Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars (WiSe 2024/25)

(HS/OS) „Ich“ als Grundlage der Philosophie: ein Überblick von Descartes über Kant und Fichte bis Husserl

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
Kurzname: HS/OS Ich
Kurs-Nr.: 05.127.190
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Seminar findet in Präsenz statt. Zur aktiven Teilnahme gehört die regelmäßige selbständige Vorbereitung der im Seminar besprochenen Texte. Vorbereitungen sind nach einem zu bestimmenden Rhythmus in kurzer schriftlicher Form abzugeben. Die Modulprüfung erfolgt durch Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit.

Empfohlene Literatur

Um einen Zugang zum Thema zu gewinnen, studiere man die Paragraphen 15 bis 17 von Kants Kritik der reinen Vernunft (zweite Auflage).

Inhalt

In der Philosophie der Neuzeit spielt immer wieder die Reflexion auf das Selbst oder das eigene Selbstbewusstsein eine tragende Rolle. In der klassischen deutschen Philosophie ist diese Thematisierung des „Ich" geradezu zum Zentrum der Philosophie gemacht worden. (Mit Dieter Henrich ist im Dezember 95jährig ein einflussreicher deutscher Philosoph der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gestorben, der sich in seiner Arbeit ganz dieser philosophischen Traditionslinie verschrieben hat.) So bietet das Thema des „Ich" als philosophische Grundlage einen guten Ansatzpunkt für ein etwas breiter angelegtes Überblicksseminar. Descartes fand im „Ich denke, ich existiere" den Ausgangspunkt für seine philosophische Grundlegung moderner Wissenschaft. Leibniz sah den Ich-Bezug als engstens verknüpft mit der Betätigung der menschlichen Vernunft. Kant machte die Vereinigungsleistung des „Ich denke", das alle meine Vorstellungen begleiten können muss, zum „höchsten Punkt" seiner Legitimierung synthetischer Urteile apriori. Fichte radikalisierte Kants Gedanken, indem er seine Wissenschaftslehre mit der Selbstsetzung des Ich beginnen ließ. Hegel machte demgegenüber geltend, dass das individuelle Selbstbewusstsein nur innerhalb einer sozialen Praxis Stabilität gewinnen kann. Husserl widerstand zunächst der auch im Neukantianismus präsenten Fokussierung auf das „Ich", fand dann aber seinen eigenen phänomenologischen Zugang zu einer zentralen Rolle des „transzendentalen Ego". Sein Mitarbeiter Heidegger schließlich brach spätestens an dieser Stelle mit Husserl und entwickelte ein ganz anderes Grundverständnis des Verhältnisses von „Dasein" und Welt.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.04.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
25.04.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
02.05.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
09.05.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
16.05.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
23.05.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
30.05.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
06.06.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
13.06.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
20.06.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
27.06.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
04.07.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
11.07.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
18.07.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz