(V) Kants Ethik
Dozent:innen: Dr. Irina SchumskiKurzname: V Kants Ethik
Kurs-Nr.: 05.127.045
Kurstyp: Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Zu dieser Vorlesung gibt es ein passendes Proseminar (mit gleichem Titel). Es empfiehlt sich, beide Veranstaltungen zusammen zu belegen. Die Veranstaltungen können aber auch einzeln belegt werden.Für die aktive Teilnahme müssen drei schriftliche Tests, die in Präsenz stattfinden, bestanden werden.
Empfohlene Literatur
Henning, T. (2016). Kants Ethik. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam.Kant, I. (1785). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.
Kant, I. (1787). Kritik der praktischen Vernunft.
Kant, I. (1797). Die Metaphysik der Sitten.
Korsgaard, C. M. (1996). Creating the Kingdom of Ends. New York: CUP.
Wood, A. W. (1999). Kant’s Ethical Thought. New York: CUP.
Inhalt
Immanuel Kants (1724-1804) ethische Schriften gehören zweifellos zu den zentralen Werken in der Geschichte der westlichen Moralphilosophie. In diesen Schriften unternimmt Kant den ambitionierten Versuch nachzuweisen, dass die Quelle moralischer Gebote in der Vernunft – und nicht etwa in der menschlichen Natur oder dem Willen Gottes – zu suchen ist. Um diesen Kerngedanken entwickelt Kant eine beeindruckend systematische Moraltheorie, die sich unter anderem mit moralischer Motivation, verschiedenen Pflichtarten, Autonomie und der Würde des Menschen befasst. Ziel dieser Vorlesung ist es, den Teilnehmer:innen einen Überblick über die wichtigsten Themen und Probleme der Kantischen Ethik zu geben. Dabei werden wir uns primär am wohl bekanntesten ethischen Werk Kants, der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, orientieren, aber an passenden Stellen auch auf andere Werke, wie die Kritik der praktischen Vernunft und Die Metaphysik der Sitten, Bezug nehmen.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
22.10.2024 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.10.2024 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.11.2024 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.11.2024 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.11.2024 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.11.2024 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.12.2024 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.12.2024 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.12.2024 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.01.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.01.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.01.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.01.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.02.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |