Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars (WiSe 2024/25)

(PS) Familiäre Pflichten

Dozent:innen: Dr. Stephanie Elsen
Kurzname: PS Fam. Pflichten
Kurs-Nr.: 05.127.090
Kurstyp: Proseminar

Empfohlene Literatur

Zur Anschaffung empfohlen: Monika Betzler und Barbara Bleisch (Hrsg.). Familiäre Pflichten. Berlin: Suhrkamp, 2015.

Inhalt

Mit der Familie verbinden wir häufig besondere Güter und starke Emotionen. Menschen beschreiben sie als Fixpunkt in ihrem Leben und familiäre Bindungen als wertvolle Beziehungen, auf die sie bedingungslos vertrauen können. Zugleich sind diese Beziehungen hohen Erwartungen ausgesetzt, von Familienmitgliedern und Außenstehenden. Tiefgreifende Konflikte über die Erfüllung dieser Erwartungen oder gar ein Bruch mit der Familie würden wohl viele bedauern und als emotionale Belastung und Verlust empfinden.

In dem Proseminar werden wir uns zunächst das soziale und normative Gefüge der Familie näher ansehen: Was macht Familien ihrem Wesen und Wert nach aus? Darauf aufbauend wird ein besonderer Fokus auf den Fragen liegen, ob familiäre Beziehungen besondere moralische Pflichten hervorbringen, worin diese fundiert sein und was sie zum Gegenstand haben könnten. Gibt es Dinge, die wir unseren Eltern, Kindern und Geschwistern schulden, einfach weil sie uns in dieser Weise nahestehen? Worin bestehen diese Dinge? Und schulden wir ihnen diese Dinge schlussendlich wirklich allein deshalb, weil sie unsere Eltern, Kinder oder Geschwister sind oder spielen in der Begründung familiärer Pflichten am Ende doch Überlegungen eine Rolle, die für alle Menschen gelten (wie im Fall von Pflichten aufgrund von Hilfsbedürftigkeit oder eines Versprechens)?

Zentrale Beiträge zu diesen und daran anschließenden Fragen, die wir im Seminar untersuchen werden, haben Monika Betzler und Barbara Bleisch im gleichnamigen Sammelband „Familiäre Pflichten" herausgegeben. Dieser Band wird die Textgrundlage des Seminars bilden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.04.2023 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.04.2023 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.05.2023 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.05.2023 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.05.2023 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.06.2023 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.06.2023 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.06.2023 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.06.2023 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.07.2023 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.07.2023 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.07.2023 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude