Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars

(OS) Was ist die Zeit? – Theorien der Zeit in Antike, Spätantike und lateinischem Mittelalter

Dozent:innen: PD Dr. Dr. Stefan Seit
Kurzname: OS Was ist Zeit?
Kurs-Nr.: 05.127.425
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Keine besonderen Voraussetzungen. Es besteht die Möglichkeit, ein Referat zu übernehmen. Im Zentrum steht die intensive gemeinsame Arbeit an den Quellentexten.

Empfohlene Literatur

Die im Seminar behandelten Quellentexte werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. In Grenzen können besondere Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Quellenauswahl berücksichtigt werden. Darüber hinaus werden Hinweise zur Forschungsliteratur gegeben.

Gelesen werden nur solche Texte, die in Übersetzung vorliegen. Kenntnisse des Lateinischen und des Griechischen sind deshalb zwar nützlich, aber keine Teilnahmevoraussetzung.

Inhalt

„Das nämlich ist die Zeit: Zahl der Bewegung hinsichtlich des ‚davor‘ und des ‚danach‘" (Aristoteles, Physik IV.2, 219b1) – so lautet eine der denkgeschichtlich wirkmächtigsten Definitionen der Zeit, die Aristoteles im Rekus auf den Begriff der ‚Bewegung‘ bestimmt, den Zentralbegriff seiner Naturphilosophie, und für ebenso anfangs- und endlos (also „ewig") hält wie die Bewegung und die Welt als System von Bewegung(en): Ein (hypothetischer) Beginn von Bewegung wäre ja selbst Bewegung, der vermeintliche Anfang von Zeit seinerseits ein zeitlicher Vorgang, so dass es Bewegung vor der Bewegung, Zeit vor der Zeit gäbe. Demgegenüber wird auf platonischer Grundlage im spätantiken Neuplatonismus Zeit als Abbild der Ewigkeit verstanden – und diese nicht als nach beiden Richtungen unbegrenzte Zeit, sondern als selbst zeitloser „Punkt" unbedingter Gegenwart. Daraus wiederum ergibt sich die Frage, wie Ausdehnung Abbild eines Punktes sein kann, wie dieses Abbild zustandekommt, wie wir Zeit denken können. Nicht zuletzt im Zusammenhang mit der Debatte um die „Ewigkeit der Welt", die Gegenstand von Vorlesung und Seminar im zurückliegenden Wintersemester war (so dass sich das aktuelle Oberseminar als Fortsetzung dieser beiden Veranstaltungen eignet) rückt auch der Status der Zeit im lateinischen Mittelalte wieder ins Zentrum des philosophischen Interesses.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
25.04.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.05.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.05.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.05.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.05.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.06.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.06.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.07.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.07.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.07.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude