Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars

(Koll) Lehren und Lernen (2)

Dozent:innen: Dr. David Lanius
Kurzname: Koll LL2
Kurs-Nr.: 05.127.415
Kurstyp: Kolloquium

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt.

Voraussetzung für die Teilnahme ist das Interesse an den genannten Fragen, die Bereitschaft längere Texte sorgfältig zu lesen, sich entsprechend auf das Kolloquium vorzubereiten sowie regelmäßig und aktiv daran teilzunehmen. Inhaltlich baut das Kolloquium auf Ihrem Bachelor-Studium auf und ein grundlegendes Wissen über philosophiedidaktische Theorien und Prinzipien wird als bekannt vorausgesetzt.

Die Grundlage eines jeden Kolloquiums ist die gründliche Lektüre der zu besprechenden Texte. Es ist daher essentiell, sich bei jeder Lektüre Gedanken und schriftliche Notizen zu machen, auf die in den Sitzungen zurückgegriffen werden kann. Ziel ist es, sich die Texte inhaltlich und strukturell zu erschließen, um eine fundierte und produktive Diskussion zu ermöglichen.

Formaler Nachweis der aktiven Teilnahme erfolgt erstens in Form eines Kurzreferats von min. 10 und max. 15 Minuten Länge zu einem in der ersten Sitzung gewählten Thema. Zweitens ist am Ende des Kolloquiums ein Unterrichtsentwurf einzureichen.

Abgeschlossen wird das Kolloquium mit einer mündlichen Modulprüfung. Die Modulprüfung hat die Inhalte dieses Kolloquiums zum Gegenstand, setzt aber eine grundlegende Kenntnis philosophischer und philosophiedidaktischer Inhalte und Methoden voraus; nachzulesen zum Beispiel hier:

  1. Blesenkemper, Klaus. 2017. Unterrichtsplanung. In Handbuch Philosophie und Ethik: Band 1: Didaktik und Methodik, hrsg. Julian Nida-Rümelin, Irina Spiegel und Markus Tiedemann, 315–324, 2. Aufl. Paderborn: utb.
  2. Martens, Ekkehard. 2010. Wozu Philosophie in der Schule? In Texte zur Didaktik der Philosophie, hrsg. Kirsten Meyer, 156–172. Stuttgart: Reclam.
  3. Meyer, Kirsten. 2017. Kompetenzorientierung. In Handbuch Philosophie und Ethik: Band 1: Didaktik und Methodik, hrsg. Julian Nida-Rümelin, Irina Spiegel und Markus Tiedemann, 104–113, 2. Aufl. Paderborn: utb.
  4. Pfister, Jonas. 2017. Werkzeuge des Philosophierens. Ditzingen: Reclam.
  5. Rohbeck, Johannes. 2010. Philosophische Methoden im Unterricht. In Texte zur Didaktik der Philosophie, hrsg. Kirsten Meyer, 237–254. Stuttgart: Reclam.
  6. Sistermann, Rolf. 2017. Problemorientierung, Lernphasen und Arbeitsaufgaben. In Handbuch Philosophie und Ethik: Band 1: Didaktik und Methodik, hrsg. Julian Nida-Rümelin, Irina Spiegel und Markus Tiedemann, 203–224, 2. Aufl. Paderborn: utb.
  7. Tiedemann, Markus. 2017. Problemorientierung. In Handbuch Philosophie und Ethik: Band 1: Didaktik und Methodik, hrsg. Julian Nida-Rümelin, Irina Spiegel und Markus Tiedemann, 70–78, 2. Aufl. Paderborn: utb.
  8. Thein, Christian. 2017. Operatoren im Philosophieunterricht. In Handbuch Philosophie und Ethik: Band 1: Didaktik und Methodik, hrsg. Julian Nida-Rümelin, Irina Spiegel und Markus Tiedemann, 325–328, 2. Aufl. Paderborn: utb.
  9. Zimmermann, Peter. 2016. Fachliche Klärung und didaktische Reduktion. In Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts, hrsg. Jonas Pfister und Peter Zimmermann, 61–78. Bern: Haupt Verlag.

Inhalt

Neben den philosophiedidaktischen Methoden und der Reflexion über die eigene Praxis sind die zu vermittelnden Inhalte des Philosophie- und Ethikunterrichts von wesentlicher Bedeutung für ein Gelingen philosophiedidaktischer Interventionen. Diese haben Sie in der Tiefe bereits im Rahmen Ihres Fachstudiums kennengelernt.

In diesem Kolloquium werden wir uns aus der Perspektive der Didaktik mit den Themen des Philosophie- und Ethikunterrichts in Anlehnung an die einschlägigen Lehrpläne des Landes Rheinland-Pfalz auseinandersetzen. Dabei werden wir uns gezielt mit den Möglichkeiten und Grenzen der didaktischen Aufbereitung beschäftigen und uns fragen, wie didaktische Reduktion bzw. Transformation gelingen kann. Welche Texte eignen sich für den Unterricht? Wie wählen Sie zu einem Text eine geeignete Problemfrage aus? Wie erarbeiten Sie sich philosophisch-fundiert und zugleich pragmatisch-effizient ein Thema für den Unterricht? Welches Fachwissen benötigen Sie, um ein Thema angemessen für den Unterricht aufzubereiten?

Wir werden eine Auswahl an philosophischen Texten lesen, die prinzipiell im Unterricht verwendet werden können, sie gemeinsam diskutieren und in den Kontext der philosophischen Debatte einordnen. Der Großteil der Texte, die wir lesen werden, finden Sie in den Reclam-Bänden „Basistexte Philosophie" von Thilo Klaiber sowie dem utb-Band „Handbuch Philosophie und Ethik" von Julian Nida-Rümelin, Irina Spiegel und Markus Tiedemann, so dass es sich lohnen könnte, sich diese für das Kolloquium zu besorgen. Beim Lesen der Texte zu den Themen des Unterrichts werden wir jedoch auch stets die zugrundeliegenden philosophiedidaktischen Fragen reflektieren und Schlüssen auf die eigene Unterrichtsvorbereitung und -praxis ziehen.

Kurse in Kleingruppen

(Koll) Themen des Ethik- und Philosophieunterrichts (Mo 10)

Datum (Wochentag) Zeit Ort
25.04.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 01 716 HS 13
1111 - Hauptgebäude
02.05.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 01 716 HS 13
1111 - Hauptgebäude
09.05.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 01 716 HS 13
1111 - Hauptgebäude
16.05.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 01 716 HS 13
1111 - Hauptgebäude
23.05.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 01 716 HS 13
1111 - Hauptgebäude
30.05.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 01 716 HS 13
1111 - Hauptgebäude
13.06.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 01 716 HS 13
1111 - Hauptgebäude
20.06.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 01 716 HS 13
1111 - Hauptgebäude
27.06.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 01 716 HS 13
1111 - Hauptgebäude
04.07.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 01 716 HS 13
1111 - Hauptgebäude
11.07.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 01 716 HS 13
1111 - Hauptgebäude
18.07.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 01 716 HS 13
1111 - Hauptgebäude

(Koll) Themen des Ethik- und Philosophieunterrichts (Mo 14)

Datum (Wochentag) Zeit Ort
25.04.2022 (Montag) 14:15 - 15:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.05.2022 (Montag) 14:15 - 15:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.05.2022 (Montag) 14:15 - 15:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2022 (Montag) 14:15 - 15:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.05.2022 (Montag) 14:15 - 15:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.05.2022 (Montag) 14:15 - 15:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.06.2022 (Montag) 14:15 - 15:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.06.2022 (Montag) 14:15 - 15:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2022 (Montag) 14:15 - 15:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.07.2022 (Montag) 14:15 - 15:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.07.2022 (Montag) 14:15 - 15:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.07.2022 (Montag) 14:15 - 15:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude