(HS) Sport und Ethik
Dozent:innen: Dr. Felix Uwe TimmermannKurzname: HS Sport und Ethik
Kurs-Nr.: 05.127.190
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar findet in Präsenz statt und wird über das JGU-LMS (Moodle) organisiert, wo Sie zu Semesterbeginn den Seminarplan und sämtliche Seminarmaterialien finden. Die gründliche Vorbereitung der Texte wird erwartet.Empfohlene Literatur
Die zu lesenden Texte werden via LMS zur Verfügung gestellt.Inhalt
Die anstehenden sportlichen Großereignisse wie die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland und die Olympischen Spiele in Paris sind Anlass, über den Sport, seine gesellschaftliche Bedeutung und seine ethischen Herausforderungen nachzudenken. Dabei geht es zunächst um eine theoretische Standortbestimmung: Was ist überhaupt Sport? Fußball, Handball, Leichtathletik und Radsport sind klare Fälle, aber was ist mit Yoga, Schach, Hot-Dog-Wettessen oder e-sports? Dann stellt sich die Frage: Warum machen wir Sport, was ist daran wertvoll? Gibt es so etwas wie bestimmte Güter, die mit der Praxis des Sports intern verknüpft sind? Auf dieser Grundlage werfen wir dann Schlaglichter auf verschiedene Einzelthemen, die wir im Seminar gemeinsam festlegen werden. Das könnten z. B. Fragen sein wie die folgenden: Gelten für den Profisport andere moralische Standards als für den Amateursport? Sollte das Doping freigegeben werden? Ist die Unterscheidung von Männer- und Frauenwettbewerben inhärent sexistisch? Was ist, wenn überhaupt, problematisch an der stetig zunehmenden Kommerzialisierung des Sports (Stichwort „Super League")? Sollten behinderte Athletinnen und Athleten gegen nichtbehinderte antreten dürfen? Gerne dürfen natürlich auch weitere Kontroversen in das Seminar eingebracht werden. Bei der Bearbeitung werden wir unterschiedliche philosophische Herangehensweisen, insbesondere analytische und phänomenologische, erproben und reflektieren. Das Seminar soll somit auch exemplarisch vermitteln, wie man sich einem komplexen Themenfeld der Angewandten Ethik nähern kann.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
17.04.2024 (Mittwoch) | 08:15 - 09:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.04.2024 (Mittwoch) | 08:15 - 09:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.05.2024 (Mittwoch) | 08:15 - 09:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.05.2024 (Mittwoch) | 08:15 - 09:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.05.2024 (Mittwoch) | 08:15 - 09:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.05.2024 (Mittwoch) | 08:15 - 09:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.06.2024 (Mittwoch) | 08:15 - 09:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.06.2024 (Mittwoch) | 08:15 - 09:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.06.2024 (Mittwoch) | 08:15 - 09:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.06.2024 (Mittwoch) | 08:15 - 09:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.07.2024 (Mittwoch) | 08:15 - 09:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.07.2024 (Mittwoch) | 08:15 - 09:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.07.2024 (Mittwoch) | 08:15 - 09:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |