Lehrveranstaltungen von PD Dr. Dr. Stefan Seit

(HS/OS) Augustinus, Confessiones (Auswahl)

Dozent:innen: PD Dr. Dr. Stefan Seit
Kurzname: HS/OS Augustinus
Kurs-Nr.: 05.127.145
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Keine besonderen Voraussetzungen. Im Zentrum steht die intensive gemeinsame Arbeit am Quellentext.

Digitale Lehre

Die Seminarteilneher*innen erhalten Zugriff auf mein digitales Vorlesungsarchiv, in dem es zahlreiche Einheiten zur augustinischen Philosophie gibt..

Empfohlene Literatur

Ich arbeite in Lehrveranstaltungen grundsätzlich mit zweisprachigen Ausgaben, weil der gelegentliche Blick in den Originaltext auch dann sinnvoll ist, wenn Sie die Originalsprache nicht beherrschen. Auch in diesem Fall beschaffen Sie sich, sollten Sie "Confessiones" kaufen wollen, bitte, unbedingt eine Ausgabe, die den lateinischen Text enthält. Ich empfehle Ihnen dieser Ausgabe:

AUGUSTINUS: Confessiones/Bekenntnisse. Lateinisch/Deutsch. Übersetzt, herausgegeben undkommentiert von Kurt Flasch und Burkhard Mojsisch. Stuttgart 2009 (ISBN: 978-3-15-018676-3, € 16,80).

Die gelbe Reclam-Ausgabe, die nur die deutsche Übersetzung von Flasch/Mojsisch enthält, ist für die Arbeit im Seminar nicht ausreichend.
Die in der "Sammlung Tusculum" erschienene Ausgabe mit der Übersetzung von Wilhem Thimme ist im Universitätsnetz im Volltext verfügbar: https://doi.org/10.1515/9783050091655

Bitte beachten Sie die Hinweise, die ich Ihnen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn im LMS-Kurs zum Seminar geben werde, und halten Sie die dort angegebenen Textteile für die erste Seminarsitzung bereit.

Inhalt

Zum Inhalt dieses Seminars gibt es kaum etwas zu sagen: Augustinus (354-430) ist einer der wichtigsten und wirkungsgeschichtlich bedeutsamsten Autoren der Philosophiegeschichte, die "Confessiones" ("Bekenntnisse") eines seiner zentralen Werke, das jede*r Philosphiestudent*in im Laufe des Studiums kennengelernt haben muss.

Die "Bekenntnisse" sind eines der ältesten, auch literarisch anspruchsvollsten und literaturgeschichtlich sehr bemerkenswerten Beispiele einer Autobiographie, wobei Augustinus nicht zuletzt ausdrücklich darüber nachdenkt, was überhaupt dieses "Ich" ist, dessen Geschichte er berichtet: Worin besteht die Entität, die die biographischen Ereignisse zusammenhält, die vielleicht eine Geschichte hat, aber nicht durch diese Geschichte entsteht?
Im Zug seiner Lebensbeschreibung kommt Augustinus nicht zuletzt auch auf seine religiösen und philosophischen Stationen zu sprechen. Gelegenheit für uns, eine Menge über den spätantiken Manichäismus und Augustins Verhältnis zu Cicero, der späten Akademischen Skepsis und zum Neuplatonismus zu erfahren. Wir werden aber auch einer veritablen Theorie der Zeit in neuplatonischer Tradition begegnen und einer raffinierten Auslegung der biblischen Schöpfungsberichte begegnen, die philosophische Theorien der Materie integriert, einer entfalteten Theorie des Willens und der Willensfreiheit - hier gibt es Bezüge zu meiner Vorlesung im SoSe 2025 -, einer sehr eigenständigen Erkenntnistheorie und vielem anderen. Selbstverständlich werden wir auch ausführlich diskutieren, was das alles miteinander zu tun hat, was diese Themen zu einer Einheit werden lässt: nämlich eben das "Ich", dessen Geschichte erzählt wird, das sich angesichts der Erinnerung - selbstverständlich legt der gelernte Rhetoriker Augusinus, für den Mnemotechniken Alltag sind, auch eine Theorie des Gedächtnisses vor - an sein eigenes Versagen quält und dennoch auf dem Weg zum Ziel der menschlichen Existenz weiß.

Zusätzliche Informationen

m Rahmen der aktiven Teilnahme sind von Studierenden aller Studiengänge Beiträge zum Seminargeschehen (vier Sitzungsvor-/nachbereitungen, Protokolle Kurzreferate) zu erbringen, die jeweils die Anwesenheit in der Sitzung erfordern.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.04.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.04.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.05.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.05.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.05.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.05.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.06.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.06.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.06.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.06.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.07.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.07.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.07.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude