Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars (WiSe 2024/25)

(PS/HS) Plotin, En. I.4 Über die Glückseligkeit; Augustinus, De beata vita

Dozent:innen: PD Dr. Dr. Stefan Seit
Kurzname: PS/HS Plotin
Kurs-Nr.: 05.127.035
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Keine besonderen Voraussetzungen.

Das Seminar ist für Studienanfänger in besonderer Weise geeignet und trägt namentlich den Anforderungen der lehramtsbezogenen Studiengänge Rechnung.

Begleitend und ergänzend zum Proseminar wird eine Vorlesung „Einführung in die Ältere Philosophiegeschichte II: Spätantike – Lust, Leidenschaft, Tugend und Glück“ angeboten, in der die Inhalte des Proseminars in einen größeren Zusammenhang eingeordnet werden. Beide Veranstaltungen können selbstverständlich unabhängig voneinander (erfolgreich) belegt werden; dennoch wird insbesondere Studienanfängern der parallele Besuch von Vorlesung und Seminar empfohlen.
 

Empfohlene Literatur

Im Seminar werden Kernprobleme und Positionen der (Älteren) Philosophiegeschichte an und aus den Quellen erarbeitet. Die im Seminar behandelten Quellentexte, die derzeit, wenn überhaupt, nur noch antiquarisch erhältlich sind, werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus werden Hinweise zur Forschungsliteratur gegeben.
Die ersten Texte finden Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn im Moodle-Kurs zum Seminar; halten Sie diese Texte zur ersten Sitzung entsprechend den Hinweisen im Moodle-Kurs bereit.
 

Inhalt

Was die Grundidee hinter dem Seminarprogramm angeht, verweise ich Sie auf den Kommentar zu meiner Vorlesung, denn dieses Seminar vertieft die Inhalte der Vorlesung, indem es zwei Texte ins Zentrum rückt, in denen die beiden vielleicht bedeutendsten Philosophen der Spätantike (deren Bedeutung für die europäische Philosophie kaum hoch genug eingeschätzt werden kann) die Frage nach dem Glück, d.h. nach einem insgesamt guten und gelingenden Leben behandeln: Plotin (205-270), der in Italien, aber in griechischer Sprache, seinem Selbstverständnis nach die authentische platonische Philosophie lehrt, dabei aber insbesondere aristotelische und stoische Traditionen aufnimmt, und Augustinus (354-430), der sich unter dem Einfluss der „Akademischen Skepsis“ Ciceros (der in praktischen Fragen immer auch stoische Elemente aufnimmt und weitergibt) dem Neuplatonismus Plotins und schließlich dem Christentum zuwendet.
Im Seminar werden die Abhandlung „Über die Glückseligkeit“, in der Plotin die Auffassung vertritt, „Glück“ bestehe darin, dass wir uns, Körperlichkeit, Sinnlichkeit und Individualität hinter uns lassend, in den reinen Selbstbezug des göttlichen Denkens hineinbegibt, und Augustins am Vorbild Ciceros geschulter Dialog „Über das glückliche Leben“ ganz gelesen werden, in dem Augustinus seine Lehre vom Glück als „Gottesgenuss“ ausformuliert und damit zugleich der philosophischen Glückslehre einen festen Platz im lateinischen Christentum sichert.
 

Zusätzliche Informationen

Im Studiengang Magister/Magistra theologiae (Modul 5) kann diese Veranstaltung mit benoteter Studienleistung (Hausarbeit) als Proseminar, ohne benotete Studienleistung als Übung belegt werden. Bitte beachten Sie diese Unterscheidung bei der Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung. Es wird erwartet, dass in Modul 5 mindestens einmal das Proseminar zur Vorlesung (als Proseminar oder Übung) belegt wird.

ACHTUNG: Im Rahmen der aktiven Teilnahme sind von Studierenden aller Studiengänge Beiträge zum Seminargeschehen (Sitzungsvor-/nachbereitungen, Protokolle Kurzreferate) zu erbringen, die die Anwesenheit in der Sitzung erfordern. Diese Leistungen implizieren stets die Einordnung des jeweiligen Gegenstandes in den größeren Zusammenhang des Quellentextes und des Veranstaltungsprogramms.
 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.04.2023 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.04.2023 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.05.2023 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.05.2023 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.05.2023 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.06.2023 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.06.2023 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.06.2023 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.06.2023 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.07.2023 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.07.2023 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.07.2023 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude