(PS) Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Dozent:innen: Dr. Margit RuffingKurzname: PS Kant, GMS
Kurs-Nr.: 05.127.050
Kurstyp: Proseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die aktive Teilnahme wird erworben durch Kurzreferate (Gruppenarbeit), die Bearbeitung von Aufgaben in LMS und ein Exposé. – Eine erste eigenständige Lektüre des Textes vor Semesterbeginn ist dringend empfohlen, sie ist Grundlage der Seminararbeit, eine Textausgabe sollte daher angeschafft werden. Alle bei wissenschaftlichen Fachverlagen erschienenen Ausgaben sind geeignet (reclam, Meiner, Suhrkamp, Akademie-Ausgabe), die unten genannte ist die preisgünstigste.Empfohlene Literatur
Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Hrsg. von Th. Valentiner. Stuttgart: reclam. Neueste Aufl. [rub 4507; in der UB auch als E-Book zugänglich]Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten: ein kooperativer Kommentar. Hrsg. von Otfried Ho¨ffe. Frankfurt a.M.: Klostermann, 4. Erg. Aufl. 2010.
Philipp Richter: Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Darmstadt: wbg, 2013. [In der UB auch als E-Book zugänglich]
Heiner F. Klemme: Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten": ein systematischer Kommentar. Stuttgart: reclam 2017. [rub 19473]
Inhalt
In der sog. ‚Grundlegungsschrift‘ sucht Kant nach dem Prinzip der menschlichen Moralität und zugleich nach dem theoretischen Fundament einer nicht-empirischen, rein aus dem Denken entwickelten Ethik. Mit dem Aufzeigen des Prinzips ist der Ausgangspunkt für die Kritik der praktischen Vernunft geschaffen, der dann eine ausgearbeitete, vernunftbasierte Sittenlehre (‚Metaphysik der Sitten‘) folgen soll.Dieser relativ kurze Text steht somit am Anfang der praktischen Philosophie Kants und ist wegweisend für diese. Er ist aber auch zugleich geeignet, moralphilosophische Grundpositionen - rational vs empirisch - herauszuarbeiten und verständlich zu machen. Beide Aspekte, der historische in Bezug auf Kants praktische Philosophie, und der systematische der ethischen Grundpositionen, sind Gegenstand des Seminars, immer im Ausgang von der Textlektüre.
Zusätzliche Informationen
Für Studierende der JGU ist die digitale Volltext-Version der Werke Immanuel Kants als ZDV-App ("Kant im Kontext III V5") zugänglich, die im Intranet aktiviert werden muss – am besten auf dem Campus bzw. VPN- oder Remote-Verbindung.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
26.10.2023 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.11.2023 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.11.2023 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.11.2023 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.11.2023 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.11.2023 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.12.2023 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.12.2023 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.12.2023 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.01.2024 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.01.2024 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.01.2024 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
01.02.2024 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.02.2024 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |