Aktuelle Lehrveranstaltungen apl. Prof. Dr. Meinard Kuhlmann

(OS/Koll) Zentrale versus dezentrale Organisation in Natur und Gesellschaft – Analyse und normative Folgerungen

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
Kurzname: OS/Koll Organisation
Kurs-Nr.: 05.127.435
Kurstyp: Seminar

Empfohlene Literatur

Anderson, C. (2008). The end of theory: The data deluge makes the scientific method obsolete. WIRED Magazine, 16/07, www.wired.com/science/discoveries/magazine/16–07/pb_theory.
Mazzucato, Mariana (2021): Mission Economy. A Moonshot Guide to Changing Capitalism. London: Allen Lane
Pietsch, W. (2021): Big Data, in der Reihe Elements in the Philosophy of Science, Cambridge: Cambridge University Press. (Digital in Bibliothek Mainz verfügbar.)
Sen, A. (2000): Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. Übersetzt von Christiana Goldmann. München: Hanser.
Sen, A. (2020 [1977]): Rationale Dummköpfe. Eine Kritik der Verhaltensgrundlagen der Ökonomischen Theorie, Reclam Verlag, Stuttgart.
Vanberg, V. J. (2011): Hayek Lesebuch, Tu¨bingen: Mohr Siebeck.
von Hayek, F.A. (1975): Die Anmaßung von Wissen, in: Ordo - Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Band 26, S. 12–21.
von Hayek, F.A. (2003 [1963]): „Arten der Ordnung“, wiederabgedruckt in Vanberg 2011, S. 61-69 und 70-75.
von Hayek, F.A. (2005 [1971/1958]): „Die schöpferischen Kräfte einer freien Zivilisation“, wiederabgedruckt in Vanberg 2011, S. 3-13 und 14-22.
von Hayek, F.A. (1988): Die verhängnisvolle Anmaßung. Die Irrtümer des Sozialismus, Mohr-Siebeck, Tübingen 1988

Inhalt

Ziel des Seminars ist es, sich einer facettenreichen Thematik anzunähern und sich den Zusammenhang der einzelnen Facetten klar zu machen. Am bekanntesten und greifbarsten ist der Gegensatz von planwirtschaftlicher und marktwirtschaftlicher Organisation. Befürworter einer marktwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung argumentieren u.a., dass dem Gemeinwohl letztlich am besten gedient ist, wenn jedes Individuum so handelt, dass es seinen eigenen Nutzen maximiert. Das Interessante an dieser Argumentation ist, dass nicht die Freiheit (des ungebremsten Egoismus) die Rechtfertigung bildet, sondern die Steigerung des Gemeinwohls. Die Frage ist natürlich, ob das stimmt und, mehr noch, wieso das stimmen soll.
Anderes Thema: Künstliche Intelligenz. Wenn man es so ausdrücken will, organsiert ChatGPT neue Texte in einer nicht zentral geplanten Weise. KI wird auch zunehmend für die Zwecke der Wissenschaften und sogar der Philosophie eingesetzt. Eine Frage, die sich dabei stellt, ist, ob hierbei etwas methodisch Neuartiges passiert. Es gibt auf jeden Fall keine Wissenschaftlerin mehr, die sich mit Überblick über das relevante Datenmaterial sozusagen zentral Hypothesen ersinnt, aus denen dann zu überprüfende Vorhersagen abgeleitet werden. Bei KI-basierten Big Data-Ansätzen werden dezentral sämtliche vorhandenen Daten durchforstet, um dann algorithmisch zu höherstufigen Gesamtaussagen zu gelangen. Es gibt zahllose weitere Kontexte, in denen der Gegensatz von zentraler und dezentraler Organisation eine wesentliche Rolle spielt: Selbstorganisation, Schwarmintelligenz, Meinungsdynamiken, Lawinen, Laserlicht, Komplexitätsökonomik, Marketingtheorien, u.s.w.
Im Seminar werden uns zunächst mit einigen dieser Facetten des Zentral/dezentral-Gegensatzes beschäftigen. Bereits im Verlauf und schwerpunktmäßig am Ende werden wir dann zusammen untersuchen, welche strukturellen Gemeinsamkeiten es gibt und ob das Erkennen dieser Gemeinsamkeiten einen Mehrwert liefert, evtl. im Sinne einer allgemeinen strukturwissenschaftlichen Perspektive. Zum Abschluss werden wir noch mögliche normative Folgerungen für die Politikberatung diskutieren.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
24.10.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 241 (K101) Hör-/Lehrsaal
9139 - Am Kisselberg
31.10.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 241 (K101) Hör-/Lehrsaal
9139 - Am Kisselberg
07.11.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 241 (K101) Hör-/Lehrsaal
9139 - Am Kisselberg
14.11.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 241 (K101) Hör-/Lehrsaal
9139 - Am Kisselberg
21.11.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 241 (K101) Hör-/Lehrsaal
9139 - Am Kisselberg
28.11.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 241 (K101) Hör-/Lehrsaal
9139 - Am Kisselberg
05.12.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 241 (K101) Hör-/Lehrsaal
9139 - Am Kisselberg
12.12.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 241 (K101) Hör-/Lehrsaal
9139 - Am Kisselberg
19.12.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 241 (K101) Hör-/Lehrsaal
9139 - Am Kisselberg
09.01.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 241 (K101) Hör-/Lehrsaal
9139 - Am Kisselberg
16.01.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 241 (K101) Hör-/Lehrsaal
9139 - Am Kisselberg
23.01.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 241 (K101) Hör-/Lehrsaal
9139 - Am Kisselberg
30.01.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 241 (K101) Hör-/Lehrsaal
9139 - Am Kisselberg
06.02.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 241 (K101) Hör-/Lehrsaal
9139 - Am Kisselberg