pause
17.00: Raphael Gebrecht (Essen): Transzendentalphilosophie und Metaphysik des Willens.
Subjektivitätstheoretische und ontologische Untersuchungen zum Begriff des Dinges an sich bei Kant und Schopenhauer.
18.00 (9.00): Aaron R. Barker (Seattle): Schopenhauer’s Moral reservoir and the Doctrine of Acquired Character
Eine Teilnahme über Big Blue Button ist möglich. Wir bitten hierzu eine Anmeldung an schopenhauer@uni-mainz.de zu senden. Sie erhalten anschließend die entsprechenden Zugangsdaten per Mail./Participating via Big Blue Button is possible. Please send your registration to schopenhauer@uni-mainz.de.
Tagung/Conference: Kant and Schopenhauer in Dialogue
22. - 24 September 2021, Universität Mainz
Veranstalter/Organization: Alexander Sattar
Die Tagung findet im Erbacher Hof und an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz satt./The conference takes place at the Erbacher Hof and the Johannes Gutenberg-Univerity Mainz.
Eine Teilnahme via Zoom ist möglich./Participating via Zoom is possible.
Zur Registrierung senden Sie bitte eine email an kantandschopenhauer2021@uni-mainz.de. Geben Sie bitte auch an, ob Sie persönlich oder via Zoom teilnehmen wollen./To register, please send an email to kantandschopenhauer2021@uni-mainz.de. Please indicate if you would like to participate in person or via Zoom.
Gründung der Australasian Division of the Schopenhauer Society
Am 18. Dezember 2020 wurde in Brisbane die Australasian Division of the Schopenhauer Society gegründet. Die Links zu ihrer eigenen Homepage und zum Facebook und Twitter Account finden Sie in der Linksammlung. Auf den Call for papers möchten wir besonders hinweisen.
Jubiläumsausgabe der ersten Auflage der Welt als Wille und Vorstellung
Die kritische Jubiläumsausgabe der ersten Auflage der Welt als Wille und Vorstellung ist beim Meiner Verlag erschienen. Die großformatige, in Leinen gebundene Ausgabe ist noch bis zum 31. 5. 2020 (nicht, wie im Prospekt angegeben zum 30. 4.) zum Einführungspreis (98 Euro) zu beziehen.
Schopenhauer-Seitenkonkordanz
Stefan Kirschke von der Universität Greifswald hat einen Seitenvergleich aller deutschsprachigen Werk- bzw. Gesamtausgaben Schopenhauers, inkl. der Ausgaben der Reisetagebücher und Vorlesungen, erstellt, den er freundlicherweise auf der Homepage der Schopenhauer-Gesellschaft zur Verfügung stellt. Die Seitenkonkordanzen werden ergänzt durch eine kommentierte Kurzbibliographie und einen Abriss der Editionsgeschichte zum Werk Schopenhauers.