Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars (WiSe 2024/25)

(OS) Von Platon zu Zenon: Die Alte Akademie

Dozent:innen: Dr. Felix Uwe Timmermann
Kurzname: OS Die Alte Akademie
Kurs-Nr.: 05.127.420
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Seminar findet in Präsenz statt und wird über das JGU-LMS (Moodle) organisiert, wo Sie zu Semesterbeginn den Seminarplan und sämtliche Seminarmaterialien finden. Die gründliche Vorbereitung der Texte wird erwartet. Griechischkenntnisse sind sehr gerne gesehen, aber nicht erforderlich. Als sehr nützlich werden sich zudem Englisch- und Italienischkenntnisse erweisen.

Empfohlene Literatur

Im Seminar betrachten wir in erster Linie die Originaltexte, die z. T. nur in fragmentarischer Form vorliegen. Diese werden via Moodle zur Verfügung gestellt. Hilfreiche Überblicksdarstellungen sind:

Hans Krämer: „Die Ältere Akademie". In: Hellmut Flashar (Hrsg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike, Band 3: Ältere Akademie – Aristoteles – Peripatos, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, Basel: Schwabe 2004, S. 1–165;

Matthias Baltes: „Plato's School, the Academy". In: Matthias Baltes: Dianoemata. Kleine Schriften zu Platon und zum Platonismus. Stuttgart/Leipzig: Teubner 1999, S. 249–273;

John M. Dillon: The Heirs of Plato. A Study of the Old Academy (347–274 BC). Oxford: Oxford University Press 2003.

Inhalt

Die Zeit der Alten Akademie, der platonischen Schule vom Tode Platons (347 v. Chr.) bis zur skeptizistischen Wende des Arkesilaos um 275 v. Chr., fällt politisch in eine Epoche des Übergangs von der Poliswelt des 5./4. Jahrhunderts hin zu den Großreichen des Hellenismus. Auch philosophisch vollzieht sich ein Übergang von der klassischen Philosophie Platons und Aristoteles‘ hin zu den dominanten Schulen des Hellenismus: Stoa, Epikureismus und akademischer Skepsis. In diesem Seminar wollen wir der Entwicklung des philosophischen Denkens in der Nachfolge Platons in dieser Übergangszeit nachgehen. Ausgehend von einer Lektüre der wichtigsten metaphysischen, kosmologischen und ethischen Gedanken bei Platon selbst (sowohl in den Dialogen als auch in der indirekt überlieferten mündlichen Lehre) untersuchen wir, welchen Ausformulierungen und Wendungen sein Denken bei seinen Nachfolgern Speusipp, Xenokrates und Polemon unterliegt. Anschließend wenden wir uns der Frage zu, wie sich die altakademische Philosophie schließlich in die akademische Skepsis des Arkesilaos einerseits und das stoische System des Zenon andererseits transformiert. Dabei vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der wichtigsten Denkrichtungen der antiken Philosophie, lernen aber auch die Schwierigkeiten einer Interpretation bei beschränkter Quellenlage kennen. Gleichzeitig bietet das Seminar die Gelegenheit, die allgemeine Frage, was die philosophiehistorische Entwicklung eigentlich antreibt, anhand eines überschaubaren Zeitabschnitts exemplarisch zu untersuchen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
19.04.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
26.04.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
03.05.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
10.05.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
17.05.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
24.05.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
31.05.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
07.06.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
14.06.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
21.06.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
28.06.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
05.07.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
12.07.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
19.07.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz