(V) Rechts- und Staatsphilosophie bei Hegel und Schopenhauer
Dozent:innen: Prof. Dr. Matthias KoßlerKurzname: V Rechtsphil.
Kurs-Nr.: 05.127.045
Kurstyp: Vorlesung
Empfohlene Literatur
Die Vorlesung wird sich vor allem auf § 61-67 von Schopenhauers Die Welt als Wille und Vorstellung stützen sowie auf Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts und Bd. III der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften. Schon daran ist zu sehen, dass die anspruchsvollere Staats- und Rechtsphilosophie Hegels mehr Raum in der Vorlesung einnehmen wird.Inhalt
Auf den ersten Blick stellen sich die Staats- und Rechtsphilosophie Hegels und Schopenhauers als diametral entgegengesetzte dar: Schopenhauers Konzept des Minimalstaates steht die Rolle des Staates bei Hegel als das „sittliche Universum“ ebenso diametral gegenüber wie seine präventionstheoretische Auffassung des Strafrechts der Hegelschen Konzeption von Strafe als Wiedereingliederung in die Gesellschaft. Bei Hegel ist der Begriff des Rechts als Dasein des Geistes die Grundlage; bei Schopenhauer ist er ein negativer, von dem ursprünglicheren Unrecht abgeleiteter Begriff. Das Eigentum, bei Hegel durch Besitzergreifung erklärt, ist bei Schopenhauer nur durch die daran angewendete Arbeit zu rechtfertigen. Während bei Schopenhauer der Staat mit einer Einschränkung der individuellen Freiheit verbunden ist, ist er bei Hegel die Verwirklichung der individuellen Freiheit. Angesichts der immer noch virulenten Diskussionen über das Verhältnis zwischen individuellen Freiheitsrechten und staatlichen Maßnahmen in der Pandemie, aber auch im Hinblick auf Probleme der Globalisierung ist es hilfreich, sich diese extremen Positionen, die beide auch noch die aktuellen Debatten in der Rechtsphilosophie beeinflussen, in einem Vergleich zu betrachten, der die Differenzen präziser bestimmt und auf die aktuelle Lage bezieht.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
24.10.2022 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 716 HS 13 1111 - Hauptgebäude |
31.10.2022 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 716 HS 13 1111 - Hauptgebäude |
07.11.2022 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 716 HS 13 1111 - Hauptgebäude |
14.11.2022 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 716 HS 13 1111 - Hauptgebäude |
21.11.2022 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 716 HS 13 1111 - Hauptgebäude |
28.11.2022 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 716 HS 13 1111 - Hauptgebäude |
05.12.2022 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 716 HS 13 1111 - Hauptgebäude |
12.12.2022 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 716 HS 13 1111 - Hauptgebäude |
19.12.2022 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 716 HS 13 1111 - Hauptgebäude |
09.01.2023 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 716 HS 13 1111 - Hauptgebäude |
16.01.2023 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 716 HS 13 1111 - Hauptgebäude |
23.01.2023 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 716 HS 13 1111 - Hauptgebäude |
30.01.2023 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 716 HS 13 1111 - Hauptgebäude |
06.02.2023 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 716 HS 13 1111 - Hauptgebäude |