(PS) Texte zum Antiken und Neuzeitlichen Skeptizismus
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Konstantin PollokKurzname: PS Skeptizismus
Kurs-Nr.: 05.127.999
Kurstyp: Proseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
ACHTUNG:Die erste Seminarsitzung findet erst nach Ostern (KW 17) statt.
Inhalt
Unter allen philosophischen Schlagwörtern gehört *Skepsis* zu den wenigen, mit denen auch philosophisch unbelastete Personen etwas anzufangen wissen. Schließlich kann man mit guten Gründen jede Theorie anzweifeln, und noch jede philosophische Theorie wurde auch angezweifelt. Dennoch ist es problematisch, von einer Tradition des Skeptizismus zu sprechen. Es gibt keine Prinzipien des Skeptizismus – es sei denn das des Zweifels. Der Grund hierfür liegt darin, dass der Skeptizismus stets als Parasit auftritt, der seinem Wirt den „dogmatischen Schlummer“ (Kant) zu unterbrechen sucht. Dabei muss das Ziel der Skepsis nicht unbedingt der Relativismus sein, d. h. die philosophisch verbrämte Unverbindlichkeit. Skeptische Argumente wurden und werden häufiger noch dazu vorgebracht, Vorurteile zu entlarven und schließlich die Wahrheit zu finden. Bei aller Vielfalt der philosophischen Kontexte – Zweifel an der Existenz der Außenwelt, Zweifel an der Begründbarkeit der Moral, Zweifel an der Sicherheit des Wissens überhaupt – eine gewisse kritische Distanz zu Glauben und Religion ist den meisten Varianten des Skeptizismus eingeschrieben (Luther, aber nicht nur er, identifizierte Skepsis mit Atheismus).Im Seminar sollen Textauszüge der folgenden Autoren diskutiert werden: Sextus Empiricus, René Descartes, David Hume, Immanuel Kant, Gottlob Ernst Schulze, Ludwig Wittgenstein, Thomas Nagel und Barry Stroud.
Selbst der große Systematiker Kant schätzte die Skepsis als eine Methode, “wodurch man eines großen dogmatischen Wustes mit wenig Aufwand überhoben sein kann, um an dessen Statt eine nüchterne Kritik zu setzen, die als ein wahres Kathartikon den Wahn zusammt seinem Gefolge, der Vielwisserei, glücklich abführen wird.”
Was Kant als ‚wenig Aufwand’ bezeichnet, sollte uns doch mindestens ein Semester lang beschäftigen können. *Skepsis* heißt im Griechischen ursprünglich „eingehende Untersuchung“.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
24.04.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.05.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.05.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.05.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.06.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.06.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.06.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.07.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.07.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.07.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |