Lehrveranstaltungen von PD Dr. Dr. Stefan Seit

(PS/HS) Die „Väter der Scholastik“: Anselm von Canterbury und Peter Abaelard – Seminar zur Vorlesung „Einführung in die Ältere Philosophiegeschichte III“

Dozent:innen: Marc Riegel; PD Dr. Dr. Stefan Seit
Kurzname: PS/HS Scholastik
Kurs-Nr.: 05.127.040
Kurstyp: Proseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Keine besonderen Voraussetzungen.

Das Seminar ist für Studienanfänger in besonderer Weise geeignet und trägt namentlich den Anforderungen der lehramtsbezogenen Studiengänge Rechnung.
Begleitend und ergänzend zum Proseminar wird eine Vorlesung „Einführung in die Ältere Philosophiegeschichte III: Von der Spätantike zur „Renaissance" des 12. Jh.s – Sprechen, Verstehen, Begreifen" angeboten, in der die Inhalte des Proseminars in einen größeren Zusammenhang eingeordnet werden. Beide Veranstaltungen können selbstverständlich unabhängig voneinander (erfolgreich) belegt werden; dennoch wird insbesondere Studienanfängern der parallele Besuch von Vorlesung und Seminar empfohlen.

Empfohlene Literatur

Im Seminar werden Kernprobleme und Positionen der (Älteren) Philosophiegeschichte an und aus den Quellen erarbeitet. Die im Seminar behandelten Quellentexte, die derzeit, wenn überhaupt, nur noch antiquarisch erhältlich sind, werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern (stets mit deutscher oder, ausnahmsweise, englischer Übersetzung) zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus werden Hinweise zur Forschungsliteratur gegeben.
Die ersten Texte finden Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn im Moodle-Kurs zum Seminar; halten Sie diese Texte zur ersten Sitzung entsprechend den Hinweisen im Moodle-Kurs bereit.

Inhalt

Was die Grundidee hinter dem Seminarprogramm angeht, verweise ich Sie auf den Kommentar zu meiner Vorlesung, denn dieses Seminar vertieft die Inhalte der Vorlesung, indem es zwei Autoren des beginnenden Hochmittelalters ins Zentrum rückt, denen traditionell (und mit Recht!) eine geradezu epochale Bedeutung für die Ausbildung einer professionell betriebenen Wissenschaft im Kontext der unmittelbaren Vorgeschichte der ersten europäischen Universitäten zugesprochen wird: Anselm von Canterbury (um 1033-1109) und Peter Abaelard (1079-1142). Passend zur Vorlesung wird es um Anselms Schrift „Über die Wahrheit" und seine berühmten Gottesbeweise gehen; von Abaelard werden wir Auszüge aus seinen „Organon"-Kommentaren (die seinen Beitrag zum Universalienproblem enthalten), den methodisch hochrelevanten Zwischenprolog der „Theologia Summi Boni" sowie Teile des „Dialogus" und der „Ethik" erarbeiten, in der Abaelard die Bedeutung der „Absicht" für moralische Bewertungen herausstellt. Die Vorrede zu „Sic et non" ist einer der Schlüsseltexte einer wissenschaftlichen Methodenlehre.

Zusätzliche Informationen

Im Studiengang Magister/Magistra theologiae (Modul 5) kann diese Veranstaltung mit benoteter Studienleistung (Hausarbeit) als Proseminar, ohne benotete Studienleistung als Übung belegt werden. Bitte beachten Sie diese Unterscheidung bei der Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung. Es wird erwartet, dass in Modul 5 mindestens einmal das Proseminar zur Vorlesung (als Proseminar oder Übung) belegt wird.
ACHTUNG: Im Rahmen der aktiven Teilnahme sind von Studierenden aller Studiengänge Beiträge zum Seminargeschehen (Sitzungsvor-/nachbereitungen, Protokolle Kurzreferate) zu erbringen, die die Anwesenheit in einigen Sitzungen erfordern. Diese Leistungen implizieren stets die Einordnung des jeweiligen Gegenstandes in den größeren Zusammenhang des Quellentextes und des Veranstaltungsprogramms. Außerdem wir es einen (nur für die Teilnehmer*innen zugänglichen) Audio-Podcast zum Seminar geben; ich erwarte, dass jede*r Teilnehmer*in an der Gestaltung mindestens einer der wöchentlich erscheinenden Folgen beteiligt.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
24.10.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.10.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.11.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.11.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.11.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.11.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.12.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.12.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.12.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.01.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.01.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.01.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.01.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.02.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude