(HS/OS/Koll) Der wissenschaftliche Realismus
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Cornelis MenkeKurzname: S/Koll Wiss. Real.
Kurs-Nr.: 05.127.190
Kurstyp: Seminar
Inhalt
Zu den großen Diskussionen der Philosophie und Wissenschaftstheorie des 20. Jahrhunderts gehört die um den „wissenschaftlichen Realismus“. „Wissenschaftlicher Realist“ ist, wer der Auffassung ist, es gebe gute Gründe anzunehmen, dass die Theorien, mit den die Wissenschaft unsere Welt beschreibt, wahr seien – jedenfalls die erfolgreichen Theorien, und jedenfalls „näherungsweise wahr“ – und zwar eben auch da, wo diese Theorien über Gegenstände wie eta Gene oder Elektronen reden, die der direkten Erfahrung nicht zugänglich sind. Insbesondere seien die Erkenntnisse der Wissenschaft in einem gewissen Sinne unabhängig von uns, unserem Denken und unserer Gesellschaft. Dabei sollen sich „erfolgreiche“ Theorien besonders durch ihre Erklärungs- und ihre Vorhersagekraft auszeichnen, und die Annahme, diese seien „näherungsweise wahr“, sei die beste Erklärung dieses Erfolgs.
Im Zentrum des Seminars sollen auf der einen Seite die Hauptvarianten realistischer Positionen stehen: der Theorien-, der Entitäten- und der Strukturenrealismus. Auf der anderen Seite behandeln wir die klassischen Einwände gegen den wissenschaftlichen Realismus: der Einwand, jede Theorie sei durch die Erfahrung „unterbestimmt“ (die Unterbestimmtheitsthese); der Einwand, Wahrheit als „beste Erklärung“ anzunehmen sei ein glatter Zirkelschluss, da gerade die Korrektheit von „Schlüssen auf die beste Erklärung“ in Frage stehe (petitio principii); drittens der Einwand, angesichts der Umbrüche und „Revolutionen“ in der Wissenschaftsentwicklung sei eine realistische Position empirisch nicht haltbar (die sog. „historische“ bzw. „skeptische Induktion“).
Die letzten Sitzungen im Seminars sind – auch mit Blick auf Hausarbeiten – der Diskussion aktueller philosophischer Arbeiten gewidmet. – Fast alle Texte werden in englischer Sprache gelesen.
Das Seminar fungiert zugleich als Kolloquium im Feld der Theoretischen Philosophie II (Wissenschaftsphilosophie), und es besteht auch die Möglichkeit zur Präsentation und Diskussion von (auch geplanten) Abschlussarbeiten und Hausarbeiten.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
19.04.2023 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.04.2023 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.05.2023 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.05.2023 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.05.2023 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.05.2023 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
31.05.2023 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.06.2023 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.06.2023 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.06.2023 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.06.2023 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.07.2023 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.07.2023 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.07.2023 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |