(Ü) Lehren und Lernen (1)
Dozent:innen: Dr. Christiane Lang; Christian WiesmannKurs-Nr.: 05.127.360
Kurstyp: Übung
Inhalt
KOMMENTAR zur Ü Philosophie lehren und lernen (Dr. Christiane Lang, Do 16)Diese Lehrveranstaltung nimmt die Konzeption und Reflexion von Philosophie- und Ethikunterricht für die Oberstufe in den Blick und zwar unter Berücksichtigung grundlegender philosophiedidaktischer Prinzipien und Elemente guten Unterrichts wie Problem- und Lernerorientierung, Lebensweltbezug, Kontroversität sowie Fachmethodenorientierung und, last but not least, die Orientierung am Philosophieren.
Der inhaltliche Fokus liegt auf zentralen und für die Schule relevanten Textpassagen aus dem Werk Immanuel Kants zu den Bereichen Ethik, Erkenntnistheorie und Geschichtsphilosophie. Diese werden gemeinsam erarbeitet, didaktisch reduziert und kontextualisiert.
Ziel der Übung ist es, eine Unterrichtsreihe für die Oberstufe (Philosophie/Ethik) zu planen, in deren Zentrum Kants Ethik bzw. seine Erkenntnistheorie oder Geschichtsphilosophie steht.
Die Stunden- und Reihenplanung folgt dem Sistermannschen „Bonbonmodell".
Vorausgesetzt wird die Kenntnis von
1) Ekkehard Martens: „Wozu Philosophie in der Schule?", in: Texte zur Didaktik der Philosophie, hrsg. von Kirsten Meyer (Stuttgart: Reclam 2010), S. 156-172.
2) Markus Tiedemann: „Das Prinzip der Problemorientierung und seine Konsequenzen für den Philosophie- und Ethikunterricht", in Mitteilungen des Fachverbandes Philosophie Nr. 52 / 2012, S. 26ff.
Link: http://www.fv-philosophie.de/hp/dat/Mitteilungen%202012%20HP.pdf
3) Markus Tiedemann: „Welche Inhalte, welche Methoden fordert die Praxis? Versuch einer kurzen Studienberatung. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) Heft 2, 2012.
4) Klaus Blesenkemper, „Unterrichtsplanung", in: Handbuch Philosophie und Ethik, hrsg. von Nida-Rümelin, Spiegel, Tiedemann (Paderborn: Schöningh/utb 2015), S. 315-324.
5) Christian Thein: Verstehen und Urteilen im Philosophieunterricht, 2. Auflage (Opladen: Verlag Barbara Budrich 2020)
6) Christian Thein, „Operatoren im Philosophieunterricht", in: Handbuch Philosophie und Ethik, hrsg. von Nida-Rümelin, Spiegel, Tiedemann (Paderborn: Schöningh/utb 2015), S. 325-328.
7) Kants Aufklärungsschrift.
Weitere Texte werden in Moodle zur Verfügung gestellt.
Kurse in Kleingruppen
(Ü) Lehren und Lernen (Fr 14)
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
21.04.2023 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.04.2023 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.05.2023 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.05.2023 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.05.2023 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.05.2023 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.06.2023 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.06.2023 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.06.2023 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.06.2023 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.06.2023 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.07.2023 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.07.2023 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.07.2023 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 01 481 P109a 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
(Ü) Philosophie lehren und lernen (Do 16)
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
20.04.2023 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
27.04.2023 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
04.05.2023 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
11.05.2023 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
25.05.2023 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
01.06.2023 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
15.06.2023 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
22.06.2023 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
29.06.2023 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
06.07.2023 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
13.07.2023 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
20.07.2023 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |