Vorlesung
- (V) Einführung in die Ältere Philosophiegeschichte I: Antike/Naturphilosophie – Ethik: Die Natur als normativer Rahmen menschlicher Praxis (PD Dr. Dr. Stefan Seit)
- (V) Einführung in die moderne Logik (PD. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann)
- (V) Grundprobleme der Theoretischen Philosophie (Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse)
- (V) Ringvorlesung (Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse; Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer; PD. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann; Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke; Univ.-Prof. Dr. Konstantin Pollok; Dr. Margit Ruffing; PD Dr. Dr. Stefan Seit)
- (V) Spekulation und Erfahrung (Prof. Dr. Matthias Koßler)
- (V) Einführung in die Praktische Philosophie (Dr. Simon Derpmann)
- (V) Praktische Philosophie der Spätneuzeit (Univ.-Prof. Dr. Konstantin Pollok)
Proseminar
- (PS) Aristoteles, Politik (Dr. Björn-Lars Lipprandt)
- (PS) Freiheit als Problem in der Philosophie der Neuzeit (Erik Eschmann M.A.)
- (PS) George Berkeley, A Treatise Concerning the Principles of Human Knowledge (dt.-engl.) (Dr. Lutz Baumann)
- (PS) Secundum naturam vivere: Die Natur als normativer Rahmen menschlicher Praxis (PD Dr. Dr. Stefan Seit; Dr. Matthias Vollet)
- (PS) Tierethik (Marco Fatfat M.A.)
- (PS/HS) Boethius, De consolatione philosophiae (Felix Wolfgang Guggeis M.A.; PD Dr. Dr. Stefan Seit)
- (WPS) Wissenschaftspropädeutisches Proseminar (Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer; Erik Eschmann M.A.; Dr. Daniel C. Henrich; Dr. Patricia Steinfeld)
- (PS) Auf dem Weg zur Perfektion? Fundamente der Philosophie der Geschichte (Simone Cavallini M.A.)
- (PS) Grundpositionen der Moralphilosophie (Dr. Simon Derpmann)
- (PS) Kunst und Leben: Zentrale Fragen der Ästhetik (Dr. Anne Pollok)
- (PS) Übung zur Vorlesung „Einführung in die moderne Logik“ (Dr. Nick Haverkamp; Henning Kirschbaum; Julian Maas; Jonas Konstantin Mach; Lisa Seemann)
- (PS) Wissen – Sprache – Geist (Dr. Nick Haverkamp; Timo Meier M.A.; Dr. Wanja Wiese)
Seminar
- (OS) Hegel, Rechtsphilosophie (Prof. Dr. Matthias Koßler; apl. Prof. Dr. Günter Kruck)
- (HS) Das Briefwerk der Hildegard von Bingen und seine Edition (Blockseminar) (Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer)
- (HS) Das moderne Selbstverständnis bei Charles Taylor (Dr. Björn-Lars Lipprandt)
- (HS) Grundpositionen der Didaktik des Philosophie- und des Ethikunterrichts (Christoph Klafki)
- (HS) Ideologie und Ideologiekritik (Marco Fatfat M.A.)
- (HS/OS) Ästhetische Erfahrung bei Schopenhauer (Dr. Alexander Sattar)
- (HS/OS) Dietrich von Freiberg und Meister Eckhart: Probleme der Intellekttheorie (Dipl.-Theol. Edith Broggio M.A.; Dr. Julian Joachim)
- (HS/OS) Fortgeschrittenenkurs Sprachphilosophie (Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse; Dr. Nick Haverkamp)
- (HS/OS) Kant, Die beiden Fassungen der transzendentalen Deduktion der Kritik der reinen Vernunft (1. und 2. Auflage) (Dr. Lutz Baumann)
- (HS/OS) Philosophie der Ökonomik (PD. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann)
- (HS/OS) Religion als Problem der Philosophie: Rationalisierung des Mythos – „natürliche“ Theologie – philosophische Religionskritik (Dipl.-Theol. Edith Broggio M.A.; PD Dr. Dr. Stefan Seit)
- (HS/OS) Wissenschaft und Werte (Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke)
- (OS) Kants Anthropologie (Dr. Margit Ruffing)
- (OS) Leibniz: Späte Schriften zur theoretischen Philosophie (an zweisprachigen Texten, frz.-dt.) (Dr. Lutz Baumann)
- (OS) Platon, Politeia (Blockseminar) (PD Dr. Helmut Mai)
- (PS/HS) Einführung in die Wissenschaftsphilosophie (PD. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann)
- (PS/HS) Hegel zur Einführung (Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse)
- (PS/HS) Tugend und Pflicht – historische und systematische Aspekte (Georgia Herrchen M.A.; PD Dr. Dr. Stefan Seit)
- (PS/HS/OS) Demokratie DE – PL: Philosophie der Rechtsstaatlichkeit (Blockseminar) (Dr. Margit Ruffing)
- (HS) Hume, Traktat über die menschliche Natur (engl.-dt.) (PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert)
- (HS) Santideva, Bodhicaryavatara (Michael Gerhard)
- (HS/OS) Eigentumstheorien (Dr. Simon Derpmann)
- (HS/OS) Geschichtsphilosophie: Vom Mythos zum Logos? (Dr. Anne Pollok)
- (HS/OS) Kants kritische Philosophie (Univ.-Prof. Dr. Konstantin Pollok)
- (HS/OS) Von der Philosophie des Geistes zur Philosophie und Ethik der KI-Forschung (Dr. Wanja Wiese)
- (HS/OS) Zwischen Lebensphilosophie und Kulturphilosophie: Cassirer, Heidegger und zentrale Texte der Kulturphilosophie um 1930 (Dr. Anne Pollok)
- (OS) Moralische Motivation (Dr. Daniel C. Henrich)
- (PS) Recht und Moral (Dr. Daniel C. Henrich)
- (PS/HS) Texte zum neuzeitlichen Skeptizismus (Univ.-Prof. Dr. Konstantin Pollok)
Übung
- (Ü) Argumentationstheorie (Jan Barbanus)
- (Ü) Lehren und Lernen (1) (Dr. Christiane Lang)
- (Ü) Übung zum Fortgeschrittenenkurs Sprachphilosophie (Dr. Nick Haverkamp)
- (Ü) Unterrichtsmethoden (Christoph Klafki)
- (Ü) Unterrichtsplanung und Bewertung (Christoph Klafki; Martina Kokol)
Informationsveranstaltung
- (INF) Einführungsveranstaltung Philosophie (26. und 27. Oktober 2020) (Michael Gerhard; PD Dr. Dr. Stefan Seit)
Kolloquium
- (Koll) Institutskolloquium (PD. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann)
- (Koll/OS) Forschungskolloquium zur Älteren Philosophiegeschichte – Zur „neostoischen“ Rezeption der stoischen Ethik in der frühen Neuzeit: Justus Lipsius, De constantia (PD Dr. Dr. Stefan Seit)
- (Koll/OS) Probleme der Theoretischen Philosophie (Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse)
- (Koll) Desinformation, Fake News und Verschwörungstheorien im Unterricht (Dr. David Lanius)
- (Koll) Kernfragen der Philosophie der Bildung und Erziehung (Dr. David Lanius)
- (Koll/OS) Absolventen-/Forschungskolloquium zur Neuzeit/Kantforschung (Univ.-Prof. Dr. Konstantin Pollok)
Tutorium
- (T) Tutorium zum WPS Die Moralphilosophie David Humes (Florian Lambertz; Raphael Magin)
- (T) Tutorium zum WPS John Stuart Mill, Über die Freiheit (Florian Lambertz; Raphael Magin)
- (T) Tutorium zum WPS Seneca, De vita beata (Martin Brodehl; Alica Schirmer)
Projektveranstaltung
- (Projektveranstaltung) Übung zum Projekt-HS „Das Briefwerk der Hildegard von Bingen und seine Edition“ (Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer)
Projektseminar
- (Projekt-HS) Das Briefwerk der Hildegard von Bingen und seine Edition (Blockseminar) (Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer)
Workshop
- Zugänge zum Judentum – Lehrtag 2021, in Kooperation mit dem Förderverein Synagoge Mainz-Weisenau e.V. und der Jüdischen Gemeinde Mainz (Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer; Dr. Anke Joisten-Pruschke; Univ.-Prof. Dr. Dieter Lamping; PD Dr. habil. Peter Waldmann)
Semester: WiSe 2020/21