Aktuelle Lehrveranstaltungen apl. Prof. Dr. Meinard Kuhlmann

(PS) Einführung in die Wissenschaftsphilosophie

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
Kurzname: PS Wiss'phil.
Kurs-Nr.: 05.127.999
Kurstyp: Proseminar

Empfohlene Literatur

Carrier, Martin (2006): Wissenschaftstheorie zur Einführung, Hamburg: Junius.
Gelfert, Axel (2016): How to Do Science with Models. A Philosophical Primer, Springer Briefs in Philosophy.
Kornmesser, Stephan, und Wilhelm Büttemeyer (2020): Wissenschaftstheorie: Eine Einführung. Berlin: Metzler.
Schurz, Gerhard (2006): Einführung in die Wissenschaftstheorie, Darmstadt: WBG.

Inhalt

Ein Hauptziel dieses Seminars ist es, einige grundlegende Themen und Positionen der Wissenschaftsphilosophie anhand von wegweisenden Originaltexten zu erschließen. Dabei handelt es sich u.a. um die Theoriebeladenheit der Beobachtung, die hypothetisch-deduktive Methode, Theoriendynamik (insb. wissenschaftliche Revolutionen), wissenschaftlichen Realismus, Idealisierungen und Modelle, sowie wissenschaftliche Erklärungen. Unter anderem geht es dabei um folgende Fragen: Werden unsere Theorien vollständig durch Erfahrung bestimmt? Können wissenschaftliche Hypothesen durch Beobachtung bewiesen oder falsifiziert werden? Wann wird eine Theorie durch eine andere Theorie abgelöst? Welche Funktion haben Idealisierungen? Dienen Modelle mehr als der Veranschaulichung von Theorien? Was sind wissenschaftliche Erklärungen? Nach einer gängigen vorphilosophischen Sichtweise bestehen Erklärungen in der Rückführung von Neuem auf Bekanntes bzw. Vertrautes. Während dies im Alltagsbereich noch relativ oft zu stimmen scheint, versagt dieser Erklärungsbegriff im wissenschaftlichen Bereich sehr schnell. Die Quantenmechanik etwa setzte sich wegen ihrer Erklärungen diverser Phänomene durch, obwohl diejenigen Annahmen, die zur Erklärung verwendet wurden, gerade nicht bekannt oder gar vertraut waren. Entsprechend dominierte in der philosophischen Fachdiskussion für lange Zeit das sogenannte Covering law-Modell, wonach wissenschaftliche Erklärungen im Kern in der Subsumtion von zu erklärenden Phänomenen unter gesetzesartige Aussagen besteht, und zwar unabhängig davon, wie vertraut uns diese Aussagen sind. Aber im Laufe der Zeit zeigte sich, dass es auch für diesen zunächst sehr überzeugenden Erklärungsbegriff verblüffend viele Gegenbeispiele gibt. Im Seminar werden wir als Alternativen insb. das Vereinheitlichungsmodell sowie das kausale Modell der Erklärung genauer anschauen. Dabei soll die Vielfalt rivalisierender Antworten Sie u.a. dazu bringen, sich eine begründete eigene Meinung zu bilden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
23.10.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.10.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.11.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.11.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.11.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.11.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.12.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.12.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.12.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.01.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.01.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.01.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.01.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.02.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude