Lehrveranstaltungen Jan Barbanus M.Ed.

(PS) Einführung in die Sprachphilosophie: S. Kripke zu Eigennamen und Notwendigkeit

Dozent:innen: Jan Barbanus M.Ed.
Kurs-Nr.: 05.127.999
Kurstyp: Proseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Seminar findet in Präsenz statt. Zur aktiven Teilnahme gehört die regelmäßige selbstständige Vorbereitung der im Seminar zu besprechenden Texte. Der Nachweis der aktiven Teilnahme erfolgt durch vier schriftliche Tests (in Präsenz) über die behandelten Seminartexte, von denen drei bestanden werden müssen. Die Tests finden in der 4., 7., 10. und 13. Woche der Vorlesungszeit statt (7. Mai, 28. Mai, 18. Juni, 9. Juli).
 
Die Modulprüfung erfolgt durch Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit, die spätestens am 30. September 2025 abgegeben werden muss. Es ist zu beachten, dass der Seminartext (Saul Kripke: Naming and Necessity) auf Englisch verfasst ist. Das Seminar bietet damit auch Gelegenheit, sich die angelsächsisch geprägte Fachterminologie der modernen theoretischen Philosophie anzueignen.

Empfohlene Literatur

Kripke, Saul A. (1980): Naming and Necessity. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press.
 
Es gibt eine deutsche Übersetzung, die Sie gerne zusätzlich heranziehen können, die als Seminargrundlage aber ungeeignet ist: Kripke, Saul A. ([1980] 1993): Name und Notwendigkeit. Übers. v. Ursula Wolf. Frankfurt a.M: Suhrkamp.

Inhalt

Die Anfang 1970 von Saul Kripke gehaltenen Princeton-Vorträge – als Naming and Necessity zuerst 1972 in einem Sammelband, 1980 dann als Monographie veröffentlicht – stellen eine Revolution in der Sprachphilosophie dar, die Saul Kripke zu einem der einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts machte. Die Wirkung von Kripkes Vorträgen auf die philosophische Gemeinschaft beschreibt Richard Rorty in einer Rezension etwa wie folgt: „When these lectures were first published, they stood analytic philosophy on its ear. Everybody was either furious, or exhilarated, or thoroughly perplexed. No one was indifferent.“ Scott Soames schätzt die Wirkung ähnlich ein: „[Naming and Necessity] fundamentally changed the way in which much philosophy is done.”
 
Kripke verhandelt in seinen Vorträgen vor allem Fragen der Sprachphilosophie, insbesondere bezüglich sogenannter Eigennamen – also sprachliche Ausdrücke, die einen bestimmten Gegenstand in der Welt bezeichnen: Was ist die sprachliche Bedeutung von Eigennamen, was ist ihre grundlegende Funktion, wie führen wir sie ein, wie erlernen wir ihre Verwendung? Darüber hinaus fragt Kripke u.a., wie es kommt, dass Ausdrücke wie „Wasser“ oder „Katze“ auf bestimmte Substanzen oder Organismen zutreffen und untersucht, wie sich diverse sprachliche Ausdrücke verhalten, sobald sie unter Modaloperatoren wie „es ist möglich, dass“ eingebettet sind. Kripkes Überlegungen und Argumente sind in ihrer Wirkung aber nicht auf die Sprachphilosophie begrenzt, sondern haben einen andauernden Einfluss auch auf die Metaphysik, Erkenntnistheorie und die Philosophie des Geistes.
 
In diesem Proseminar wollen wir uns eingehend mit Kripkes modernem Klassiker befassen und seine Argumente und Lösungsvorschläge diskutieren. Unsere Auseinandersetzung mit Kripkes Text soll dabei zugleich einer Einführung in die moderne Sprachphilosophie und den dort verhandelten Problemen und Positionen dienen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.04.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.04.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.04.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.05.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.05.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.05.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.05.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.06.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.06.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.06.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.06.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.07.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.07.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.07.2025 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude