Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars

(PS/HS) Aristoteles, Politik

Dozent:innen: Felix Wolfgang Guggeis M.A.
Kurzname: PS/HS Politik
Kurs-Nr.: 05.127.145
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

ALLGEMEINE Hinweise zur Durchführung der Veranstaltungen im Bereich Ältere Philosophiegeschichte folgen vor Vorlesungsbeginn und orientieren sich an den allgemeinen Vorgaben und Empfehlungen.
 

Empfohlene Literatur

Bitte beschaffen Sie sich vor Veranstaltungsbeginn:

ARISTOTELES: POLITIK. Übersetzt und mit einer Einleitung sowie Anmerkungen herausgegeben von Eckhart Schütrumpf. Hamburg: Felix Meiner Verlag 2012. (Philosophische Bibliothek 616).
Sollten Sie bereits über eine (aktuelle!) Übersetzung verfügen, können Sie gerne auch diese verwenden; aus dem Vergleich der verschiedenen Übersetzungen können Vorteile erwachsen.

Die darüber hinaus behandelten Quellentexte werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. In Grenzen können besondere Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Quellenauswahl berücksichtigt werden. Darüber hinaus werden Hinweise zur Forschungsliteratur gegeben.
Gelesen werden nur solche Texte, die in Übersetzung vorliegen.

Inhalt

Was ist Glück? Wie können wir als Menschen glücklich leben?
Auf diese fundamentale Frage gibt Aristoteles in der Nikomachischen Ethik zwei Antwortvorschläge, von denen mindestens einer voraussetzt, dass wir in einer staatlichen Gemeinschaft leben, die insgesamt auf das Glück als das letzte Ziel des Menschen hin ausgerichtet ist. Dabei kommt dieser Gemeinschaft auch die Aufgabe zu, den Menschen durch Erziehung, Gewöhnung und Gesetze dazu zu befähigen, dieses Ziel erreichen zu können. Außerhalb der staatlichen Gemeinschaft glücklich zu leben ist nach Aristoteles dem Menschen im Allgemeinen nicht möglich.
In seiner Politik nun wirft er die Frage auf, welche Formen menschlicher Gemeinschaften es gibt, wie diese im Verhältnis zur polis stehen, und wie jene wiederum bestmögliche beschaffen sein müsste. Dabei operiert er nicht in einem intelektuellen Vakuum, sondern greift einerseits viele Überlegungen seines Lehrers Platon auf, stellt seine Ausführungen andererseits aber oftmals in Abgrenzung dazu dar. Zusätzlich diskutiert er eine Anzahl von Verfassungsentwürfen und tatsächlich Bestand habenden Verfassungen, bevor er seinerseits – auch unter Zuhilfenahme von praktischen und psychologischen Beobachtungen – einige grundlegende Begriffe wie „Gesetz", „Bürger" o.Ä. definiert, und dann ein Ordnungsystem möglicher Verfassungen aufstellt sowie seinen Entwurf für die beste Verfassung vorstellt. Hinzu kommen Überlegungen zur Ökonomik, zum Wechsel von Verfassungen, etc.
Damit prägt er – auch wenn die Politik zunächst wenig, später jedoch umso mehr rezipiert wird – einige Begriffe und Leitgedanken, die uns direkt oder vermittelt bis heute präsent sind, wie die Rede vom Menschen als zôon politikon.

Im Seminar wollen wir den zwar bestimmt für die Veröffentlichung geschriebenen Text, der aber in seiner vorliegenden Form möglicherweise nicht ‚ganz aus einem Guss‘ besteht, in möglichst weiten Teilen lesen. Dabei liegt das Augenmerk einerseits darauf, Aristoteles‘ Politik soweit möglich in sich kennen und verstehen zu lernen, andererseits aber auch Anknüpfungspunkte für die spätere Rezeption im (lateinischsprachigen) Mittelalter zu identifizieren und für weitere Untersuchungen fruchtbar zu machen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
22.04.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 -1 421 N 25
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
29.04.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 -1 421 N 25
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
06.05.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 -1 421 N 25
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
13.05.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 -1 421 N 25
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
20.05.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 -1 421 N 25
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
27.05.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 -1 421 N 25
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
03.06.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 -1 421 N 25
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
10.06.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 -1 421 N 25
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
17.06.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 -1 421 N 25
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
24.06.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 -1 421 N 25
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
01.07.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 -1 421 N 25
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
08.07.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 -1 421 N 25
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
15.07.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 -1 421 N 25
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
22.07.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 -1 421 N 25
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude