Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars (WiSe 2024/25)

(PS/HS) Proklos’ Elementatio, der Liber de causis und seine Kommentierung im lateinischen Mittelalter

Dozent:innen: Martin Brodehl M.A.
Kurzname: PS/HS Plotin
Kurs-Nr.: 05.127.040
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

BITTE BEACHTEN SIE:

Krankheitsbedingt muß das Seminar in den ersten vier Semesterwochen ausfallen. Die erste Sitzung wird am Montag, dem 15. Mai 2023 stattfinden.

Empfohlene Literatur

Alle Texte werden in deutscher Übersetzung zur Verfügung gestellt. Für die Anschaffung empfohlen ist die deutsch-lateinische Ausgabe des "Liber de causis" von Alexander Fidora und Andreas Niederberger, die unter dem Titel "Von Bagdad nach Toledo. Das 'Buch der Ursachen' und seine Rezeption im Mittelalter" erschienen ist (Mainz: Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung, 2001).

Inhalt

Vom 8. Jh. an wurden in der islamischen Welt zahlreiche philosophische Texte der Antike ins Arabische übersetzt, unter ihnen weite Teile der Schriften des Aristoteles sowie seiner (neuplatonischen) Kommentatoren. Mit der Ausbreitung des Islam bis auf die Iberische Halbinsel gelangten diese Schriften in den christlichen Kulturraum, wurden wiederum ins Lateinische übertragen und im Kontext philosophisch-theologischer Debatten rezipiert. Unter ihnen befand sich auch der "Liber de causis" (das "Buch der Ursachen"), den man zu den Werken des Aristoteles zählte. Erst Thomas von Aquin erkannte im 13. Jh., dass diese Zuschreibung falsch sein musste.

Dass man den "Liber de causis" im Hochmittelalter für ein Werk des Aristoteles hielt, hatte vor allem mit der Rezeption der aristotelischen Schriftensammlung zu tun, die unter dem Namen "Metaphysik" bekannt war. Sie wurde von mittelalterlichen Gelehrten zwar unter der Voraussetzung gelesen, es handle sich um ein literarisch und systematisch geschlossenes Werk über die "ersten Ursachen und Prinzipien" (met. I,1 981b), allerdings weckte der äußerst disparate Charakter der Schrift die Erwartung, es müsse noch eine weitere aristotelische Schrift gegeben, in der die z. T. unverbundenen Stränge der "Metaphysik" zusammengeführt werden. Für dieses Werk hielt man nun den "Liber de causis" und kommentierte ihn neben der "Metaphysik" vielfach. Thomas von Aquin stellte erstmals sprachliche und inhaltliche Übereinstimmungen mit der "Elementatio theologiae" ("Grundlagen der Theologie") des Neuplatonikers Proklos (412-485 n. Chr.) fest und gelangte so zu der Überzeugung, dass der "Liber de causis" auf diesem spätantiken Werk beruhen müsse und deshalb nicht auf Aristotles zurückgehen könne. Die Identität des Autors steht bis heute nicht fest, wahrscheinlich handelt es sich um einen arabischen Philosophen des 9. Jh.s.

Hauptgegenstand des Seminars bildet der "Liber de causis" mit seiner neuplatonischen Kernfrage, wie nämlich aus einem einheitlichen, völlig indifferenten Ursprung heraus eine vielgestaltige Welt hervorgehen könne - eine Frage, die für mittelalterliche Autoren auf das Verhältnis des einen Gottes zu seiner mannigfaltigen Schöpfung abzielt. Daneben sollen einerseits Referenztexte, wie die "Elementatio" des Proklos besprochen werden, andererseits aber auch Texte aus der hochmittelalterlichen Rezeptionsgeschichte.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2023 (Montag) 10:15 - 11:45 01 701 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
24.04.2023 (Montag) 10:15 - 11:45 01 701 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
08.05.2023 (Montag) 10:15 - 11:45 01 701 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
15.05.2023 (Montag) 10:15 - 11:45 01 701 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
22.05.2023 (Montag) 10:15 - 11:45 01 701 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
05.06.2023 (Montag) 10:15 - 11:45 01 701 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
12.06.2023 (Montag) 10:15 - 11:45 01 701 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
19.06.2023 (Montag) 10:15 - 11:45 01 701 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
26.06.2023 (Montag) 10:15 - 11:45 01 701 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
03.07.2023 (Montag) 10:15 - 11:45 01 701 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
10.07.2023 (Montag) 10:15 - 11:45 01 701 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
17.07.2023 (Montag) 10:15 - 11:45 01 701 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)