Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars (WiSe 2024/25)

(HS/OS) Philosophie der Quantenphysik

Dozent:innen: PD Dr. Christian Bogner; apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
Kurzname: HS/OS Quantenphysik
Kurs-Nr.: 05.127.190
Kurstyp: Seminar

Empfohlene Literatur

Albert, D. Z (1992): Quantum Mechanics and Experience, Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

Audretsch, J. und Mainzer, K., Hrg. (1990): Wieviele Leben hat Schrödingers Katze? Zur Physik und Philosophie der Quantenmechanik, Mannheim: BI-Wissenschaftsverlag.

Friederich, S. (2014): Interpreting Quantum Theory: A Therapeutic Approach, Basingstoke: Palgrave Macmillan.

Friebe, C., Kuhlmann, M., Lyre, H., Näger, P., Passon, O. und M. Stöckler (2018): Die Philosophie der Quantenphysik, Springer: Berlin, Heidelberg.

Maudlin, T. (2019): Philosophy of Physics: Quantum Theory, Princeton: Princeton University Press.

Schlosshauer, M. (2007): Decoherence and the Quantum-to-Classical Transition, Heidelberg and Berlin: Springer.

Wallace, D. (2012): The Emergent Multiverse: Quantum Theory According to the Everett Interpretation, Oxford: Oxford University Press.

Inhalt

Das Seminar wird als fachübergreifende Veranstaltung für Studierende der Philosophie und Studierende der Physik angeboten.

Quantenmechanik und Quantenfeldtheorie sind Theorien, die sich in der Physik längst sehr gut bewährt haben. Die Interpretation des zugrundeliegenden Formalismus wirft aber Fragen auf, die bis heute kontrovers diskutiert werden: Haben quantenmechanische Zustandsvektoren eine Entsprechung in der Wirklichkeit, oder sind nur ihre Eigenwerte (als Messwerte) real? Gehen überlagerte Zustände bei einer Messung tatsächlich in eindeutige Zustände über (Kollaps der Wellenfunktion), oder sieht es nur so aus? Und müssen wir uns mit der Zufälligkeit von Messresultaten abfinden, oder ist sie nur ein Indiz dafür, dass der Formalismus die Wirklichkeit noch nicht vollständig beschreibt?

In diesem Seminar befassen wir uns mit Interpretationen der Quantenphysik, die sich aus verschiedenen Möglichkeiten ergeben, diese Fragen zu beantworten. Ausgehend von der in der Physik weit verbreiteten Kopenhagener Deutung nach Bohr und Heisenberg befassen wir uns mit verschiedenen Alternativen, insbesondere der Theorie eines realistischen Kollapses der Wellenfunktion nach Ghirardi, Rimini und Weber, der Annahme einer unvollständigen Quantenphysik und ihre Erweiterung durch verborgene Parameter nach Bohm, sowie die Viele-Welten-Interpretation nach Everett.

Für die Teilnahme sind Vorkenntnisse aus der Quantenmechanik wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig. Die wichtigsten mathematischen und physikalischen Grundbegriffe werden zu Beginn des Seminars wiederholt.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 01 122 Newton-Raum
2413 - Neubau Physik/Mathematik
24.04.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 01 122 Newton-Raum
2413 - Neubau Physik/Mathematik
08.05.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 01 122 Newton-Raum
2413 - Neubau Physik/Mathematik
15.05.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 01 122 Newton-Raum
2413 - Neubau Physik/Mathematik
22.05.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 01 122 Newton-Raum
2413 - Neubau Physik/Mathematik
05.06.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 01 122 Newton-Raum
2413 - Neubau Physik/Mathematik
12.06.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 01 122 Newton-Raum
2413 - Neubau Physik/Mathematik
19.06.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 01 122 Newton-Raum
2413 - Neubau Physik/Mathematik
26.06.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 01 122 Newton-Raum
2413 - Neubau Physik/Mathematik
03.07.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 01 122 Newton-Raum
2413 - Neubau Physik/Mathematik
10.07.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 01 122 Newton-Raum
2413 - Neubau Physik/Mathematik
17.07.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 01 122 Newton-Raum
2413 - Neubau Physik/Mathematik