(WPS) Wissenschaftspropädeutisches Proseminar
Dozent:innen: Dr. Margit Ruffing; Dr. Patricia Steinfeld; Dr. Felix Uwe TimmermannKurzname: WPS
Kurs-Nr.: 05.127.017
Kurstyp: Proseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
ACHTUNG!Die WPS sind für Studierende priorisiert, die sich im Sommersemester 2024 im ersten Semester befinden. Für Studierende im höheren Semester (2. Semester ff.) werden sie deshalb erst ab der zweiten Anmeldephase zur Anmeldung freigegeben.
Inhalt
KOMMENTAR zu: (WPS) John Locke, Zweite Abhandlung über die Regierung (Dr. Patricia Steinfeld)Voraussetzungen/Organisatorisches
Parallel zum WPS findet ein Tutorium statt, zu dem ebenfalls eine Anmeldung über JOGU-StINe erforderlich ist.
Inhalt
Gerade in Zeiten kriegerischer Auseinandersetzungen und politischer Unruhen tritt der Wunsch nach einer stabilen politischen Ordnung verstärkt hervor. Für einige Philosophen des 16. und 17. Jahrhunderts waren sie zudem Anlass, sich mit dem Problem der Staatsbegründung und der Legitimation von politischer Macht intensiv auseinanderzusetzen. John Locke (1632 – 1704) behandelt in seiner Zweiten Abhandlung über die Regierung die Frage, welche Grundrechte jedem Bürger aufgrund eines Staatsvertrags zuteil werden müssen, damit ein dauerhaft gerechtes und friedliches Zusammenleben gewährleistet ist.
Literatur
Locke, John (2012): The second treatise of government. Englisch-deutsch = Über die Regierung. Übers. v. Dorothee Tidow, hrsg. v. Peter Cornelius Mayer-Tasch. Stuttgart: Reclam (Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 18884). [isbn 9783150188842.]
+ + + + + + + + + + +
KOMMENTAR zu: (WPS) Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Dr. M. Ruffing)
Voraussetzungen/Organisatorisches
Die aktive Teilnahme wird erworben durch Kurzreferate (Gruppenarbeit) und die Bearbeitung von Aufgaben auf der digitalen Lernplattform LMS (‚Moodle‘). – Aus didaktischen Gründen sollte eine gedruckte Textausgabe angeschafft werden. Alle bei wissenschaftlichen Fachverlagen erschienenen Ausgaben sind geeignet (reclam, Meiner, Suhrkamp, Akademie-Ausgabe), die unten genannte reclam-Ausgabe ist die preisgünstigste.
Anwesenheitspflicht
Für die Sitzungen am 02. und 23. Mai, 13. Juni sowie 11. Juli besteht Anwesenheitspflicht für alle Teilnehmer. Die Sitzungen werden aus didaktischen Gründen (Einübung von Arbeitstechniken, Ergebnissicherung) in Gruppenarbeit mit Kurzpräsentationen de TN gestaltet.
Inhalt
In der sog. ‚Grundlegungsschrift‘ sucht Kant nach dem Prinzip der menschlichen Moralität und zugleich nach dem theoretischen Fundament einer nicht-empirischen, rein aus dem Denken entwickelten Ethik.
Dieser relativ kurze Text steht somit am Anfang der praktischen Philosophie Kants und ist wegweisend für diese. Er ist aber auch zugleich geeignet, moralphilosophische Grundpositionen – rational vs empirisch – herauszuarbeiten und verständlich zu machen. Beide Aspekte, der historische in Bezug auf Kants praktische Philosophie, und der systematische der ethischen Grundpositionen, sind Gegenstand des Seminars, immer im Ausgang von der Textlektüre (in Auszügen).
Empfohlene Literatur
- Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Hrsg. von Th. Valentiner. Stuttgart: reclam. Neueste Aufl. [rub 4507; in der ub auch als e-book zugänglich]
- Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten: ein kooperativer Kommentar. Hrsg. von Otfried Höffe. Frankfurt a.M.: Klostermann, 4. Erg. Aufl. 2010.
- Philipp Richter: Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Darmstadt: wbg, 2013. [in der ub auch als e-book zugänglich]
- Heiner F. Klemme: Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten": ein systematischer Kommentar. Stuttgart: reclam 2017. [rub 19473]
Zusätzliche Informationen
Für Studierende der FB 05 und 01 der JGU ist die digitale Volltext-Version der Werke Immanuel Kants als ZDV-App („Kant im Kontext III V5") zugänglich, die im Intranet aktiviert werden muss – am besten auf dem Campus bzw. über eine VPN-Verbindung.
Digitale Lehre
Das WPS wird auf der LMS-Plattform begleitet, wo sich im zugeordneten Kurs zusätzliche Informationen und Texte befinden sowie die Einschreibung in Arbeitsgruppen erfolgt.
+ + + + + + + + +
KOMMENTAR zu: (WPS) Aristoteles, Nikomachische Ethik (Dr. F. Timmermann)
Organisatorisches/Voraussetzungen
Das Seminar findet in Präsenz statt und wird über das JGU-LMS (Moodle) organisiert, wo Sie zu Semesterbeginn den Seminarplan und sämtliche Seminarmaterialien finden. Die gründliche Vorbereitung der Texte wird erwartet.
Inhalt
Die Veranstaltung verfolgt zwei Ziele. Zum einen werden Sie im Rahmen des Seminars und des begleitenden Tutoriums mit den Grundtechniken des wissenschaftlichen Arbeitens (von A wie Arbeitsplanung bis Z wie Zitiertechnik) vertraut gemacht, die Sie benötigen, um im Anschluss an die Veranstaltung erfolgreich Ihre erste eigene philosophische Arbeit zu erstellen. Zum anderen lernen Sie mit Aristoteles‘ Nikomachischer Ethik einen Klassiker der praktischen Philosophie in Auszügen kennen, der gleichzeitig eine wichtige Inspirationsquelle für zeitgenössische neoaristotelische Strömungen in der Ethik ist. Attraktiv erscheint besonders sein Versuch, den Begriff der Tugend im Zusammenhang mit dem des „Glücks" oder menschlichen Gedeihens (gr. eudaimonia) zu entfalten. Im Seminar werden wir Aristoteles‘ Überlegungen in ihrem historischen Zusammenhang betrachten, aber auch auf ihre systematische Überzeugungskraft prüfen. Im Mittelpunkt steht daher die kleinschrittige Analyse des Textes. Zudem werden Sie im Rahmen des Seminars und des begleitenden Tutoriums mit Grundtechniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht.
Literatur
Die zu lesenden Texte werden via LMS zur Verfügung gestellt.
Kurse in Kleingruppen
(WPS) Aristoteles, Nikomachische Ethik I (Do 08)
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
18.04.2024 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.04.2024 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.05.2024 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.05.2024 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.05.2024 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.06.2024 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.06.2024 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.06.2024 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.06.2024 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.07.2024 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.07.2024 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.07.2024 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
(WPS) Aristoteles, Nikomachische Ethik I (Mo 10)
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
15.04.2024 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.04.2024 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.04.2024 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.05.2024 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.05.2024 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.05.2024 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.06.2024 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.06.2024 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.06.2024 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.06.2024 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
01.07.2024 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.07.2024 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.07.2024 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
(WPS) John Locke, Second Treatise of Government/Zweite Abhandlung über die Regierung (Di 10)
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
16.04.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
23.04.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
30.04.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
07.05.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
14.05.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
21.05.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
28.05.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
04.06.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
11.06.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
18.06.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
25.06.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
02.07.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
09.07.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
16.07.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
(WPS) Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Do 14)
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
18.04.2024 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 011 SR 05 9125 - Bausparkasse Mainz |
25.04.2024 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 011 SR 05 9125 - Bausparkasse Mainz |
02.05.2024 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 011 SR 05 9125 - Bausparkasse Mainz |
16.05.2024 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 011 SR 05 9125 - Bausparkasse Mainz |
23.05.2024 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 011 SR 05 9125 - Bausparkasse Mainz |
06.06.2024 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 011 SR 05 9125 - Bausparkasse Mainz |
13.06.2024 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 011 SR 05 9125 - Bausparkasse Mainz |
20.06.2024 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 011 SR 05 9125 - Bausparkasse Mainz |
27.06.2024 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 011 SR 05 9125 - Bausparkasse Mainz |
04.07.2024 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 011 SR 05 9125 - Bausparkasse Mainz |
11.07.2024 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 011 SR 05 9125 - Bausparkasse Mainz |
18.07.2024 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 011 SR 05 9125 - Bausparkasse Mainz |