Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars (WiSe 2024/25)

(HS) Verteilungsgerechtigkeit

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Maike Albertzart
Kurzname: HS Verteilungsger.
Kurs-Nr.: 05.127.190
Kurstyp: Seminar

Inhalt

Die Gewinne und Lasten der gesellschaftlichen Kooperation können verschieden verteilt werden. Wie diese verteilt werden, hängt ganz wesentlich von den politischen, ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen innerhalb einer Gesellschaft ab. Theorien der Verteilungsgerechtigkeit untersuchen nach welchen Prinzipien diese Rahmenbedingungen strukturiert sein müssen, um zu einer gerechten Verteilung von Gütern zwischen den jeweiligen Kooperationsmitgliedern zu führen. Sollte beispielsweise eine Gleichverteilung angestrebt werden und, falls ja, eine Gleichverteilung von was? Ist eine Verteilung gerecht, wenn materielle Ressourcen gleich verteilt sind? Herrscht Verteilungsgerechtigkeit, wenn eine Gleichheit des Wohlergehens besteht oder sollten vielmehr gleiche Chancen auf Wohlergehen angestrebt werden? Sollten die Gewinne der gesellschaftlichen Kooperation vielleicht gar nicht gleich verteilt werden, sondern primär den am wenigsten begünstigten Mitgliedern einer Gesellschaft zu Gute kommen? Oder genügt es, wenn alle Mitglieder einer Gesellschaft ein ausreichendes Maß an Gütern besitzt? Welche Rolle spielen Zufall, persönliche Verantwortung und ein Recht auf Eigentum bei der Frage nach einer gerechten Verteilung? Im Seminar werden diese Fragen anhand einschlägiger Theorien der Verteilungsgerechtigkeit diskutiert.
 
Die Seminarliteratur wird zu Semesterbeginn in einem Moodle-Kurs zugänglich gemacht. Eine gute aber fakultative Vorbereitung auf das Seminar bietet die Lektüre folgender Texte:
 
Dworkin, Ronald, Was ist Gleichheit? Übersetzt von Christoph Schmidt-Petri (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2011).
Krebs, Angelika, Gleichheit oder Gerechtigkeit: Texte der neuen Egalitarismuskritik (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2000).
Kymlicka, Will, Politische Philosophie heute. Eine Einführung. Übersetzt von Hermann Vetter (Frankfurt am Main/New York: Campus, 1997).
Swift, Adam, Political Philosophy: A Beginner's Guide for Students and Politicians. (Cambridge: Polity, 2006). 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.04.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 008 SR 06
9125 - Bausparkasse Mainz
25.04.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 008 SR 06
9125 - Bausparkasse Mainz
02.05.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 008 SR 06
9125 - Bausparkasse Mainz
09.05.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 008 SR 06
9125 - Bausparkasse Mainz
16.05.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 008 SR 06
9125 - Bausparkasse Mainz
23.05.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 008 SR 06
9125 - Bausparkasse Mainz
30.05.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 008 SR 06
9125 - Bausparkasse Mainz
06.06.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 008 SR 06
9125 - Bausparkasse Mainz
13.06.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 008 SR 06
9125 - Bausparkasse Mainz
20.06.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 008 SR 06
9125 - Bausparkasse Mainz
27.06.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 008 SR 06
9125 - Bausparkasse Mainz
04.07.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 008 SR 06
9125 - Bausparkasse Mainz
11.07.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 008 SR 06
9125 - Bausparkasse Mainz
18.07.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 008 SR 06
9125 - Bausparkasse Mainz