(OS) Wittgensteins Spätphilosophie (Logik, Sprache, Wissenschaft)
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Konstantin PollokKurzname: OS Wittgenstein
Kurs-Nr.: 05.127.420
Kurstyp: Oberseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
ACHTUNG:Die erste Seminarsitzung findet erst nach Ostern (KW 17) statt.
Inhalt
Die *Philosophischen Untersuchungen* (1953) stellen Wittgensteins abschließende philosophische Klärungsversuche zu den Begriffen Bedeutung und Verstehen dar, deren zentrale These darin besteht, dass die Bedeutung eines Wortes sich aus der sprachpragmatischen Umgebung, in der es verwendet wird, konstituiert. Seine philosophische Methode ist dabei jedoch nicht klassisch-argumentativ, sondern exemplarisch-demonstrativ: „Ein lächelnder Mund *lächelt* nur in einem menschlichen Gesicht.“ (PU § 583) Entlang der Begriffe „Sprachspiel“, „Lebensform“, „Familienähnlichkeit“ usw. soll das Seminar mit einer Theorie vertraut machen, die nach der Aussage des Autors keine *Theorie* ist. Da die *Philosophischen Untersuchungen* jedoch Teil einer philosophischen Entwicklung sind (und auch von W. so verstanden wurden), die bei seinem *Tractatus Logico-Philosophicus* (1921) ihren Ausgang nahm, seinem einzigen zu Lebzeiten veröffentlichten Werk, werden wir zunächst die hier begründete Bildtheorie der Sprache mit ihrem Isomorphismus zwischen Welt-Gedanke-Wort analysieren, und beide Werke in Bezug auf strittige Fragen wie die Form eines Satzes, die Rolle von Bewusstseinszuständen im Prozess des Verstehens, die richtige Methodologie in der Philosophie und andere Themen vergleichen und gegenüberstellen. Um Wittgensteins Argumente – seinen „frühen“ logischen Empirismus und seinen „späteren“ Anti-Fundamentalismus – zu kontextualisieren, werden wir auch seine Bemerkungen *Über Gewissheit* lesen, die er in den letzten beiden Jahren seines Lebens geschrieben hat. Je nach Vorkenntnissen und Interessenlage der SeminarteilnehmerInnen besteht darüber hinaus die Möglichkeit, in Michael Friedmans *Dynamics of Reason* (2001) Verbindungen zwischen dem logischen Empirismus, Wittgensteins Holismus und Thomas S. Kuhns Konzept „wissenschaftlicher Revolutionen“ zu untersuchen.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
24.04.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 02 709 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
08.05.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 02 709 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
15.05.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 02 709 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
22.05.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 02 709 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
05.06.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 02 709 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
12.06.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 02 709 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
26.06.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 02 709 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
03.07.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 02 709 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
10.07.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 02 709 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
17.07.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 02 709 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |